4C Insights

Wir machen Unternehmen zukunftsfähig

Wir befähigen Vordenkerinnen und Entscheider branchenübergreifend, ihre Strategie und Zukunftstransformation konsequent umzusetzen. Mit Exzellenz in Unternehmenssteuerung, HR, Sales, Technologie, Digitaler Innovation und Compliance.
Wir führen Unternehmen durch den Wandel: sicher, präzise und nachhaltig. Mit messbarer Wirkung auf ihren Unternehmenserfolg. Dabei setzen wir uns gerne unbekanntem Terrain aus und auch gegen widrige Umstände durch.

Wir machen börsennotierte Konzerne und Großunternehmen ebenso wie eigentümergeführte und öffentliche Unternehmen zukunftsfähig und lassen diese gerne für sich sprechen. Auf dieser Seite finden Sie einen Auszug unserer Kund:innen und deren Meinungen, spannende Case Studies und tiefe Einblicke in unsere branchenübergreifende Arbeit als Management Beratung.

Unsere aktuellen Use Cases

Das sagen einige unserer über 540 Kund:innen über 4C

„Mit der HR-Expertise, dem Pragmatismus und Know-How zu HR-Trendthemen überzeugt 4C mich und mein ganzes Team immer wieder. Dank ihrer Unterstützung konnten wir in kürzester Zeit Erfolge erzielen, die noch heute nachhaltig auf unsere Organisation wirken und unseren HR-Bereich weit nach vorne gebracht haben. Von der Entwicklung der HR-Strategie bis hin zur Maßnahmenumsetzung und Prozessoptimierung. Die Zusammenarbeit ist immer absolut professionell und vertrauensvoll.“

Thomas Krüer, Leiter Personal, Lebensversicherung von 1871 a. G. München

Mehr lesen ... Schließen
„Mit der IBM Plattform haben wir eine Lösung geschaffen, mit welcher wir Konsolidierung, Forecasting, Planung und Reporting integriert und automatisiert haben. Die 4C GROUP hat uns dabei von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zum Rollout vollumfänglich unterstützt. Parallel wurde ein internes Team so aufgebaut und geschult , dass wir in der Lage sind, Weiterentwicklungen weitestgehend selbst vorzunehmen und Planning Analytics als unseren "Performance-Hub" zu nutzen."

Oliver Markert, Head of Accounting / Financial Reporting / Planning / Controlling / Tax bei UTA UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG

„Seitens der Teilnehmer wurden die Workshops extrem positiv beurteilt, weil hierdurch an vielen Stellen Klarheit geschaffen wurde, was sich mit SAP S/4HANA ggü. SAP R/3 ändert. Ebenso ist die Erkenntnis für die Teilnehmer nützlich, welche Schritte jetzt schon und vor Umstellung auf S/4HANA zu tun sind und wie sich S/4HANA auf die künftigen Arbeitsweisen auswirkt.“

Dr. Volker Obermann, Global Head of Group Corporate Finance & Shared Service Areas Viessmann über S/4 HANA Discovery Workshops mit 4C GROUP

„Die 4C GROUP verfolgt einen Beratungsansatz, den man heute nur noch sehr selten antrifft. Die Kombination aus fachlichem Know-How, prozessualer Expertise und technischer Kompetenz bietet vor allem im Performance Management einen erheblichen Mehrwert. Konzept und Umsetzung gehen Hand in Hand und man bekommt nicht nur eine Vorlage von Optionen, sondern echte Beratung auf Grund individueller Anforderungen.“

Oliver Braun, Head of Corporate Development, BHS Corrugated

„Die Arbeit mit der 4C GROUP als einem externen Sparringspartner, der nicht nur an der Oberfläche über allgemeine Themen spricht, sondern uns konkrete Ansätze und Methoden zur Verknüpfung von Kennzahlen vermittelt, erlaubt uns die eigenständige Erarbeitung einer transparenten und aussagekräftigen Steuerungssystematik. Das Mentoring spiegelt sich nachhaltig positiv in der täglichen Arbeit wider.“

Thorsten Celary, Stv. Kaufmännischer Direktor, Universitätsklinikum Düsseldorf

„Einheitliche Belegungs- und Behandlungsprozesse über alle Dienstarten einvernehmlich zu vereinbaren ist schwer. Mit der Unterstützung der 4C GROUP haben wir es geschafft, die fach- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit im ganzen Haus grundsätzlich neu und durchgängig am Patienten auszurichten.“

Dr. Gunther Essinger, Medizinischer Direktor, zfp - Klinikum Nordschwarzwald

„Notwendige Umstrukturierungen im Konzern wollten wir nicht an externe Berater delegieren, sondern selbst in die Hand nehmen. Die 4C-Berater haben als Mentoren verantwortliche Mitarbeiter zu Beginn bei Bedarf pragmatisch bei den zunächst ungewohnten Veränderungsprozessen unterstützt. So ist die Kompetenz im Unternehmen im Hinblick auf das Projektmanagement gestärkt worden und bei künftigen Projekten abrufbar.“

Hans-Joachim Lenke, Vorstandsvorsitzender, Ev. Diakoniewerk Schwäbisch-Hall

"Die Zusammenarbeit mit Felix Hesse und seinen Kollegen war für mein Team und mich auf mehreren Ebenen außerordentlich bereichernd. Die 4C GROUP kombiniert sehr gute Methodik mit einem hohen Grad an Individualisierung und Anpassung an die Bedarfe des Auftraggebers. Die Kollegen arbeiten sehr präzise, zuverlässig und verbindlich. Die Arbeitsergebnisse sind in hohem Maße gehaltvoll und konsistent. Sie sind bei aller Zielorientierung sehr wertschätzend und entgegenkommend, was die Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten angenehm macht. Und entscheidend für ihren Auftrag – sie bringen Wissen, Ideen und Impulse mit und bereichern so bspw. den Prozess der Strategiegestaltung oder die detaillierte Vorbereitung eines Entwicklungsvorhabens um wichtige inhaltliche Aspekte."

Marta Steib, Leitung Workstream Kanzleimanagement bei DATEV eG

"Die Herausforderung ein integriertes Business Modell einer globalen Industriegruppe, abzubilden war groß. Markus Noçon und sein Team haben es meisterlich umgesetzt und dabei ein System geschaffen, das durch Layout und Bedienbarkeit überzeugt. Trotz der unterschiedlichen Businesspläne der Einzelunternehmen, von Konstruktion über Produktion und Service, ist es der Kompetenz des Teams zu verdanken, dies in Planning Analytics anwendergerecht umgesetzt zu haben. Durch die zeitgleiche Implementierung von Cognos Controller wurde ein integriertes System geschaffen, das die Unternehmensprozesse von Budgetierung, Planung bis zur Konsolidierung und Reporting abbildet. Die Schulung von Anwendern in unseren Standorten in den USA und der Karibik erlaubt uns die eigenständige Weiterentwicklung von Analysen und Berichten (kulturelle und sprachliche Barrieren waren nie ein Hindernis). Zeitplan und Budget wurden dabei stets eingehalten. 4C hat uns wiederholt wertvolle Ideen und Impulse gegeben und durch professionelle Methodik ein auf unsere speziellen Bedürfnisse angepasstes System geschaffen."

Ulrich Wrabetz, Finance Director bei Proman AG

„Meine ersten Erfahrungen habe ich 2014 mit der 4C GROUP im Kontext der Neuorganisation ‚NextGeneration HR‘ gemacht. Herr Dr. Mauterer hat mich damals mit relevantem Erfahrungsschatz, Fachkompetenz, Methodik und persönlichem Engagement sehr beeindruckt. Auf Basis dieses positiven Erlebnisses hatte ich Herrn Dr. Mauterer für die Mitarbeit im DIN Normenausschuss ‚Personalmanagement‘ geworben und bis heute ist er auch dort ein auf DIN/ISO-Ebene international gefragter Experte sowie Partner mit dem aktuellen Schwerpunkt ‚Human Capital Reporting‘ (ISO30414). Die Kernelemente dieses Standards hat Herr Dr. Mauterer maßgeblich mitgestaltet und in den internationalen Gremien syndiziert.“

Hilger Pothmann, Berlin Personalleiter und Mitglied der Regionalen Geschäftsleitungen (Nord und Ost) bei Deutsche Bank AG

„The Banking industry is already following strong compliance and regulatory standards, however compliance management systems are yet not so established in other industry sectors. Dr. Heiko Mauterer and Daniel Lovric from 4C GROUP AG joined my team to give us a presentation on the recent market developments and covered the German Corporate Liability Act. The draft law will regulate the offenses by companies in a new way, allowing adjusted and significantly higher penalties regarding to the size of companies. On the other hand it takes penalty mitigation through effective Compliance Management Systems and internal investigations into account, offering the opportunity to make professional Compliance Management a real asset [...].“
LinkedIn Beitrag

Anna Issel Head Anti-Financial Crime International Private Bank bei Deutsche Bank

„Die 4C GROUP und das Digital Business Team um Felix Hesse hat uns dabei unterstützt, in kürzester Zeit neue Wachstumsfelder zu erschließen und „Investoren-gerecht“ aufzubereiten. An der Zusammenarbeit schätze ich sehr ihr Gespür für neue Technologien & Trends sowie die Ableitung kundenzentrierter Use Cases, gepaart mit pragmatischer Umsetzungskompetenz – die gerade für uns als Startup entscheidend ist. Darüber hinaus agiert 4C für uns als strategischer Partner im Ausbau der API-Plattform. Hier profitieren wir sehr von ihrem Innovationscharakter und der Implementierungs-Exzellenz im Corporate Umfeld.“

Werner Kräutlein, Geschäftsführer und Gründer WechselGott GmbH

Überzeugen Sie sich

..von unserer Arbeit: Stöbern Sie in unseren zahlreichen Kompetenzbroschüren und Case Studies, E-Booklets und sonstigen Veröffentlichungen.

 

  • 4C Publikationen
  • 4C Whitepaper
  • 4C E-Booklet
  • 4C Kompetenzbroschüren
  • 4C Checkliste
  • 4C Case Study
4C Artikel CIO Magazin 2021: Was deutsche CIOs erfolgreich macht
  • Welche Faktoren den Erfolg von CIOs beeinflussen
  • Warum Führungskompetenz für CIOs wichtiger ist als technisches und wirtschaftliches Know-how
  • Was deutsche CIOs an ihrer Position besonders reizt
  • Wo die IT-Chefs selbst ihre größten Erfolge sehen
Den Faktor Mensch sichtbar machen

Die Infineon Technologies AG durchlief als eines der ersten Unternehmen weltweit die ISO-Zertifizierung „Human Capital Reporting".

 

Veröffentlichung im Personalmagazin 11/2022

4C Artikel CIO Magazin 2020: Agilität ist keine Wunderwaffe
  • Warum scheitern agile Vorhaben?
  • Welcher Lösungsansatz eignet sich für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer flexiblen IT Organisation?
  • Wie lassen sich IT Services kundenzentriert erbringen?
  • Welche Rollen und Strukturen braucht es in einer flexiblen IT Organisation?
Grundvergütung jenseits des Tarifs - Struktur und Dynamik

Grundvergütung ist häufig der größte Kostenblock, seine Entwicklung ist aber nicht effektiv gesteuert.

 

Veröffentlichung in FAZ Personaljournal 05/2019

Kennzahlen in HR - Human Capital Reporting

Erste Leitlinie für das Human Capital Reporting veröffentlicht: DIN ISO 30414

Veröffentlichung in der HR Performance 2/2019

Personalarbeit und Recruiting in Start-ups

Warum es wichtig und lohnend ist, sich als Gründer(team) frühzeitig mit HR zu befassen.
Praxis- Tipps und Überlegungen zur Personalarbeit in Start-ups.

Veröffentlichung in "Starting-up.de"

Digital Business Transformation in HR - Karriere planen in 5 Minuten

The “Digital Prototype Career Management” can be seen as an example for an increasingly stronger spreading Digital Business Transformation, representing the digital change of all sectors of modern economy.

Veröffentlichung in der "HR Performance"

Hart am eigenen Wind der Praxis - Training für Unternehmensberater

Berater sind eine anspruchsvolle Zielgruppe als Weiterbildungsteilnehmer. Um eine konstruktive und intensive Beziehung zu ihnen aufzubauen, müssen sich Trainer auf sie einlassen und das Seminar entsprechend anpassen. Eine HR-Verantwortliche einer mittelständischen Unternehmensberatung und ein externer Trainer berichten, wie das gelingt.

Veröffentlichung in "Training aktuell"

Frauen in Gehaltsverhandlungen - „Sagen Sie mir, was ich verdienen soll!“

Das Problem des Gender Pay Gap ist bekannt. Woran aber liegt es, dass Frauen bei gleicher Qualifizierung oft weniger verdienen als Männer? Claudia Irsfeld hat etliche Bewerbungs- und Gehaltsgespräche geführt und Antworten und Lösungsansätze gefunden, die über das hinausgehen, was die Ratgeberliteratur liefert.

Veröffentlichung in "managerSeminare"

4C FOOTSTEPS STIFTUNG - Flyer zur Stiftung

Die Stiftung hat das Ziel, erfolgversprechende Projekte in der frühkindlichen Bildung in sozial benachteiligten Bereichen zu identifizieren und diese nachhaltig finanziell und mit dem persönlichen Engagement unserer Mitarbeiter:innen zu unterstützen. Unterstützen auch Sie die 4C FOOTSTEPS STIFTUNG!

Communication on progress for the UN Global Compact 2022 - Berichtsperiode Juni 2021 bis Mai 2022

Inhalt im Überblick:

  • Erklärung unseres CEO zur fortgesetzten Unterstützung
  • Menschenrechte & Arbeitsnormen
  • Umwelt & Klima
  • Korruptionsprävention
4C Code of Conduct

Der 4C Code of Conduct und seine Achtung richtet sich an alle, die am Erfolg der 4C GROUP mitwirken - von unseren Mitarbeiter:innen, Lieferanten und Dienstleistern bis hin zu all unseren Geschäftspartnern. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Standards - sondern die Extras: Worauf achten wir ganz besonders und wie ist das in der Zusammenarbeit erlebbar?

  1. Unsere Werte, Vision und Mission 
  2. Verhalten gegenüber unseren Kund:innen
  3. Verhalten gegenüber unseren Mitarbeiter:innen
  4. Verhalten gegenüber unseren Stakeholdern
  5. Verhalten gegenüber Gesetzen und behördlichen Regeln
  6. Umweltverantwortung und soziales Engagement
Whitepaper zum Thema Digital Agenda: Die Kunst ist es, die richtigen Fragen zu stellen
  • Die Entwicklung einer Finance Vision
  • Erarbeitung neuer Problemlösungen: Design-Thinking-Workshops
  • Aufgabentätigkeiten und Abhängigkeiten definieren mithilfe der Digital Agenda
Digital Finance - Digitalisierung wird Finance zunehmend verändern
  • Wo fängt Digitalisierung an? 
  • Digitalisierung ist das Vorhaben, digitale Technik zu nutzen, um neue Produkte anbieten zu können, Prozesse verbessern zu können und die Kommunikation und Vernetzung zu beschleunigen 
  • Digitale Strategie, Digital Operations und Digital Capabilities
Whitepaper zu Process Mining - nie geahnte Transparenz erschließt das Potential für Standardisierung und permanente Optimierung!
  • Herausforderungen
  • Potenziale erkennen
  • Maßnahmenerfolg messen 
  • Best Practice Ansatz
Whitepaper zum Thema Profitabilitätsmanagement
  • Ziele des Profitabilitäts- und Kostenmanagements 
  • Grundlagen und Prinzipien
  • Instrumentenbaukasten
Whitepaper Predictive Analytics - Bringen Sie Ihren Forecast durch Predictive Analytics auf das nächste Level!
  • Einordnung und Nutzen von Predictive Analytics
  • Voraussetzungen & Grenzen
  • Vorgehen zur Einführung von Predictive Analytics
  • Über die Kooperation der 4C GROUP und der Controller Akademie
Robustes SCM – was lernen wir aus der Krise?
  • Supply Chain Management - eine elementare Steuerungsaufgabe
  • Sicherheitsbestände müssen im Sinne einer ganzheitlich erfolgreichen Steuerung der Wertschöpfungs- und Lieferketten einbezogen werden
Thesenpapier IT-Steuerung in Versicherungen
  • Nachwuchssorgen in der Versicherungs-IT
  • Brennpunkte in der Versicherungs-IT
  • Priorisierung der IT-Personalstrategie
Whitepaper zu Transparenz in den IT-Kosten
  • Die drei Kern-Herausforderungen eines leistungsfähigen IT-Controllings
  • Sinnvolles Zielbild: Etablierung eines IT-Controllings
  • Vorgehensweise zur Schaffung von Transparenz und Steuerbarkeit der IT-Kosten
  • Transformation and Change
Studie und Thesenpapier CSR-Reporting
  • Motivation der Studie
  • Erfahrungen in der Umsetzung des CSR-Reportings
  • Summary: Diesen Themen wird man sich widmen müssen
Whitepaper zu PSD2 - Was die IT von Drittanbietern für die Bereitstellung von PSD2-Services beachten muss
  • Was ist bei der Abbildung von PSD2-Services zu beachten?
  • Welche dienstleistungsbezogenen IT-Anforderungen gibt es?
  • Wie sind die rahmengebenden IT-Anforderungen definiert?
Whitepaper zu Transformation von Business Applications - Den Generationswechsel einer unternehmenskritischen Anwendung zum Erfolg führen
  • Die wesentlichen Herausforderungen in Unternehmen
  • Phase 1 - Transformation Impact & Strategy
  • Phase 2 - Transformation Design
  • Phase 3 - Transformation Execution
Whitepaper zu Project Governance - Den Veränderungsmarathon erfolgreich bestreiten: Wie Vorstand und Top-Management mit einer 4C Project Governance © in unternehmenskritischen Projekten trotzdem ruhig schlafen können
  • Die wesentlichen Herausforderungen und Veränderungsprozesse in Unternehmen
  • Lösungsweg: Die Initialisierung der 4C Project Governance ©
  • 4C Beratungsansatz
  • Nutzen und Ergebnisse einer erschafften 4C Project Governance ©: Überblick zentrale Wertbeiträge der 4C Project Governance ©
Minimalismus im Reporting - Die 4C Notation ©: Wie Sie mit einer unternehmensindividuellen Darstellungsweise Ihr Reporting ansprechend gestalten und so die Akzeptanz und Effektivität für Ihr Top-Management steigern
  • Allgemeine Regeln der 4C Notation ©
  • Negativ-Regeln und Positiv-Regeln der Notation
  • Richtlinien für Säulen- und Balkendiagramme 
IFRS 16 - Mehr als nur bilanzielle Auswirkungen

Die Anwendung des IFRS 16 zieht weitreichende bilanzielle, organisatorische, prozessuale und technische Auswirkungen nach sich. Wir geben einen Überblick über:

  • Herausforderungen
  • Lösungsansätze
  • Standardisiertes Vorgehensmodell
Digitalisierung und viele innovative Tools – und wir kämpfen mit Excel und User-Exits! Ein neues Tool muss her! Man kann die Computer-Revolution überall sehen nur nicht in den Produktivitätsstatistiken
  • Woran hakt es denn?
  • 4C Solutions-Navigator – das passende Werkzeug in die Hand nehmen!  
Whitepaper zum Target Operating Model - Vorbereitung auf CFO 4.0: Ohne ein klares Zielbild der zukünftigen Finance-Organisation wird der CFO-Bereich der Dino des Unternehmens!
  • Wie können die neuen verfügbaren Daten in das Reporting integriert werden?
  • Wie sieht ein Reporting und eine Steuerung unter Industrie 4.0 Vorzeichen aus?
  • Welche Auswirkung hat die Verlagerung von CRM-Systemen in die Cloud für den CFO? 
  • Verliert das alte Paradigma, dass jede Zahl im Unternehmen aus dem CFO-Bereich kommen muss, seine Gültigkeit?
  • Kann man den Versprechen der Hersteller trauen, die wieder einmal Integration versprechen?
  • Wann kann Reporting und Planung endlich Teil der allgemeinen Unternehmensführung werden und nicht eine Veranstaltung des Controllings?
Whitepaper zur Elektronischen Rechnung - Papierrechnungen gehören der Vergangenheit an: Das ZUGFeRD-Format – eine Initiative der Industrie
  • e-Invoice – jeder schafft seinen eigenen Standard
  • Das ZUGFeRD*-Format – eine Initiative der Industrie
Whitepaper zur Prozessautomatisierung am Beispiel Purchase to Pay - Was wird aus dem Kreditorenbuchhalter?

Die fortschreitende Digitalisierung fördert eine Prozessautomatisierung des Purchase-2-Pay Prozesses und macht den Einkäufer zum Buchhalter – oder andersherum!

  • Warum überhaupt Prozessautomatisierung?
  • Für den Erfolg des Projekts ist die Wahl eines geeigneten Change Management Ansatzes von höchster Bedeutung  
Integrated Reporting: Modetrend oder Zukunft der Unternehmensberichterstattung?
  • Warum ein Paradigmenwechsel in der Berichterstattung notwendig ist
  • Integrated Reporting im Überblick
  • Implementierung integrierter Berichterstattung in der Praxis
  • Nutzen von Integrated Reporting 
Whitepaper zur Kennzahlensteuerung: Leitsignal für die Unternehmenssteuerung mit dem Kurs auf strategische und operative Ziele
  • Herausforderungen der Kennzahlensteuerung
  • Potential der Kennzahlensteuerung: auf dem Weg zum Kennzahlensystem
  • Lösungsansatz 
Human Capital Reporting - Überblick
Risikomanagement: Durch das aktive Managen von Chancen und Risiken stellen Sie die langfristige wirtschaftliche Gesundheit Ihres Unternehmens sicher
  • Herausforderungen im Risikomanagement
  • 4C Modell zur integrierten Steuerung operativer Risiken
  • Nutzen und Ergebnisse: Vorteile des integrierten Risikomanagements
Whitepaper zum Thema Reporting Factory - Berichtswesen und Digitalisierung
  • Reporting 4.0 – digital und effizient
  • Herausforderungen der Umsetzung
  • Best Practice – Reporting Factory in Reinform
4C Studie zur Kennzahlenorientierten Unternehmenssteuerung: Entwicklung zur treibenden Kraft in Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen

Inhalte im Überblick

  • Welche Steuerungsanforderungen gibt es?
  • Bewertung mit 4C Reifegradmodell
  • Vom Interview zum 4C Reifegradmodell
  • Ergebnisse im Überblick
4C Whitepaper: Grid Smartifizierung und Smart Meter Rollout

Wie ist der Status Quo der Grid Smartifizierung in Deutschland und welche Erkenntnisse aus dem europäischen Ausland können für den Smart Meter Rollout in Deutschland genutzt werden. Experten von europäischen Verteilnetzbetreibern haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt.

4C GROUP AG | E-Booklet Open Insurance: Wie Versicherer digitale Ökosysteme nutzen
  • Versicherungen und digitale Ökosysteme
  • Wie Ihr Leistungsangebot fit für digitale Ökosysteme wird
  • Was Sie bei der Umsetzung beachten sollten
  • Wie Sie die 4C GROUP bei der Umsetzung unterstützt
4C GROUP AG | E-Booklet Unternehmenssanktionsrecht
  • Ausgangslage & Zielsetzung
  • Rückblick & Grundlegendes
  • Auswirkungen auf Unternehmen
  • Sanktionsmildernde Maßnahmen
  • 4C Leistungen
4C GROUP AG | E-Booklet Diversity, ein echter Hebel für top Performance in einer volatilen Welt!
  • Nachhaltigkeit, CSR, Diversity - Worum geht es eigentlich?
  • Kann Diversity einen Business Case haben?
  • Wie kann Diversity eingeordnet werden? - eine grundlegende Einordnung in HR-Arbeit
  • Ein Framework zur Nutzung der Chancen aus Diversity
  • Der Fahrplan
4C GROUP AG | E-Booklet Compliance Efficiency
  • Einführung und Überblick
  • „Compliance Efficiency"
  • Regulatory Technology
4C GROUP AG | E-Booklet Agile Transformation
  • Vorteile einer agilen Arbeitsweise
  • Innovationskultur
  • Cross-funktionale Organisationsstruktur
  • Projekt-Setup
  • Anwendungsgebiete
4C GROUP AG | E-Booklet Pandemic checkup for IT organizations
  • Einführung zum Thema Pandemie Check-up für IT Organisationen
  • Herausforderungen
  • Ansatz für widerstandsfähigere IT-Organisationen
  • Vorgeschlagene Projektplanung
4C GROUP AG | E-Booklet Liquiditätsmanagement und Liquiditätssicherung
  • Krisenverlauf
  • Hebel zur Einleitung liquiditätssichernder Maßnahmen
  • Fokus: Liquiditätsmanagement
4C GROUP AG | E-Booklet Workforce Management & Analytics
  • Einführung zu Workforce Management & Analytics
  • Workforce Management Aktivitäten
  • Trends und Nutzen von Workforce Management & Analytics
  • Organisatorische Positionierung
  • Projektbeispiele aus der Praxis
4C GROUP AG | E-Booklet DIN ISO 30414: Unsere Zertifizierungsleistungen
  • Chancen Human Capital Reporting DIN ISO 30414 auf einen Blick 
  • Inhalte Human Capital Reporting DIN ISO 30414  
  • Anforderungen und erfolgreiche Umsetzung Human Capital Reporting DIN ISO 30414 
  • Die wichtigsten Schritte: Ihr Nutzen und unsere Zertifizierungsleistungen 
4C GROUP AG | E-Booklet Internationale Leitlinie für das Human Capital Reporting DIN ISO 30414
  • Bedeutung des Human Capital für Organisationen
  • Kerninhalte und Anwendung der Leitlinie
  • Nutzen und Implikationen
4C GROUP AG | Ein Leitfaden zu ESEF / European Single Electronic Format
  • FAQs – wer ist betroffen, was ist zu tun, wann muss reagiert werden?
  • Auswirkungen der ESEF-Regulierung auf Prozesse und Systeme
  • Überblick über die Systemanbieter am Markt
  • Empfehlungen und Lösungsansätze der 4C GROUP
  • Demonstration Tagging und XBRL-Erzeugung anhand einer exemplarischen Lösung
4C GROUP AG | Unser Verständnis zu Change Management - bewährte Ansätze nutzen - Veränderung steuern: Anstatt Langfristig Mitarbeiterbegeisterung hoch halten lieber Langfristige Mitarbeiterzufriedenheit
  • Change Management bei 4C
  • Transportieren der richtigen Botschaften
  • Langfristig Mitarbeiterbegeisterung hoch halten
4C GROUP AG | Schönhofer Sales & Engineering (SSE) GmbH – RegTech
  • Vorstellung Kooperation von 4C GROUP AG und Schönhofer Sales & Engineering
  • Kerntechnologien für die nächste Generation des Regulatory Managements: Data Fusion, Real Time Analytics, Forensics/ Visualization, Automation
  • Ausgewählte Beispiele im Anti-Financial Crime Umfeld für die Anwendung und Umsetzung
IT-Steuerung in Versicherungen: Steuerung gewinnt

Die Neuausrichtung der IT-Organisation in Versicherungen für eine passgenaue, moderne und zukunftsfähigen IT.

4C GROUP AG | PSD2 - Digitale Transformation
  • Chancen der PSD2 auf einen Blick
  • Anforderungen der PSD2
  • Herausforderung Regulatorik: Was Nicht-Banken beachten müssen
  • Zulassungspaket der 4C GROUP
4C GROUP AG | E-Booklet Enabling Digital Transformation
  • Warum ist Digitale Transformation wichtig?
  • Wie kann Digitale Transformation eingeleitet werden?
  • Wie kann 4C Sie bei der Digitalen Transformation unterstützen?
4C GROUP AG | E-Booklet Robotic Process Automation (RPA)
  • Verständnis von Robotic Process Automation
  • Anwendungsgebiete und Funktionen
  • Roadmap
  • Marktübersicht RPA-Lösungen
4C GROUP AG | E-Booklet IT-Controlling in Versicherungen - auch mit SAP S/4 HANA
  • Die IT-Servicepyramide als zentrales Steuerungsobjekt
  • Planungs- und Steuerungsaspekte im IT-Controlling
  • [...] und was ist mit SAP Hana?
  • Zusammenfassung
4C GROUP AG | Digitalisierungsstrategie
  • Definition passgenauer Digitalisierungsstrategien
  • Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt der Digitalisierungsstrategie
  • Markt- und Organisationssicht
  • Ansatzpunkte zur erfolgreichen Umsetzung
4C GROUP AG | E-Booklet Effizienzsteigerung in regulatorischen Reporting-Prozessen
  • Aufwand reduzieren, Effizienz steigern, gute Entscheidungen fördern
  • 3-stufiger Prozess: Bestandsaufnahme, Analyse der Reports, Optimierung der Prozesse
  • Nutzen für Mitarbeiter:innen im Erstellungsprozess und Nutzen für Chief Risk Officer / Boards
4C GROUP AG | SAP S/4HANA Transition Management - Der Weg zu SAP S/4HANA: nur durch exzellentes Transition Management erreichen Sie Ihre Ziele!
  • Erwartungen an das "neue" Tool
  • Die Sicht der SAP Kunden und deren Bedürfnisse
  • Die Business Transformation
  • S4/HANA Roadmap
  • Vorgehensmodell
4C GROUP AG | Interessenkonfliktmanagement bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen
  • Aufbaustufen des Interessenkonfliktmanagements
  • Regulatory Framework
  • Conflict of Interest Policy
  • Arten von Interessenkonflikten
  • Maßnahmen / Tools zur Bewältigung von Interessenkonflikten
4C GROUP AG | E-Booklet Einführung oder Wechsel von Business Applications
  • Ausgangssituation und Nutzen für den Kunden
  • Transformationstreiber
  • 4 Stufen zur erfolgreichen Transformation
  • Transformation Strategy
4C Studie 2021/22: "IT-Talente gewinnen und halten"

Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:

  • Welche Kriterien sind für die Anziehungskraft von IT-Talenten wichtig?
  • Warum entscheiden sich IT-Talente für Nicht-IT-Unternehmen? Warum nicht?
  • Was erwarten IT-Talente vom Rekrutierungs- und Interviewprozess?
  • Wo und wie sind IT-Talente am besten anzusprechen?
4C Studie 2022: "IT Business Value messen & kommunizieren" (Preview)

Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:

  • Was ist IT Business Value?
  • Wie lässt sich IT Business Value messen?
  • Was zeigt IT Business Value?
  • Wie hoch ist der Anteil der IT am Unternehmenserfolg?
4C Studie 2022: "Umsetzung von Cybersecurity Strategien im Energiesektor"

Im Rahmen der Studie wurden Experten der größten deutschen Stromnetzbetreiber zu folgenden Kernthemen befragt:

  • Relevanz von Cyberattacken
  • Cybersecurity Rollenverteilung
  • Steuerungsmechanismen
  • Überblick Cyberrisiken
  • Awareness Top-Management
  • Risiken der Lieferkette
  • Zukunftstechnologien
4C Studie 2022/2023: "Führungsstile erfolgreicher CIOs" – Preview
4C Studie 2023: "Effektive Governance der IT/OT Konvergenz" - Preview
4C Studie 2023: "Beitrag und Erfolgsfaktoren von Sustainable IT" - Preview
BEPS Pillar II

BEPS Pillar II

  • Was ist BEPS Pillar II?
  • Welche Unternehmen sind von Pillar II betroffen?
  • Warum wurden die Pillar II Regeln beschlossen?
  • Wie berechne ich BEPS Pillar II?
  • Gibt es Sonderregeln?
  • Was sind die Safe Harbour Regeln?
  • Was ist der GloBE Information Return?
  • Wie sieht das Mindestbesteuerungsgesetz in Deutschland aus?
  • Unsere Beratungsleistungen - Warum 4C?
Pay-per-use Leasing
  • Die zunehmende Relevanz flexibler Optionen zur Leistungsabrechnung
  • Individuelle und anpassbare Konzepte einer Pay-per-use Lösung
  • Die zielgerichtete und individuelle Implementierung der Pay-per-use Lösung
What you can’t MEASURE, you can’t manage - Die Performance Management Methode 4C MEASURE
  • Themenfelder der 4C MEASURE Methode
  • Wesentliche Features der Softwarelösung
  • Umsetzungsplan - Implementierung in fünf Schritten
  • Vorteile für Ihr Controlling
Process Mining im OP Management - Proof of Value liefert Prozesstransparenz und Ergebnispotenziale
  • Gründe für den Veränderungsstau von Kliniken
  • Process Mining: Prozesspotenziale aufdecken und Objektivität erzeugen
  • Celonis Process Mining als praxiserprobte Lösung
  • 4C GROUP Beratungsansatz: Proof of Value für eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage
10 Thesen für Finance nach Corona
  • Covid-19 als Evolutionsbeschleuniger –10 Thesen für Finance nach Corona
  • Meinungen von Finance Experten über die Zeit nach Corona
Finanz- und Liquiditätsplanung: Excel Template
Finanz- und Liquiditätsplanung: Beschreibung des Excel Templates
  • Grundlagen der Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Voraussetzungen in der Buchhaltung
  • Struktur der Datei und Hinweise zur Befüllung
Wettbewerbsvorteile und Transparenz durch effektives IT-Controlling - Eine Neupositionierung des IT-Controllings jenseits der Budgetkontrolle ist überfällig
  • Steigende Anforderungen an die IT
  • IT-Controlling und IT-Steuerung: Wertschöpfungsphasen
  • Lösungsweg
  • Beratungsansatz der 4C GROUP 
  • Nutzen des leistungsorientierten IT-Controllings
CSR-Reporting - gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?

Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:

  1. Herausforderungen beim CSR-Reporting 
  2. Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
  3. Nutzen des CSR-Reporting
Innovationsmanagement - Den Grundstein für das Geschäft von Morgen legen: Nicht die Generierung von Ideen, sondern deren strukturierte Umsetzung zur Marktreife differenziert die Champions vom Wettbewerb
  • Innovation als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
  • Effektive Steuerung und effiziente Organisation
  • 4C Beratungsansatz und Nutzen und Ergebnisse
Top-Management Reporting: Fokussierung der Unternehmenssteuerung auf wirkliche Key Performance Indikatoren - Leistungsfähige Steuerungskonzepte sind die Voraussetzung für effektive Management Cockpits
  • Bedürfnis nach effektiven und transparenten Steuerungsinformationen als Ausgangspunkt bei der Einführung eines Management Cockpits
  • 4C Ansatz zur Entwicklung eines effektiven Management Cockpits
  • Vorteile und Nutzen eines Management Cockpits
Kosten- und Leistungsrechnung im Zeitalter der Digitalisierung unverzichtbar? Steigern Sie den Nutzen!
  • Herausforderungen: sind die alten – nur in höherer Taktung und größerer Komplexität
  • Die Kosten- und Leistungsrechnung ist mehr als ein BAB oder eine missachtete Kostenstellenauswertung
  • 4C Healthcheck zur fundierten Analyse der KLR in Ihrem Unternehmen
Kostenmanagement - Mehr als nur Kostensenkung: Vorteile einer durchgängigen Potenzialsteuerung
  • Kostenmanagement – ein zentrales Thema der Unternehmenssteuerung
  • Lösungsweg: Steuerungsmodell and der gesamten Wertschöpfungskette ausgerichtet
  • 4C Beratungsansatz: ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Bestandteile des Kostenmanagements
  • Ergebnisse und Nutzen
Grundlagen schaffen für ein effektives Performance Management: Der Weg vom Controlling zur Unternehmenssteuerung
  • Ausgangssituation und Basis für ein erfolgreiches Performance Management
  • 4C Ansatz: Erstellung einer Instrumentenmatrix 
  • Nutzen und Ergebnisse: Unterstützung der übergreifenden Steuerung des Unternehmens und einzelner Unternehmensbereiche
Effektive Planungskonzepte richten sich konsequent am Geschäftsmodell aus
  • Effiziente und schlüssige Planungsprozesse
  • Lösungsweg: die 4C Planungslandkarte
  • 4C Beratungsansatz: 4C Planning-Assessment-Methode
  • Nutzen/ Ergebnisse und Werkzeuge
Dienstleister erfolgreich steuern: Erfolgsfaktoren für ein effektives Vendor Management
  • Herausforderungen: externe Dienstleister oder Shared Service Center managen
  • Faktoren für ergebnisorientiertes und erfolgreiches Vendor Management 
  • Lösungsweg: Gezielte Ausgestaltung und konsequente Wahrnehmung der zentralen Aufgaben des Vendor Managements
Kommunales Beteiligungscontrolling

Wer weiß was läuft, kann besser steuern

SAP S/4HANA Discovery Workshops

Evaluieren Sie die Potenziale von SAP S/4HANA Finance für Ihr Unternehmen – individuell, kompakt und schnell!

Anti-Geldwäsche (AML) - Erfolgreiche Umsetzung des Geldwäschegesetz
  • 4C Unterstützungsfelder
  • Fachliche Schwerpunkte im Bereich Anti-Financial Crime
  • Methodische Expertise
Bringen Sie Ihre Planung auf ein neues Level! Entdecken Sie die Möglichkeiten unserer integrierten, individuell anpassbaren Planungsmodelle
  • Planung als elementarer Bestandteil für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Vollumfängliche und maßgeschneiderte Planungslösungen der 4C GROUP
  • Abbildung der Wirkzusammenhänge im Planungsmodell mit Treibern
10 Thesen für eigentümergeführte Unternehmen nach Corona
  • Covid-19 als Evolutionsbeschleuniger – 10 Thesen für eigentümergeführte Unternehmen nach Corona
  • Expertenmeinungen über die Zeit nach Corona
Thesenpapier IT Sourcing Analyse
  • Der Spagat zwischen neuen Anforderungen an die IT und limitierten Ressourcen
  • Anwendungsfälle einer IT Sourcing Analyse
  • Bestimmung des richtigen Sourcing-Mixes
Mit einer maßgeschneiderten IT-Personalstrategie die IT-Wettbewerbsfähigkeit sichern!
  • Innovation als neue Kernanforderung
  • IT-Personalstrategie als Motor für den Kulturwandel
  • IT-Personalstrategie auf Basis des strategischen Service Portfolios
  • Handlungsempfehlung
Erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele durch aktives Management des Projektportfolios: Fokussieren knapper Ressourcen auf unternehmensentscheidende Projekte
  • Herausforderungen im Projektportfoliomanagement
  • Lösungsweg: Das intelligente Projektportfoliomanagement
  • Methodisches Vorgehen und 4C Beratungsansatz
  • Nutzen und Ergebnisse einer konsequenten Anwendung des Projektportfoliomanagements
Wettbewerbsvorteile durch effektive IT-Steuerung - Das 4C Reifegradmodell zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der IT-Steuerung
  • Herausforderungen an die Steuerung eines modernen IT-Bereichs
  • Die Reifegradbestimmung der IT-Steuerung:  Aufbau der Reifegradbewertung für die Bausteine IT-Steuerung
  • Lösungsweg und 4C Beratungsansatz
  • Nutzen und Ergebnisse des Reifegradmodells/ Reifegradbewertung
  • Handlungsempfehlungen und Roadmap zum Reifegradmodell 
Effektives IT-Risikomanagement schafft echten Mehrwert in der Informationstechnologie: IT-Risikomanagement ist deutlich mehr als reine Compliance-Erfüllung
  • Risiken in der IT und die damit verbundenen Risiken im Geschäftsablauf von Unternehmen
  • Ziele des IT-Risikomanagements
  • Basis eines effektiven IT-Risikomanagements
  • 4C Beratungsansatz sowie Nutzen und Ergebnisse: Ermöglichung einer effektiven und effizienten Risikosteuerung 
Effektives Beteiligungscontrolling sichert Effizienzgewinne in der Konzernsteuerung: Erfolgsfaktoren zur Implementierung einer erfolgreichen Konzernsteuerung
  • Warum brauchen wir ein effektives Beteiligungscontrolling?
  • Lösungsweg und 4C Methode zum effektiven Beteiligungscontrolling 
  • Nutzen und Ergebnisse
Reporting benötigt einen strukturierten Abschlussprozess: Periodenabschluss – der unscheinbare Prozess an dem viel hängt
  • Bedeutung des Abschlussprozesses für die Unternehmensführung
  • Best Practice
  • Lösungsansatz 4C GROUP
Checkliste - Rahmenparameter zum perfekten Konsolidierungstool

Erhalten Sie in unserer Checkliste eine Zusammenfassung typischer Kriterien zur Auswahl eines Konsolidierungssystems. 

Self-Check zur HCM Readiness - Checkliste

Jetzt den HCM Readiness Self-Check herunterladen!

Case Study zur agilen Produktentwicklung bei einem Finanzdienstleister - mit strukturierter Kreativität zu innovativen Services

Der Lean-Service-Creation Ansatz zur Entwicklung digitaler Produktideen für einen Pure Digital Player in der Finanzdienstleistungsindustrie

Case Study zum Lean Planning bei einem weltweit führenden Anbieter von medizinischen Spezialprodukten - Lean Planning nützt nur unter gewissen Voraussetzungen

Erfolgreiche Implementierung eines weltweiten Lean Planning

Case Study eines Pharmaunternehmens - Die Planung verbessern, ohne die Belegschaft zu überfordern

Implementierung eines Konzeptes für Planungs- und Steuerungsprozesse zur Steigerung der Planungsqualität und -sicherheit

Case Study zur Planung in einem Technologieunternehmen - Planung muss sein? Dann bitte hilfreich und schnell

Aufbau eines Planungsprozesses und einheitlichen Projektvorgehens im Bereich Anwendungssysteme bei einem Technologieunternehmen

Case Study zur Entwicklung einer einheitlichen Steuerungskonzeption eines Brillenherstellers - Flexibilität und eine Steigerung der Qualität von Planung und Steuerung schaffen

Entwicklung einer einheitlichen, konzernweiten und informationsgestützten Steuerungskonzeption

Case Study zur Vertriebsplanung in einer IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmensgruppe - Wir bringen Ihre Zahlen ins Rollen

Analyse, Implementierung und Unterstützung beim Aufbau einer rollierenden Vertriebsplanung

Case Study - Auf dem Weg zur digitalen Transformation mit innovativen Services zur digitalen Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells

Einblick in die Digitalisierung in einer deutschen Retailbank: Entwicklung & Einführung einer Personal Finance Management Applikation sowie Geschäftsmodelldefinition & -verankerung

IT Business Value

_A multi dimensional concept
_Measurement and communication approach
_Deep dive into challenges and possible solutions
_3W + 1H of IT Business Value

4C Studie: „Erfolgsfaktoren der Kundenzentrierung“

Was unterscheiden kundenzentrierte Unternehmen? Wie gelingt es diesen Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt zustellen und dadurch erfolgreicher als der Wettbewerb zu sein? Im Rahmen der Studie haben wir mit führenden CSOs ein Erfolgsmodell und die wesentlichen Erfolgsfaktoren entwickelt.

Was machen kundenzentrierte unternehmen anderes und wie gelingt es ihnen den Kunden rigoros in den Mittelpunkt zu stellen, um dauerhaft erfolgreicher zu sein?

Dies Frage haben wir im Rahmen einer Studie zusammen mit der CBS International School in Mainz beantwortet. Die Studie baut dabei auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und themenbezogener Expertise auf. Die Entwicklung des Erfolgsmodells und der wesentlichen Erfolgsfaktoren basieren auf der Praxiserfahrung von führenden CSOs, die wir im Rahmen von Interviews erhoben haben.

 

Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Kontakt