Digitalisierung, Chief Digital Officer - was hat sich geändert?
Ob Konzern, Groß- oder eigentümergeführtes Unternehmen - alle müssen sich dem „digitalen Zeitalter" mit vielschichtigen
Entwicklung kundenzentrierter und vernetzter Geschäftsmodelle Herausforderungen stellen. Neue, digital affine Zielgruppen verlangen nach Angeboten, die einfach und vernetzt sind und neue Technologien „Use-Case" spezifisch nutzen. In der Folge verschwimmen Branchengrenzen und neue Geschäftsmodelle und Wettbewerber entstehen. Was gestern noch elementar war, kann morgen schon nebensächlich sein.
Diese Dynamik treibt die Komplexitäten innerhalb der Organisation sowie in Zusammenspiel mit Partner:innen weiter voran. Die neuen Initiativen müssen mit dem bestehenden Kerngeschäft und über die Unternehmensgrenzen hinaus synergiestiftend vernetzt und gesteuert werden. Dabei bedarf es nicht nur die passenden Rahmenbedingungen für die Umsetzung zu schaffen, sondern diese auch nachhaltig in der Organisation und Kultur zu verankern.
Dies zeigt auch die Entwicklung der Rolle des Chief Digital Officer (CDO) - ursprünglich vorgesehen als der zentrale Treiber und „Chief" digitaler Initiativen. Mit dem Anstoß zur digitalen Transformation verschiebt sich das Rollenbild und das Aufgabengebiet umfasst nun verschiedene Rollen und Bereiche innerhalb des Unternehmens. Dies verdeutlicht, dass Digitalisierung keine Einzeldisziplin (mehr) ist, sondern Teil aller Unternehmensfunktionen wird und nur dann langfristig erfolgreich ist, wenn es sich durch die Gesamtorganisation zieht und holistisch koordiniert und umgesetzt wird.
Einen idealtypischen und chronologischen Weg zu kundenzentrierten und vernetzten Geschäftsmodellen gibt es nicht. Die unternehmensindividuelle Situation und der digitale Reifegrad entscheiden über die unterschiedliche Handlungsstränge. Zur Einordnung und strukturierten Bearbeitung dieser, fokussieren wir uns auf drei zentrale Wertschöpfungsstufen auf der „Reise" zu kundenzentrierten und vernetzten Geschäftsmodellen.
Unsere Best Practices für den CDO
Unsere Herangehensweise für erfolgreiche Digitalisierung
+
Case Study zur agilen Produktentwicklung bei einem Finanzdienstleister - mit strukturierter Kreativität zu innovativen Services
Der Lean-Service-Creation Ansatz zur Entwicklung digitaler Produktideen für einen Pure Digital Player in der Finanzdienstleistungsindustrie
Ausgewählte Kundenreferenzen
Use Cases Retailbank und Finanzdienstleister
+
Digitale Stadt München
Die 4C GROUP ist seit 2018 Mitglied des Vereins Digitale Stadt München e.V.
+
- Branchenübergreifenden Diskussionen zu den aktuellen Herausforderungen in der digitalen Transformation und den Lösungsansätzen der Mitgliedsunternehmen
- Zugang zu Wissen und Bewertungen zu digitalen und innovativen Trends und Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven
- Aufbau und Stärkung von brancheninternen und -externen Partnerbeziehungen

Unsere Experten für CDO Advisory
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn
+
„Die 4C GROUP und das Digital Business Team um Felix Hesse hat uns dabei unterstützt, in kürzester Zeit neue Wachstumsfelder zu erschließen und „Investoren-gerecht“ aufzubereiten. An der Zusammenarbeit schätze ich sehr ihr Gespür für neue Technologien & Trends sowie die Ableitung kundenzentrierter Use Cases, gepaart mit pragmatischer Umsetzungskompetenz – die gerade für uns als Startup entscheidend ist. Darüber hinaus agiert 4C für uns als strategischer Partner im Ausbau der API-Plattform. Hier profitieren wir sehr von ihrem Innovationscharakter und der Implementierungs-Exzellenz im Corporate Umfeld.“
Werner Kräutlein, Geschäftsführer und Gründer WechselGott GmbH
"Die Zusammenarbeit mit Felix Hesse und seinen Kollegen war für mein Team und mich auf mehreren Ebenen außerordentlich bereichernd. Die 4C GROUP kombiniert sehr gute Methodik mit einem hohen Grad an Individualisierung und Anpassung an die Bedarfe des Auftraggebers. Die Kollegen arbeiten sehr präzise, zuverlässig und verbindlich. Die Arbeitsergebnisse sind in hohem Maße gehaltvoll und konsistent. Sie sind bei aller Zielorientierung sehr wertschätzend und entgegenkommend, was die Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten angenehm macht. Und entscheidend für ihren Auftrag – sie bringen Wissen, Ideen und Impulse mit und bereichern so bspw. den Prozess der Strategiegestaltung oder die detaillierte Vorbereitung eines Entwicklungsvorhabens um wichtige inhaltliche Aspekte."
Marta Steib, Leitung Workstream Kanzleimanagement bei DATEV eG