Der Stellenwert der Informationstechnologie und seiner Treiber im Unternehmen steigt vor dem Hintergrund neuer Geschäftschancen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 weiter rasant. Durch den beginnenden Einsatz anderer Technologien wie Big Data, Data Analytics, Social Media, Mobility/Connectivity und Cloud Computing entstehen neue Produkte und Dienstleistungen, aber auch Geschäftsmodelle, Prozesse und Wertschöpfungsketten. Diese Entwicklung und veränderten Erwartungen der Unternehmen setzen IT-Abteilungen unter Druck, ihre bestehenden Betreibermodelle und Aufstellung zu überdenken.
Dabei muss dem CIO-Team ein sehr schwieriger Spagat gelingen: Zum einen erwarten die Geschäftsbereiche dass die IT wichtige Innovationen schnell und dynamisch im Rahmen der Digitalen Transformation zur Anwendung bringt, aber zum anderen auch die bestehenden IT-Services und Systeme nicht vernachlässigt. Diese sollen weiterhin solide, sicher und kostengünstig angeboten werden und als verlässliches Backend für zukünftige digitale Services bereitstehen.
Der Druck resultiert auch aus überzogenen Erwartungen, über Effizienzsteigerungen im Legacy-Betrieb finanzielle wie ressourcentechnische Freiräume für Investitionen und Innovationen in der Digitalisierung zu schaffen. Gelingen soll dies über die Standardisierung und Konsolidierung der IT-Landschaft, die Migration zu Cloud-Computing-Modellen (ob SaaS, PaaS oder IaaS) und Intensivierung von Near- und Offshoring.
Weiterlesen …Video zur Studie: Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs
Wir befinden uns in einer Zeit unaufhaltbaren Wandels. Während die Unsicherheiten in vielen Unternehmen wachsen, schreitet die Digitalisierung immer weiter voran. Wie können CIOs dieser wachsenden Herausforderung gerecht werden? Unsere Studie „Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs" gibt nun erstmals einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt von CIOs deutscher Top-Unternehmen:
- Welche Faktoren den Erfolg von CIOs beeinflussen
- Warum Führungskompetenz für CIOs wichtiger ist als technisches und wirtschaftliches Know-how
- Was deutsche CIOs an ihrer Position besonders reizt
- Wo die IT-Chefs selbst ihre größten Erfolge sehen
Einen Überblick unserer wichtigsten Erkenntnisse erhalten Sie in unserem untenstehenden Artikel im CIO Magazin.
Hamburger IT-Strategietage 2024
Wir unterstützen die Hamburger IT-Strategietage als Partner!
+
Die Hamburger IT-Strategietage sind Deutschlands führender CIO und IT-Management Kongress.
Wir freuen uns, dass wir als Partner die Hamburger IT-Strategietage auch im nächsten Jahr unterstützen dürfen.
Auf der Agenda stehen Vorträge von Top CIOs zu aktuellen Themenstellungen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungen und Studien
CIO Studien von 2020 - 2023
+
4C Studie 2021: „Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs“
Was macht CIOs erfolgreich? 60 überdurchschnittlich erfolgreiche CIOs haben ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte mit uns geteilt.
+
Im heutigen digitalen Zeitalter steht die Rolle des CIOs an einem Scheidepunkt: schaffen es die CIOs, den Herausforderungen und Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und gewinnt sie so weiter implizit und explizit an Einfluss? Oder entwickelt sich die Rolle aufgrund des Scheiterns an den Anforderungen zu ihren Ursprüngen zurück und CIOs agieren wieder im Aufgaben- und Verantwortungsset eines „IT-Leiters"?
Wie schaffen es aber nun die CIOs, den Herausforderungen gerecht zu werden und wie kann vor allem ihre Arbeit gemessen und beurteilt werden? In der Praxis wird die Frage nach erfolgreichem Handeln in den Top-Managementpositionen vereinfacht mit der (weiteren) „Beauftragung" des Managers beantwortet, d h bei erfolgreicher Arbeit ist von einer vertraglichen Verlängerung der Beschäftigung auszugehen, was sich in der Verweildauer in der Position niederschlägt. Auch wissenschaftlich lässt sich robust belegen: Wer Erfolg hat, bleibt lange im Amt und wer lange im Amt ist, ist erfolgreich.
Betrachtet man die Verweildauer der CIOs in Deutschland, stellt man jedoch insbesondere im Vergleich zu anderen C-Level Positionen durchschnittlich eine eher kurze Verweildauer fest. Die CIO Community muss also nicht nur den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht werden und die damit verbundenen Fragen nach Aufgaben und Verantwortungen lösen, sondern sieht sich einer sehr kritischen Begutachtung der eigenen Leistungsfähigkeit durch die Vorstände ausgesetzt.
Unsere Studie „Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs" gibt nun erstmals einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Arbeitswelt von CIOs deutscher Großunternehmen. Von den „Top-500“-Unternehmen in Deutschland haben wir 384 CIO Profile analysiert. 60 erfolgreiche CIOs haben wir zudem persönlich zu ihren Erfahrungen und Ansichten befragt.
Einen Überblick unserer wichtigsten Erkenntnisse erhalten Sie in unserem Artikel im CIO Magazin.
Bei Fragen zur Studie vernetzen Sie sich gerne mit unseren Experten Martin Stephany und Markus Matschi.
4C Artikel CIO Magazin 2021: Was deutsche CIOs erfolgreich macht
- Welche Faktoren den Erfolg von CIOs beeinflussen
- Warum Führungskompetenz für CIOs wichtiger ist als technisches und wirtschaftliches Know-how
- Was deutsche CIOs an ihrer Position besonders reizt
- Wo die IT-Chefs selbst ihre größten Erfolge sehen
4C Studie 2021/22: „IT-Talente gewinnen und halten“
Der „War for Talents“ nimmt weiter Fahrt auf. Wie Nicht-IT-Unternehmen erfolgreich Mitarbeiter rekrutieren und halten, haben wir mit Top IT-Talenten erforscht.
+
Die Nachfrage nach IT-Talenten wird branchenübergreifend kontinuierlich weiter ansteigen und zu einem immer härteren "War for Talents" führen. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit müssen Unternehmen gezielt ihre Attraktivität für IT-Talente steigern. Dies gilt vor allem für Unternehmen außerhalb der IT-Branche (sog. Nicht-IT-Unternehmen). Nur so können kleine, mittelständische als auch multinationale Traditionsunternehmen die digitale Transformation nachhaltig meistern.
Um herauszufinden, welche Faktoren besonders relevant für die Attraktivität von Nicht-IT-Unternehmen sind, haben wir in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München in einer Studie mit Young-IT-Professionals gesprochen. Die Studienteilnehmer wurden auf Basis ihrer sehr guten Abschlussnoten, stark nachgefragten Positionen und Beschäftigung in Nicht-IT-Unternehmen, oft Hidden Champions, ausgewählt.
Bei Fragen zur Studie vernetzen Sie sich gerne mit unseren Experten Martin Stephany und Markus Matschi.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie können Sie auch im aktuellen Artikel im CIO Magazin nachlesen!
4C Studie 2021/22: "IT-Talente gewinnen und halten"
Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:
- Welche Kriterien sind für die Anziehungskraft von IT-Talenten wichtig?
- Warum entscheiden sich IT-Talente für Nicht-IT-Unternehmen? Warum nicht?
- Was erwarten IT-Talente vom Rekrutierungs- und Interviewprozess?
- Wo und wie sind IT-Talente am besten anzusprechen?
4C Studie 2022: „IT Business Value messen & kommunizieren“
Die Herausforderung ist, den Wertbeitrag der IT messbar zu machen. Im Rahmen von Case Studies haben wir mit führenden CIOs ein Praxismodell entwickelt.
+
Wie können CIOs den IT Business Value messen und erfolgreich an ihre Stakeholder kommunizieren?
Diese Frage haben wir uns im Rahmen einer Studie mit der OTH Regensburg gestellt. Trotz jahrelanger Forschung in diesem Gebiet, haben viele CIOs nach wie vor die Herausforderung, den Wertbeitrag der IT messbar zu machen. Dieser Herausforderung stehen steigende Erwartungen im Business gegenüber, welches messbare Erfolge von steigenden IT-Investitionen erwartet. Grundlegend für die Problemlösung ist es ein Verständnis zu entwickeln, wie Stakeholder IT Business Value wahrnehmen. Nur so kann erzielter und gemessener IT Business Value transparent und zielgruppenorientiert kommuniziert werden. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurden im Rahmen der Studie praxisnahe Modelle mit führenden CIOs entwickelt.
Bei Fragen zur Studie vernetzen Sie sich gerne mit unseren Experten Martin Stephany und Markus Matschi.
4C Studie 2022: "IT Business Value messen & kommunizieren" (Preview)
Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:
- Was ist IT Business Value?
- Wie lässt sich IT Business Value messen?
- Was zeigt IT Business Value?
- Wie hoch ist der Anteil der IT am Unternehmenserfolg?
IT Business Value
_A multi dimensional concept
_Measurement and communication approach
_Deep dive into challenges and possible solutions
_3W + 1H of IT Business Value
4C Artikel CIO Magazin 2020: „Agilität ist keine Wunderwaffe“
Viele IT-Organisationen begegnen den Herausforderungen der Digitalisierung allein mit einer Konzentration auf Agilität. Erfolgsentscheidend ist aber ein Überdenken der gesamten Organisation.
+
Agilität wird von vielen IT-Verantwortlichen als eine Art Wunderwaffe gesehen. Sie glauben, damit nicht nur die Herausforderungen des digitalen Wandels, sondern auch noch qualitative und kapazitative Probleme lösen zu können. Leider ist Agilität aber alles andere als eine Wunderwaffe. Vor allem ist es ein Trugschluss, wenn IT-Manager glauben, mit dem gleichen Einsatz von Ressourcen mehr Ergebnisse in kürzerer Zeit erreichen zu können. Für eine erfolgreiche agile Transformation müssen sich IT Organisationen vielmehr ganzheitlich hinterfragen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen, um ihren grundsätzlichen Mehrwert herauszuarbeiten.
In diesem Artikel beleuchten wir zunächst warum agile Vorhaben scheitern. Darüber hinaus stellen wir ein Strukturmodell zur IT-Leistungserbringung vor und leiten Faktoren für eine erfolgreiche organisatorische Umsetzung ab.
Bei Fragen zum Artikel vernetzen Sie sich gerne mit unseren Experten Markus Matschi und Christopher Kaetz.
4C Artikel CIO Magazin 2020: Agilität ist keine Wunderwaffe
- Warum scheitern agile Vorhaben?
- Welcher Lösungsansatz eignet sich für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer flexiblen IT Organisation?
- Wie lassen sich IT Services kundenzentriert erbringen?
- Welche Rollen und Strukturen braucht es in einer flexiblen IT Organisation?
4C Studie 2022/2023: Führungsstile erfolgreicher CIOs (Preview)
Führung ist eine tägliche Übung, die mit Beständigkeit betrieben wird. Wir fokussieren uns auf die Identifizierung von Führungsstilen erfolgreicher CIOs.
+
4C Studie 2022/2023: "Führungsstile erfolgreicher CIOs" – Preview
4C Studie 2023: Effektive Governance der IT/OT Konvergenz (Preview)
Das Hauptaugenmerk bei der Konvergenz lag bisher auf IT-Security. Wir beleuchten weitere Aspekte der Governance für eine erfolgreiche Konvergenz.
+
4C Studie 2023: "Effektive Governance der IT/OT Konvergenz" - Preview
4C Study 2023: Beitrag und Erfolgsfaktoren von Sustainable IT (Preview)
Nachhaltigkeit bzw. CSR in der IT ist eine neue Managementherausforderung. Welchen Nutzen haben CIOs und IT Sustainability Manager aber aus CSR-Praktiken?
+
4C Studie 2023: "Beitrag und Erfolgsfaktoren von Sustainable IT" - Preview
Unsere Expert:innen für CIO Advisory
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn