Start Your Expedition

Accounting Excellence - Strategische Neuausrichtung im Rechnungswesen

Im Zentrum des Accountings stehen nicht nur die Präzision und die Geschwindigkeit der Informationsbereitstellung, sondern auch die Anforderung interne und externe Stakeholder zeitnah und korrekt zu informieren. Angesichts neuer regulatorischer Vorgaben, dem Fachkräftemangel und fortschreitender globaler Geschäftstätigkeiten wird die Integration von automatisierten Prozessen zur Kernstrategie, um Effizienz zu steigern und die Informationsqualität zu sichern.

 

Accounting
Excellence

Beratungsfelder Accounting Excellence:

Performance
Management &
Controlling

Beratungsfelder Performance Management und Controlling:

Mehr erfahren

Finance
Transformation

Beratungsfelder Finance Transformation:

Mehr erfahren

Übersicht
Relevanz

Accounting Excellence umfasst die Optimierung und Automatisierung der Rechnungswesen-Prozesse durch fortschrittliche Technologien und integrierte Systeme. Die Relevanz dieser Dienstleistung ergibt sich aus der Notwendigkeit, immer schneller auf Marktanforderungen reagieren zu können und dabei die Genauigkeit der finanziellen Berichterstattung zu gewährleisten. Kernmerkmale sind die nahtlose Integration von internem und externem Rechnungswesen, der Einsatz von KI zur Prozessautomatisierung und die Realisierung von End-to-End Prozessen in Standard ERP-Systemen.

Accounting Excellence adressiert mehrere zentrale Herausforderungen in Unternehmen:
  1. Geschwindigkeit und Genauigkeit: Durch die Integration von Accounting-Prozessen werden die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und die Genauigkeit der Informationen erhöht. Dies ermöglicht schnelle und fundierte Entscheidungen auf Managementebene.
  2. Komplexitätsreduktion: Die Integration von internem und externem Rechnungswesen eliminiert die Notwendigkeit für umständliche Überleitungsprozesse zwischen verschiedenen Rechnungskreisen, was die Komplexität reduziert und Transparenz schafft.
  3. Kosteneffizienz: Automatisierte Prozesse reduzieren den Bedarf an manuellen Eingriffen und verringern dadurch die operativen Kosten. Zudem können Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
  4. Compliance und Standards: Durch die Digitalisierung und die Implementierung von Best-Practice-Prozessen wird die Einhaltung neuer und bestehender Standards vereinfacht, was das Risiko von Compliance-Verstößen minimiert.
  5. Anpassungsfähigkeit: Unternehmen gewinnen an Flexibilität gegenüber regulatorischen Änderungen und Marktbedingungen durch die verbesserte Skalierbarkeit und Modifizierbarkeit der Accounting-Systeme.

Im Fokus

IFRS und SAP S/4 HANA

Durchbruch in der Unternehmenssteuerung: SAP S/4 fördert die nahtlose Integration der Zahlenwelten im Rechnungswesen

Geschwindigkeit und Verlässlichkeit werden auch durch den bereits lange bestehenden Trend zur Integration des internen und externen Rechnungswesens verbessert. Die Verbreitung der IFRS hatte hierfür den Startschuss gegeben. Damit werden Überleitungen verschiedener Rechnungskreise überflüssig, die Unternehmenssteuerung folgt den extern kommunizierten Zielen. Durch die neue Produktgeneration der SAP wird mit S/4 dieses Konzept nun auch vollständig unterstützt. 

Weiterlesen …

Prozessautomatisierung

Von Robotern zu KI: Die Evolution der Prozessautomatisierung in modernen ERP-Systemen

Neue Technologien versprechen den nächsten Schub in der Automatisierung hochvolumiger Prozesse. Die Nutzung von immer intelligenteren Robotern ermöglicht dies auch in einer nicht vollständig integrierten ERP Landschaft. Der größte Hebel der Automatisierung ist jedoch weiterhin die Abbildung integrierter End-To-End Prozesse, da die Buchhaltung die Senke vieler vorgelagerter Unternehmensprozesse ist. Moderne ERP-Systeme ermöglichen dies bereits seit langem. Viele Organisationen tun sich bei der integrativen Prozessoptierung jedoch an Verantwortungsgrenzen schwer. Dadurch entwickelt sich der Leiter Rechnungswesen vom Personalmanager zum Prozessmanager.

Künstliche Intelligenz verspricht die Automatisierung weiterer Prozessschritte. Im Rahmen einer Finanz-KI-Strategie können erste Kandidaten identifiziert werden und durch Piloten Erfahrungen gesammelt werden.

zu Prozessautomatisierung

Group Accounting und Disclosure Management

Optimierung des Group Accounting: Effizienzsteigerung von der Einzelunternehmensebene bis zur Konzernberichterstattung

Im Group Accounting führt die Integration von Rechenwerken zu einer erheblichen Vereinfachung und Beschleunigung der Konzernabschlusserstellung. Durch die Implementierung von Accounting-Exzellenz auf Ebene der Einzelunternehmen ermöglichen wir eine vollautomatisierte Überleitung in den Kontenrahmen des Konzerns. Diese umfassen das Segmentberichtswesen und das effiziente Management von Intercompany-Transaktionen.

Weiterlesen …

Shared Services zu Global Business Services

Shared Services und Global Business Services sind eine Lösungsstrategie für die Herausforderungen globaler Organisationen an das Accounting, da sie eine effiziente Bündelung von Finanz- und Buchhaltungsdienstleistungen ermöglichen. Durch die Zentralisierung dieser Funktionen können Unternehmen ihre operativen Prozesse optimieren, die Transparenz erhöhen und das Reporting verbessern. Dies führt zu einer verbesserten Entscheidungsfindung auf Managementebene und unterstützt eine stärkere Integration der finanziellen Steuerung in die gesamtunternehmerische Strategie. So tragen Shared Services und Global Business Services maßgeblich zur Steigerung der finanziellen Performance und Wettbewerbsfähigkeit bei.

zu Shared Services und Global Business Services 

Weitere Themen

SAP S/4HANA

Potenziale optimal nutzen durch kluges Transitionmanagement

Mehr erfahren
Shared Services & Global Business Services

Konsolidierung & Zentralisierung von Dienstleistungsprozessen

Mehr erfahren
Disclosure Management

Optimierung der Zusammenarbeit, Workflow, Compliance und Steuerung

Mehr erfahren
Optimierung des Rechnungswesens

Bestmöglicher Support aus dem Accounting für das Geschäftsmodell

Mehr erfahren
Konsolidierungssysteme

Automatisierung einzelner Konsolidierungsschritte

Mehr erfahren
Prozessautomatisierung

Prozess-Transparenz als Schlüssel zur Optimierung

Mehr erfahren

Warum 4C?

Als führende Managementberatung verfügen wir über tiefgehende Expertise und umfassende Erfahrungen in der Implementierung von Accounting Lösungen. Unser Ansatz kombiniert Process Excellence und Technologien mit maßgeschneiderten Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Accounting-Prozesse zu transformieren und signifikante Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen mit maßgeschneiderten Accounting-Lösungen zum Erfolg führen können.

 

4C Insights
4C Whitepaper: BEPS Pillar II - Globale Mindestbesteuerung

Was ist BEPS Pillar II und welche Unternehmen sind betroffen? Welche Berechnungen und Sonderregelungen gibt es? Wie sieht das Mindestbesteuerungsgesetz in Deutschland aus?

4C Insights
4C Whitepaper: IFRS 16

Erfahren Sie, wie Sie mit unserem Whitepaper zur IFRS 16 den Wandel in der Bilanzierung meistern und Ihr Vertragsmanagement optimieren. Jetzt entdecken!

Unsere Erfolge

Target Operating Model und Digital Roadmap

Bigger Picture

Die Finanzorganisation war konzernweit ähnlich aufgebaut: in Werken, Vertriebsgesellschaften, Divisionen und der Holding. Die dezentrale Struktur führte zu hoher Komplexität und uneinheitlichen Berichtsdaten. Daher sollte die Gesamtaufstellung aus Finanzsicht im Hinblick auf Effektivität und Effizienz geprüft werden. Ziel war es, zentrale Handlungsfelder zur Ausrichtung auf die Wachstumsziele zu definieren. Dabei sollten die Chancen der Digitalisierung und ein passendes Target Operating Model einbezogen werden.

i
Industrie: Heiztechnik
Region: Deutschland
Mitarbeitende: 14.500

4C Beratungsansatz

  • Durchführung einer Highspot-Analyse in den Bereichen Accounting, Group Reporting, Controlling, Vertriebssteuerung, Finance IT
  • Analyse der Effizienzpotentiale vor allem in dem Prozess Record to Report durch Prozessoptimierung, Digitalisierung sowie Anpassung der Aufbauorganisation
  • Ableitung der Handlungsoptionen und Aufstellung einer vollumfänglichen Roadmap inklusive der bereits laufenden Initiativen

Added Value

Vollständige Transparenz über die Ursachen der aktuellen Herausforderungen inklusive der einzelnen Handlungsoptionen. Durch das Aufzeigen der Abhängigkeiten der Optionen untereinander konnte ein Roadmap entwickelt werden. Mit Hilfe der Roadmap konnten sich die Organisation entsprechend der definierten Unternehmens-Vision (Organisation, Prozesse, Inhalte, Systeme) weiterentwickeln.

Konzernkonsolidierung

Bigger Picture

Nach der Übernahme durch einen Investor mussten die bisher manuellen Prozesse im Group Accounting automatisiert und stärker integriert werden. Kern-Herausforderungen bestanden in der Umstellung von der HGB-Konsolidierung auf IFRS und später auf J-GAAP. Zudem erfolgte die Konsolidierung verschiedener Konzernebenen mit Push-Down der ppa-Buchungen für jede Ebene auf die rechtliche Einheit. Dabei wurden viele verschiedene Teilkonzerne mit dezentralem Daten-Upload für abweichende Geschäftsjahreslogiken mit einbezogen.

i
Industrie: Sanitärprodukte
Region: Deutschland
Mitarbeitende: 7.500

4C Beratungsansatz

  • Definition und Aufbau von konzernweit harmonisierten Strukturen gemäß notwendigem IFRS-Abschluss
  • Mapping lokaler CoA auf IFRS-Konten und Automatisierung der Upload-Routine unter Einbeziehung unterschiedlicher Geschäftsjahreslogiken
  • Implementierung des Beteiligungsregisters für HGB und IFRS innerhalb des Konsolidierungssystems 
  • Integration der automatisierten ppa-Push-Down-Buchungen in die rechtliche Einheit
  • Einrichtung von Validierungsreports, Prüfregeln und standardisiertem Meldeprozess

Added Value

Vollständige Automatisierung der Konsolidierung für unterschiedliche Hierarchieebenen und Teilkonzerne. Zudem wurde dadurch Transparenz für Prüfer und Shareholder hergestellt, auf welcher Ebene und nach welchem GAAP die entsprechenden Buchungen entstehen und welche Effekte dadurch aus welchem Segment entstehen.

Ganzheitliches Reporting für bessere Steuerung

Bigger Picture

Das Berichtswesen des Kunden fokussierte sich nahezu ausschließlich auf den rechtlichen Abschluss. Ein über alle Landesgesellschaften hinweg einheitliches und zentrales internes Berichtswesen, welches die Profitabilität (Erträge - Aufwendungen) über verschiedene steuerungsrelevante Dimensionen hinweg offenlegt, war bislang nicht eingeführt. Durch die fehlende Transparenz war es dem Kunden daher nicht möglich, die Ressourcen im Gesamtunternehmen gezielt, abgestimmt und effizient zu steuern.

i
Industrie: Marktführer in Verbindungstechnik
Region: DACH
Mitarbeitende: -

4C Beratungsansatz

  • Entwicklung eines konzernweit einheitlichen Analysemodells für Deckungsbeitrag und Produktprofitabilität
  • Proof-of-Concept bei einer Einzelgesellschaft, anschließend Pilot-Roll-out
  • Fit-Gap-Analysen zur Harmonisierung zentraler Anforderungen mit lokalen Buchungsstandards
  • Anbindung lokaler ERP-Systeme und Integration in ein zentrales Datawarehouse
  • Aufbau und Test des Analysemodells sowie Erstellung zentraler Power BI-Reports
  • Go-Live, Übergabe an Kunden und Betreuung in der Hypercare-Phase

 

 

Added Value

Globale Analyse der Profitabilität vom Konzern bis auf Einzelproduktebene über ein standardisiertes, zentrales Reporting mit harmonisierten KPIs über alle Einzelgesellschaften. Business Entscheidungen können durch tragfähige Analysen zentral in Hinblick auf die übergeordnete Unternehmensstrategie entschieden werden, um Ressourcen möglichst zielgerichtet und wirksam einzusetzen.

Digitale Roadmap

Bigger Picture

Der Konzern war bis dato dezentral organisiert und regional gesteuert. Im Zuge der Digitalisierung stand die Frage im Vordergrund, welche Potentiale sich im Finanzbereich bieten, um intern eine klare Vision und Roadmap in den Regionen und zum Vorstand kommunizieren zu können.

i
Industrie: Verbindungstechnologie
Region: Deutschland
Mitarbeitende: 6.000

4C Beratungsansatz

  • Vision: Externe Anforderungen der Stakeholder und interne Anforderungen von Finance
  • Anschließend Abstimmung aller Ergebnisse mit Finance, IT, Sales-Controlling, Procurement und Logistik
  • Clusterung der Maßnahmen in Projektpakete und Erstellung einer Roadmap
  • Erstellung einer Entscheidungsvorlage mit Priorisierung der Projektcluster

Added Value

Die transparente Darstellung der Optionen machte deutlich, welche Basisaufgaben zuerst anzugehen waren. Dadurch wurde der Druck aus internen Diskussionen zur Digitalisierung reduziert. Gleichzeitig konnten eine klare Vision und ein konkretes Vorgehensmodell aufgezeigt werden.

Kundenstimmen

"Die Herausforderung ein integriertes Business Modell einer globalen Industriegruppe, abzubilden war groß. Markus Noçon und sein Team haben es meisterlich umgesetzt und dabei ein System geschaffen, das durch Layout und Bedienbarkeit überzeugt. Trotz der unterschiedlichen Businesspläne der Einzelunternehmen, von Konstruktion über Produktion und Service, ist es der Kompetenz des Teams zu verdanken, dies in Planning Analytics anwendergerecht umgesetzt zu haben. Durch die zeitgleiche Implementierung von Cognos Controller wurde ein integriertes System geschaffen, das die Unternehmensprozesse von Budgetierung, Planung bis zur Konsolidierung und Reporting abbildet. Die Schulung von Anwendern in unseren Standorten in den USA und der Karibik erlaubt uns die eigenständige Weiterentwicklung von Analysen und Berichten (kulturelle und sprachliche Barrieren waren nie ein Hindernis). Zeitplan und Budget wurden dabei stets eingehalten. 4C hat uns wiederholt wertvolle Ideen und Impulse gegeben und durch professionelle Methodik ein auf unsere speziellen Bedürfnisse angepasstes System geschaffen."

Ulrich Wrabetz, Finance Director bei Proman AG

Ihre Beifahrer auf Zeit

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Markus Noçon

Senior Partner

Zum Profil
Peter Keefer

Partner

Zum Profil

Relevante Artikel

Sprechen Sie uns an

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

 

Claudia Bauer

Head of Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil
Maike Ring

Senior Expert Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil

Join the Team


Ihre unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unverbindlich anfragen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und schildern Sie uns Ihr Anliegen.