Digitalisierung im Gesundheitswesen: patientenzentriert, vernetzt und nachhaltig
Herausforderungen im modernen Gesundheitswesen
In der heutigen Gesundheitslandschaft sehen sich Krankenhäuser und Kliniken mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen sind komplex und vielschichtig, und sie beeinflussen die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen zukünftig erbracht und Gesundheitseinrichtungen betrieben werden.
- Aktuelle Herausforderungen im modernen Gesundheitswesen
- Gemeinsam in die Zukunft: Wir machen das Gesundheitswesen digital
- Unsere Mission: Potenziale der Digitalisierung Ausschöpfen
Demografie und Arbeitskräftemangel
Die alternde Bevölkerung erhöht die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen. Krankenhäuser müssen attraktive Arbeitsbedingungen bieten und die Aus- und Weiterbildung fördern. Die Integration ausländischer Pflegekräfte ist eine große Herausforderung für die Häuser, denn das Anwerben allein reicht nicht. Dabei kann auch Technologie helfen, die sprachlichen Barrieren zu überwinden.
Digitalisierung und KHZG
Die Digitalisierung ermöglicht Automatisierung und patientenorientierte Ansätze. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert den Einsatz digitaler Technologien. Der Einsatz dieser Technologien bedeutet aber auch eine Veränderung von Prozessen und Arbeitsweisen, da nur so die Vorteile der Digitalisierung wirklich nutzbar sind.
Wirtschaftlichkeit und Strukturreform
Krankenhäuser müssen sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anpassen und dadurch ihre Geschäftsmodelle überdenken, die Betriebsmodelle anpassen und in Spezialisierung und Netzwerke investieren.
Abrechnung und Erlösmodell
Neue Auslegung der DRG, erweiterte Zugänge zu Daten und eine Veränderung des Mixes von ambulanter und stationärer Versorgung erfordern präzise Abrechnung und Steuerung.
Weiterlesen …„Notwendige Umstrukturierungen im Konzern wollten wir nicht an externe Berater delegieren, sondern selbst in die Hand nehmen. Die 4C-Berater haben als Mentoren verantwortliche Mitarbeiter zu Beginn bei Bedarf pragmatisch bei den zunächst ungewohnten Veränderungsprozessen unterstützt. So ist die Kompetenz im Unternehmen im Hinblick auf das Projektmanagement gestärkt worden und bei künftigen Projekten abrufbar.“
Hans-Joachim Lenke, Vorstandsvorsitzender, Ev. Diakoniewerk Schwäbisch-Hall
„Einheitliche Belegungs- und Behandlungsprozesse über alle Dienstarten einvernehmlich zu vereinbaren ist schwer. Mit der Unterstützung der 4C GROUP haben wir es geschafft, die fach- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit im ganzen Haus grundsätzlich neu und durchgängig am Patienten auszurichten.“
Dr. Gunther Essinger, Medizinischer Direktor, zfp - Klinikum Nordschwarzwald
Kooperation mit POLAVIS

Kompetenznetzwerk Krankenhausmanagement
Eine Initiative der 4C GROUP AG
Die Arbeit des Kompetenznetzwerk Krankenhausmanagement basiert auf einem nachhaltigen ergebnisorientierten Austausch und der individuellen Zusammenarbeit gleichgesinnter Kollegen und Experten. Gegründet wurde die Initiative von der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Krankenhausmanagement, der TU München, Lehrstuhl für BWL - Controlling, der Hochschule Rosenheim, Professur für Controlling sowie der 4C GROUP AG, Managementberatung für Unternehmensführung und -steuerung sowie das Veränderungsmanagement.

Aktuelle Veranstaltungen
KKM Roundtable 2023
Kernveranstaltung des KKM ist seit 2009 das jährliche Roundtable-Meeting, in dem Top-Führungskräfte aus dem Krankenhausmanagement in vertraulicher Atmosphäre aktuelle und zukünftige Fragestellungen und deren Lösungsansätze diskutieren. Im Nachgang werden innovative Themen mit ausgesuchten Häusern weiter vertieft und nach Möglichkeit in Pilotprojekten erprobt. Die Erkenntnisse werden zeitnah im Netzwerk plausibilisiert und zur Verfügung gestellt. Erfahren Sie mehr zum Thema unter: kkm-netzwerk.de
Unsere Experten für das Krankenhaus der Zukunft
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn