Start Your Expedition
CIO Advisory | Information Technology
Informationstechnologie im Wandel der Digitalisierung und Industrie 4.0
Der Stellenwert der Informationstechnologie und seiner Treiber im Unternehmen steigt vor dem Hintergrund neuer Geschäftschancen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 weiter rasant. Durch den Einsatz anderer Technologien wie Big Data, Data Analytics, Social Media, Mobility/Connectivity und Cloud Computing entstehen neue Produkte und Dienstleistungen, aber auch Geschäftsmodelle, Prozesse und Wertschöpfungsketten. Diese Entwicklung und veränderte Erwartungen der Unternehmen setzen IT-Abteilungen unter Druck, ihre bestehenden Betreibermodelle und Aufstellung zu überdenken.
Chief Information Office
Dem CIO-Team muss ein sehr schwieriger Spagat gelingen: Zum einen erwarten die Geschäftsbereiche, dass die IT wichtige Innovationen schnell und dynamisch im Rahmen der Digitalen Transformation zur Anwendung bringt, aber zum anderen auch die bestehenden IT-Services und Systeme nicht vernachlässigt. Diese sollen weiterhin solide, sicher und kostengünstig angeboten werden und als verlässliches Backend für zukünftige digitale Services bereitstehen.
Der Druck resultiert auch aus überzogenen Erwartungen, über Effizienzsteigerungen im Legacy-Betrieb finanzielle wie ressourcentechnische Freiräume für Investitionen und Innovationen in der Digitalisierung zu schaffen. Gelingen soll dies über die Standardisierung und Konsolidierung der IT-Landschaft, die Migration zu Cloud-Computing-Modellen (ob SaaS, PaaS oder IaaS) und Intensivierung von Near- und Offshoring.
Entwicklung eines zukunftsweisenden IT-Organisationsmodells
Offen bleibt, welche IT-Organisation (Target Operating Model) vor diesem Aufgabenspektrum die größte Effizienz und Erfolgswahrscheinlichkeit verspricht und den Spagat zwischen Evolution und Revolution bestmöglich ausgleicht. Trends wie bimodale oder Two-Speed-IT verkennen aus unserer Sicht die Realität in den Unternehmen und erschweren Akzeptanz und Umsetzbarkeit in den IT-Organisationen. Viel mehr gilt es, die folgenden Dimensionen für die gesamte IT anzugehen und in einem entsprechenden Transformationsprozess zu bearbeiten:
- Ausrichtung der IT-Führung auf neue Anforderungen und Führungsverantwortung
- Initiierung des Veränderungsprozesses in der IT-Organisation und bei den Mitarbeiter:innen zur Anwendung neuer Technologien, agiler Methoden und neuer Formen der Kooperation
- Aufbau und Leben eines integrativen Innovationsprozesses von IT und Business
- Ausrichtung der IT, ihrer Systeme und Innovationen auf den Nutzer (Kund:innen, Mitarbeiter:innen)
- Nutzen neuer Sourcing Optionen wo sinnvoll und wertstiftend (z.B. Cloud Computing, Cloud Services) und Aufbau entsprechender Governance und Steuerungsstrukturen
- Analysieren und Positionieren des Unternehmens in neuen Themen wie IoT, Blockchain oder Data Analytics
- Bereitstellen flexibler Datenaustauschplattformen und -mechanismen (z.B. API-Architekturen, Data Management)
- Absicherung der immer offeneren IT-Plattformen und Systeme gegen Missbrauch und Datendiebstahl (z.B. Cyber Security, Data Security)
Positionierung der IT im digitalen Wandel
Über die Neuausrichtung der IT hinaus sollte im Rahmen der IT-Strategieprozesse geklärt werden, wie sich die IT im Unternehmen im Zuge der Digitalisierung positionieren kann. Bauen die Business Bereiche eigene Plattform Produkte auf, geschieht dieses häufig ohne die IT. Ebenso ist vielen Fachbereichen unklar, wofür sie eine interne IT benötigen, wo sie doch ganze Systeme als Cloud Service direkt vom Anbieter bekommen können. Die Frage, wie diese Systeme aus Daten und Security-Sicht eingebunden werden können, wird häufig anfänglich ignoriert. Ziel ist für die IT solche SaaS oder PaaS Angebote selbst aktiv einzubringen und dann als kompetenter Integrator und Datenarchitekt/-manager der gesamten IT-Landschaft zu fungieren.
Eine IT-Organisation, die keine eigenen Innovationsimpulse geben kann, sondern lediglich im Sinne eines klassischen Demand Managements auf Kundenanforderungen reagiert, wird zukünftig hart für ihre Existenzberechtigung kämpfen müssen.
Lernen Sie uns kennen
Ist Ihre IT zukunftssicher?
Das IT Readiness Assessment der 4C GROUP bietet eine unverbindliche Analyse Ihrer IT-Organisation, um die technologische Infrastruktur und Vorbereitung Ihres Unternehmens auf die digitale Zukunft zu bewerten. Durch die Identifizierung von Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen für Innovation erhalten Sie Einblicke, wie Sie sich im Vergleich zur Branche positionieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Expertise kennenzulernen und Ihr Unternehmen proaktiv für die digitale Zukunft zu rüsten.
Optimieren Sie Ihre Cloud-Strategie für die Zukunft
Ist Ihre IT-Organisation bereit, das volle Potenzial der Cloud auszuschöpfen? Mit unserem Cloud Maturity Assessment analysieren wir den Reifegrad Ihrer Cloud-Organisation in acht zentralen Handlungsfeldern - von Strategie und Governance über Architektur bis hin zu Kostenmanagement und Security. Gemeinsam identifizieren wir Optimierungspotenziale und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen, um Ihre Cloud-Nutzung effizienter, skalierbarer und zukunftssicher zu gestalten.
Ist Ihr IT-Projektportfolio bereit für die Herausforderungen der Zukunft?
Mit unserem IT-Projektportfolio Assessment erhalten Sie mehr als nur eine Bestandsaufnahme - wir liefern Ihnen tiefgreifende Einblicke in Optimierungspotenziale und mögliche Risiken.
Durch die Analyse von sechs zentralen Kernbereichen identifizieren wir Chancen zur Effizienzsteigerung und zeigen, wie Sie Ihr Portfolio gezielt auf zukünftige Anforderungen ausrichten können. Benchmarken Sie Ihr Projektportfolio am Markt und verschaffen Sie sich den strategischen Vorteil für nachhaltiges Wachstum.
IT-Projektportfolio Assessment
Ist Ihr IT-Projekt noch auf dem richtigen Kurs?
Mit unserem Project Turnaround Assessment erhalten Sie eine ganzheitliche Analyse der aktuellen Situation Ihres Projekts. Wir beleuchten alle wesentlichen Einflussfaktoren und zeigen gezielt auf, wo Handlungsbedarf besteht, um die Projektsteuerung zu optimieren und langfristigen Erfolg Ihres Projektes zu sichern.
Indem wir sechs zentrale Handlungsfelder systematisch untersuchen, identifizieren wir frühzeitig Herausforderungen und Risiken. Gleichzeitig erarbeiten wir maßgeschneiderte Maßnahmen, die dazu beitragen, Ihr Projekt wieder in eine stabile und produktive Bahn zu lenken.
IT-Project Turnaround Assessment
Insights
Top 4C Studie: „Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs“
Was macht CIOs erfolgreich?
60 überdurchschnittlich erfolgreiche CIOs haben ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte mit uns geteilt.
Wir befinden uns in einer Zeit unaufhaltbaren Wandels. Während die Unsicherheiten in vielen Unternehmen wachsen, schreitet die Digitalisierung immer weiter voran. Wie können CIOs dieser wachsenden Herausforderung gerecht werden? Unsere Studie „Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs" gibt nun erstmals einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt von CIOs deutscher Top-Unternehmen:
- Welche Faktoren den Erfolg von CIOs beeinflussen
- Warum Führungskompetenz für CIOs wichtiger ist als technisches und wirtschaftliches Know-how
- Was deutsche CIOs an ihrer Position besonders reizt
- Wo die IT-Chefs selbst ihre größten Erfolge sehen
Einen Überblick unserer wichtigsten Erkenntnisse erhalten Sie in unserem untenstehenden Artikel im CIO Magazin.
4C Studie: "Nutzen und Erfolgsfaktoren von Sustainable IT"
Entdecken Sie in unserer neuesten Studie die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der IT-Welt. Basierend auf eingehenden Interviews mit 20 führenden CIOs und Sustainable IT Managern, beleuchtet diese Studie die aktuellen Praktiken und Vorteile nachhaltigkeitsorientierter IT-Strategien.
Diese Studie hebt hervor, wie CIOs und IT-Manager durch die Umsetzung von Sustainable IT ihre Sichtbarkeit und Reputation im Unternehmen steigern und neue Karrierewege erschließen können. Zudem bietet der Bericht Einblicke in verschiedene Ansätze und Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer nachhaltigen IT, wodurch IT-Organisationen als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert wahrgenommen werden können.
Lernen Sie mehr über die Welt der Sustainable IT und entdecken Sie, wie Sie die Potenziale und Chancen in Ihrem Unternehmen optimal nutzen können.
Oder lesen Sie den spannenden Artikel des CIO-Magazins über unsere Studie.

Top Thema: IT/OT-Konvergenz - Brücken bauen für mehr Effizienz und Innovation
Wie gelingt die nahtlose Integration von IT und OT in der Praxis?
- Unsere aktuelle Studie zeigt, wo Unternehmen stehen und welche Governance-Strukturen wirklich tragen.
- Mit unserem Readiness Assessment analysieren wir den Reifegrad Ihrer IT/OT-Konvergenz und identifizieren konkrete Handlungsfelder.
- Und: Mit sechs klaren Umsetzungsempfehlungen aus unserem IT/OT-Governance-Framework zeigen wir, wie Sie die Zusammenarbeit nachhaltig gestalten.
Tipp: Lesen Sie über unsere Studie auch in diesem spannenden Artikel des CIO-Magazins.
4C Studie: "Effektive Governance der IT/OT Konvergenz"
Das Hauptaugenmerk bei der Konvergenz lag bisher auf IT-Security. Wir beleuchten weitere Aspekte der Governance für eine erfolgreiche Konvergenz.
4C Studie: "Führungsstile erfolgreicher CIOs"
Führung ist eine tägliche Übung, die mit Beständigkeit betrieben wird. Wir fokussieren uns auf die Identifizierung von Führungsstilen erfolgreicher CIOs.
4C Whitepaper: Grid Smartifizierung und Smart Meter Rollout
Optimierung des Stromnetzes und Smart Meter Einführung. Erfahrungen europäischer Experten für erfolgreiche Umsetzung. Erfahren Sie mehr!
4C Whitepaper: Transparenz in den IT-Kosten
Die drei Haupt-Herausforderungen eines effizienten IT-Controllings sind die Definition eines sinnvollen Zielbilds zur Etablierung eines IT-Controllings sowie die Vorgehensweise zur Schaffung von Transparenz und Steuerbarkeit der IT-Kosten.
4C Whitepaper: Transparenz durch effektives IT-Controlling
Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile mit effizientem IT-Controlling. Entdecken Sie unsere Lösungsansätze und profitieren Sie von transparenter IT-Steuerung.
Publikation: "Was deutsche CIOs erfolgreich macht"
Entdecken Sie in unserer Publikation "Was deutsche CIOs erfolgreich macht", wie Führungskompetenz über technisches und wirtschaftliches Know-how triumphiert und welche Aspekte der Rolle deutsche IT-Chefs besonders motivieren. Erfahren Sie, wo diese Führungskräfte ihre größten Erfolge verbuchen.
Artikel ist erschienen im CIO Magazin in 2021
Publikation: "Agilität ist keine Wunderwaffe"
Entdecken Sie in unserer Publikation "Agilität ist keine Wunderwaffe", warum agile Projekte scheitern und wie eine Transformation zu einer flexiblen IT-Organisation erfolgreich gestaltet werden kann. Erfahren Sie mehr über kundenzentrierte IT-Services und die notwendigen Rollen und Strukturen.
Artikel ist erschienen im CIO Magazin 2020
4C Whitepaper: Transparenz durch effektives IT-Controlling
Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile mit effizientem IT-Controlling. Entdecken Sie unsere Lösungsansätze und profitieren Sie von transparenter IT-Steuerung.
4C Whitepaper: IT Sourcing Analyse
Die Balance zwischen neuen IT-Anforderungen und begrenzten Ressourcen stellt eine Herausforderung dar. Die Anwendungsfälle einer IT Sourcing Analyse helfen dabei, den richtigen Sourcing-Mix zu bestimmen.
4C Studie: "Umsetzung von Cybersecurity Strategien im Energiesektor"
Der Bericht gibt Einblick in das Bewusstsein des Top-Managements für Cyberrisiken und beleuchtet die Sicherheitsrisiken in der Lieferkette sowie die Integration von Zukunftstechnologien.
4C Studie: "IT Business Value"
Entdecken Sie in der "4C Studie 2022: IT Business Value" einen multidimensionalen Ansatz zur Messung und Kommunikation des geschäftlichen IT-Werts. Tauchen Sie tief ein in die Herausforderungen und möglichen Lösungen, und verstehen Sie die grundlegenden Aspekte des IT Business Values: Was, Warum, Wer und Wie.
4C E-Booklet: Robotic Process Automation (RPA)
Ein Verständnis von Robotic Process Automation wird durch die Betrachtung von Anwendungsgebieten und Funktionen sowie durch die Erstellung einer Roadmap und eine Marktübersicht über RPA-Lösungen erlangt.
4C Studie: "IT-Talente gewinnen und halten"
Entdecken Sie in unserer neuesten 4C Studie "IT-Talente gewinnen und halten", wie Sie die besten IT-Talente für Ihr Unternehmen gewinnen können. Die Studie beantwortet entscheidende Fragen, wie Sie IT-Talente anziehen, was diese von Rekrutierungsprozessen erwarten und wie Sie sie am effektivsten ansprechen können.
4C Studie: "IT Business Value messen & kommunizieren"
Was ist der IT Business Value und wie kann er gemessen werden? Was zeigt der IT Business Value und welchen Anteil hat die IT am Unternehmenserfolg?
4C Studie: IT-Offshoring-Strategien für CIOs
Unsere aktuelle Studie zeigt Trends, Strategien und Best Practices für IT-Offshoring in deutschen Großunternehmen. Wie Unternehmen IT-Offshoring gezielt einsetzen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig Effizienz, Qualität und Innovationsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Kooperation

Handelsblatt Summit Zukunft IT 2025
2 Tage
Marriott Munich Airport, Freising
Die Handelsblatt Jahrestagung „Zukunft IT" bringt im Oktober 2025 führende Köpfe aus Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen der digitalen Transformation zu diskutieren. Wir freuen uns, dass Martin Stephany, Partner der 4C GROUP AG, als Teilnehmer vor Ort sein wird. Mit seiner langjährigen Erfahrung in IT-Strategie und Transformation freut er sich auf den fachlichen Austausch.
Sie sind ebenfalls vor Ort und möchten sich persönlich mit ihm austauschen? Sprechen Sie ihn gerne an - er freut sich auf den Dialog!
Ihre Experten
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.