ESG – eine Transformation der Unternehmen

ESG/CSR - Warum haben alle Entscheider:innen die Pflicht, sich mit ESG zu beschäftigen?

Unabhängig davon wie Sie zu dem Thema stehen und welche Meinung Sie sich bisher zu dem Thema gebildet haben, Sie werden diesem Thema nicht ausweichen können!

ESG - kurz für Environment, Social, Governance, formuliert die Erwartungen an Unternehmen über ihr ökologisches und soziales Verhalten, sowie die Einhaltung der Gesetze in den Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist. Der Begriff ESG hat CSR in der Diskussion ersetzt. Dadurch werden die ökologische Seite und die Governance stärker betont. Gleichzeitig wird der Kern, die Corporate Responsibility, beim Begriff ESG in den Hintergrund gerückt.

Unternehmen sind aufgefordert, darüber zu berichten, inwieweit sie den Erwartungen entsprechen. Allerdings sind weder Erwartungen noch Berichtspflichten an einer Stelle und einheitlich geregelt.

Neben gesetzlichen Normen bauen insbesondere die Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder, von Investoren und Banken über Politik und Öffentlichkeit, Kunden und Lieferanten bis zu Mitarbeitenden Druck auf Unternehmen auf.

Weiterlesen …

Der Business Case für ESG

ESG ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch eine kluge Geschäftsstrategie. Die Umsetzung von ESG-Praktiken kann den Ruf der Marke verbessern, starke Beziehungen zu den Stakeholdern fördern und Top-Talente anziehen und binden. Es kann auch zu betrieblicher Effizienz, Kosteneinsparungen und Risikominderung führen. Durch die Integration von ESG in unser Geschäft sorgen wir für langfristige Widerstandsfähigkeit und schaffen Werte für unser Unternehmen und unsere Stakeholder.
Ab wann zahlt sich Nachhaltigkeit aus? Hier sind einige Beispiele, die ihre Wirkung verdeutlichen:

1. Ressourceneffizienz: Durch die Vermeidung von übermäßigem Ressourcenverbrauch, die Minimierung von Ausschüssen und Abfällen und die Verbesserung der Arbeitssicherheit zur Reduzierung von Ausfallzeiten kann nachhaltiges Arbeiten zu Kosteneinsparungen und betrieblichen Verbesserungen führen.

2. Zugang zu Ressourcen: Die derzeitige Zunahme von Nachhaltigkeitsfonds bietet Möglichkeiten für neue Finanzierungen, da Banken bei der Bewertung von Unternehmen zunehmend ESG-Kriterien berücksichtigen. Außerdem kann sich die Einstellung der Mitarbeitenden zur Nachhaltigkeit auf den Zugang zu Ressourcen auswirken.

3. Zugang zum Kunden: Der Kunde spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit. Wenn Kunden bereit sind, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen undauf nachhaltige Aspekte zu achten bei ihren Einkäufen zu berücksichtigen, kann dies einen erheblichen positiven Einfluss haben. Faktoren wie Produktlebensdauer, Reparaturkosten und Entsorgungs-/Recyclingkosten sind ebenfalls wichtige Aspekte. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich die jüngere Generation diesen Verpflichtungen nachkommt.

 

Dies ist ein eingebettetes YouTube Video, welches sich beim Klicken auf den Play Button aktiviert.

EU Corporate Sustainability Reporting Directive - Opportunity or Compliance Challenge?

Diese Diskussion richtet sich an Führungskräfte in Vorständen, im Asset Management, im Marketing, Vertrieb und in der Personalabteilung. Sie erläutert das neue europäische Gesetz, seine Auswirkungen und die besten Strategien. Die Sendung unterstützt Sie dabei, zu entscheiden, ob das Gesetz eine Gelegenheit oder eine Frage der Konformität ist. Unter der Leitung von vier Experten mit Erfahrung in Stakeholder-Management, Metriken und Berichterstattung ist diese einstündige Sitzung für Unternehmensführende von entscheidender Bedeutung.

Voraussichtlich wird das CSRD sogar die DSGVO übertreffen. Es fordert kluge Konformität, um unnötige Ausgaben für unerfahrene Unternehmen zu vermeiden. Das Programm skizziert in Kürze die Auswirkungen des Gesetzes, gibt Anleitungen zur Anpassung an Konformität oder Wachstum und führt Standards für Humankapital sowie Audits ein.

Mehr zum Thema finden Sie in diesem Artikel.

Oder kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen, wie wir Sie bei der Implementierung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive unterstützen.

We collaborate on Worldwide Effort to Help Organizations Upgrade Corporate Sustainability Reports

Neuer Service zum EU Compliant Corporate Sustainability Reporting

Wir sind stolz, dass wir zu den drei Unternehmen gehören, die über die größte kollektive Erfahrung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen verfügen. Diese Berichte werden von unabhängigen Auditoren nach ISO-Normen geprüft. Gemeinsam mit der Enterprise Engagement Alliance und HR Metrics haben wir uns zusammengeschlossen, um Organisationen aller Größenordnungen weltweit dabei zu unterstützen, den notwendigen Wandel hin zu einer Zukunft zu vollziehen, die durch mehr Transparenz in Management, Marketing und Berichterstattung gekennzeichnet ist.

Erfahren Sie hier mehr oder kontaktieren Sie Experten Dr. Heiko Mauterer direkt hier.

 

Webcast - Was Sie über ESG wissen sollten

4C Experte Stephan Grunwald zu Gast im CPM FactCast von Wolters Kluwer (Produktbereich CCH Tagetik)

+

Was bedeutet ESG (Environmental Social Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) für die Unternehmensführung? Mit dieser Frage beschäftigte sich 4C Senior Partner Stephan Grunwald gemeinsam mit anderen Expert:innen im CPM FactCast von Wolters Kluwer (Produktbereich CCH Tagetik).
Sie diskutierten unter anderem über folgende Inhalte:

  • Was heißt ESG und für wen ist es relevant?
  • Was müssen Unternehmen genau liefern und bis wann?
  • Inwiefern ist ESG ein Wirtschaftsprüfungsthema?
  • Wie wirkt sich ESG auf die Mitarbeiter im Unternehmen aus?
  • Und viele mehr

Sie möchten mehr über ESG erfahren? Dann finden Sie den aufgezeichneten Webcast hier

Unsere Broschüren zum Thema ESG

Whitepaper zum CSR-Reporting, Studie und Thesenpapier CSR Reporting

+

CSR-Reporting - gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?

Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:

  1. Herausforderungen beim CSR-Reporting 
  2. Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
  3. Nutzen des CSR-Reporting
Studie und Thesenpapier CSR-Reporting
  • Motivation der Studie
  • Erfahrungen in der Umsetzung des CSR-Reportings
  • Summary: Diesen Themen wird man sich widmen müssen
4C GROUP AG | E-Booklet Diversity, ein echter Hebel für top Performance in einer volatilen Welt!
  • Nachhaltigkeit, CSR, Diversity - Worum geht es eigentlich?
  • Kann Diversity einen Business Case haben?
  • Wie kann Diversity eingeordnet werden? - eine grundlegende Einordnung in HR-Arbeit
  • Ein Framework zur Nutzung der Chancen aus Diversity
  • Der Fahrplan

Unsere Experten für ESG

Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn

+

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Dr. Heiko Mauterer

Senior Partner

Zum Profil