Integrierte Planung
Der Schlüssel zu einer schnellen und abgestimmten Unternehmensplanung
Ein Traum vieler Planer ist die integrierte Unternehmensplanung. Das Versprechen vieler Software-Häuser ist eine integrierte Unternehmensplanung. Wo ist das Problem? Lassen Sie uns dazu die folgenden Fragen beantworten:
- Was versteht man unter integrierter Unternehmensplanung?
- Worin liegt der Charme der integrierten Unternehmensplanung?
- Welche Erfolgsfaktoren gibt es für die Einführung einer integrierten Unternehmensplanung?
- Welchen Ansatz bietet die 4C GROUP?
Was versteht man unter integrierter Unternehmensplanung?
Der Kern der Planung ist die Beschäftigung des Managements mit der Frage, wie die gesteckten Ziele erreicht werden können. Das Problem, das mit der Vermischung der Begriffe von Zielsetzung, Planung und Ressourcenfreigabe (Budget) verbunden ist, lassen wir für den Moment unbeachtet.
Wenn die Führung eines Unternehmens für das Gesamtunternehmen Ziele und Strategie erarbeitet, dann muss jede verantwortliche Einheit, sei es die Division oder die Funktion oder die legale Einheit, erarbeiten, wie sie diese Ziele erreichen kann. Daraus entstehen Teilpläne. Je stärker die Einheiten voneinander abhängig sind, desto stärker ist der Bedarf an Koordination und Abstimmung der Planungsprämissen bzw. Planungsergebnisse, falls diese als die Grundlage der Planung anderer Bereiche ist. Gerade zwischen Funktionen wird diese Abhängigkeit extrem deutlich. Ohne die Vertriebsplanung keine Produktionsplanung, ohne Produktionsplanung keine Logistik- und Einkaufsplanung. Integrierte Planung bedeutet, dass jedem an der Planung beteiligten Planer jede Planprämisse, jedes Planergebnis anderer Planung sofort zur Verfügung steht und in der Planung berücksichtigt werden kann. In der treiberbasierten Planung könnte darüber hinaus noch eine rechnerische Verknüpfung der Ergebnisse anderer Planer über den sogenannten Treiber mit der eigenen Planung abgebildet werden.
Über Treiber und Key Performance Indikatoren kann außerdem auch die strategische Planung mit der operativen Planung verbunden werden. Um diese Verbindung herzustellen, müssen aus dem Geschäftsmodell die Kern-Kennzahlen herausgearbeitet werden und der Einfluss strategischer Entscheidungen auf diese Kennzahlen konsequent diskutiert und dokumentiert werden. Dann können diese Kennzahlen tatsächlich zu Transmissionsriemen für die Übersetzung von Strategie in operative Steuerung werden.
Ein Satz noch zu Softwarelösungen. In der Vergangenheit wurde unter integrierter Unternehmensplanung bei Softwarehäusern vor allem die Integration der GuV-, Bilanz- und Cash-Planung verstanden. Das ist nur ein Teilaspekt der Integration.
Worin liegt der Charme?
Der große Charme der Integration liegt in der Abstimmung der Pläne und der damit möglichen flexibleren Anpassung der Annahmen bzw. Entwicklungen.
Wenn jeder für sich einen Plan macht und mit diesem in die Abstimmung geht, ist der Aufwand der Anpassungen sehr groß und das Frustpotential enorm. Außerdem muss die Abstimmung zum gleichen Zeitpunkt erfolgen, da bilaterale Abstimmungen sehr viele Schleifen benötigen, bis das Gesamtergebnis iterativ stabil wird. In einer Welt stabiler Märkte fiel das häufig nicht auf, da die Fortschreibung des Ist, in der Golfersprache ausgedrückt, den Plan bereits auf das „Grün“ platziert hat. In dynamischen Märkten ist das so gut wie nie der Fall.
Da Planung nicht eine lästige Pflicht, sondern die bewusste Auseinandersetzung mit den Gestaltungsmöglichkeiten in der Zukunft sein sollte, wird die gegenseitige Abstimmung von enormer Bedeutung. Nur so können dann auch im Rahmen von Entscheidungen konsistente Szenarien diskutiert und bewertet werden.
Wir werden erleben, dass planerische Tätigkeit viel mehr in das Zentrum der täglichen Arbeit des Managements rückt, als dies heute vielfach der Fall ist. Hier unterstützt die technische Integration von Plänen und Forecasts tatsächlich auch die Kommunikation im Management-Team.
Welches sind Erfolgsfaktoren für die Einführung einer integrierten Unternehmensplanung?
Wer an Erfolgsfaktoren einer integrierten Unternehmensplanung denkt, hat meist Softwarelösungen vor Augen. Doch wie die Erfahrenen unter Ihnen wissen, ist selten das Tool die Lösung für ein Problem.
Der wesentliche Erfolgsfaktor liegt darin, dass man die Kern-Kennzahlen – sowohl Markt-getriebene als auch Performance-getriebene – herausarbeitet. Des Weiteren ist die für alle eine transparente Dokumentation von Planungsprämissen und Zielen wesentlich.
Die Kunst besteht dann darin, dass jeder Planer für seinen Bereich sinnvolle Verknüpfungen zu diesen Größen herstellt. Wenn das nicht erfolgt, dann ist die Kette unterbrochen und der Planer müsste bei jeder vermuteten Änderung in seine Planung sehen und prüfen, ob diese anzupassen ist.
Daher erscheint uns die treiberbasierte Planung der natürliche Zwilling der integrierten Planung zu sein.
Welchen Ansatz bietet die 4C GROUP?
Die Grundlage der Planung ist das Steuerungsmodell, dessen Aufgabe es ist, dem Management die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung des Geschäftsmodells, der Unternehmensziele und der Strategie täglich transparent zu machen. Daher muss vor der Entwicklung eines Planungsmodells auch Klarheit über diese Grundlagen herrschen.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir mit Ihnen das inhaltliche und prozessuale Planungsverfahren sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Planung. Last-but-not-least unterstützen wir Sie auch bei der Auswahl der richtigen Planungs- und Reporting-Plattform.
Eine Planung ist nicht dann gut, wenn sie eintrifft! Eine Planung ist gut, wenn Abweichungen tatsächlich verstanden werden können und zu veränderten Maßnahmen führen, die das Unternehmen näher an seine Ziele bringt.
Implementierung von Planungssystemen
Wir unterstützen Sie bei der Systemimplementierung
+
Auf Basis unseres Ansatzes werden unsere Implementierungsprojekte stets zum Erfolg, da die Technik einem durchdachten Konzept folgt. Dennoch gibt es auch bei den System-Implementierungsprojekten Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Schauen Sie sich hierzu unsere Solutions an.
Infobroschüren zum Thema Planung
Kompetenzbroschüren und Best Practices
+
Unsere Planungslösung
Bringen Sie Ihre Planung auf ein neues Level
+
Unsere maßgeschneiderte Planungslösung
Basierend auf unserem Know-how aus einer Vielzahl von Implementierungsprojekten, haben wir eine modulare Lösung entwickelt, die den Bedürfnissen Ihrer Planung in jeder Situation gerecht wird. Alle planungsrelevanten Bestandteile werden innerhalb eines integrierten Tools abgebildet. Mit unserer Lösung können Sie den gesamten Scope der Planung abbilden – von den einzelnen Teilplänen bis zu einer integrierten Finanz- und CashFlow Planung. Sie entscheiden dabei, welche der einzelnen Module Sie verwenden, wie Sie diese strukturell erweitern und welche Funktionsbausteine Sie nutzen wollen (Simulation, Maßnahmensteuerung etc.). Wir haben es uns zum Ziel gemacht, unseren Kunden eine schnelle, standardisierte und dabei trotzdem passgenaue Lösung anzubieten.
Erleben Sie den Mehrwert
Wir bringen Ihre Planung mit Hilfe unserer maßgeschneiderten Planungslösung auf ein neues Level. Die Vorteile liegen auf der Hand - Ihre Planung wird einfacher, schneller, transparenter und bietet Ihnen gleichzeitig mehr Flexibilität und Stabilität.
Unsere Experten für integrierte Planung
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn