Reporting 4.0 - effizient, schnell und zuverlässig
Das Berichtswesen von Unternehmen ist häufig historisch gewachsen. Anfragen und Sonderauswertungen werden zum Bestandteil des Standard-Reportings und selten werden Kennzahlen regelmäßig im Hinblick auf Ihre Steuerungswirkung überprüft.
Das Reporting ist Teil des Führungs- und Steuerungssystems und hilft so, die wesentlichen Leitplanken des Geschäftsmodells und der Strategie so für das Management zu übersetzen, dass sie in der täglichen Arbeit präsent bleiben und Wirkung zeigen können. Daher basiert ein sinnvolles Reporting-Konzept auf einer Analyse des Geschäftsmodells und der Strategie. Um das Management auf die wesentlichen Handlungserfordernisse zu fokussieren, sind die Kennzahlen auch in Bezug auf Ihren Inhalt zu unterscheiden.
So wie im Alltag gibt es Größen, die den Zustand und Einflussgrößen des Umfeldes auf das Geschäft beschreiben, die Business Driver. Wie im Alltag die Temperatur so ist kann das im Business z.B. der Geschäftsklima-Index, das Marktwachstum oder der Baltic-Dry-Index sein. Wichtiger sind dann die Key Performance Indikatoren, die dem Management Auskunft darüber geben, ob man Ziele erreicht und die Strategie wie geplant umsetzt und ob Handlungsbedarf besteht. Operativ interessant sind dann die möglichen Maßnahmen und Hebel, deren erwartete und schließlich tatsächliche Wirkungskraft.
Kennzahlen entlang der Wirkungskette von Business Drivern über Key Performance Indikatoren (KPI) bis hin zu Steuerungsansätzen müssen gemäß der Verantwortung in der Organisation zugeordnet werden. Diese Zuordnung muss auch andere Instrumente der Steuerung, wie Zielvereinbarungen und Budgets berücksichtigen.
Das ist die Basis für eine sinnvolle Neu-Gestaltung des Reportings mit dem Ziel, dass jede Führungskraft die passenden Steuerungsinformationen für ihre Position erhält. Bei der Gestaltung der Reports hat es sich als sehr sinnvoll erwiesen, für das gesamte Unternehmen eine einheitliche Notation zu verwenden.
Auf diese Weise trägt das Reporting dazu bei, dass das Management auf einen Blick die Performance, den Handlungsbedarf sowie die Effekte von Entscheidungen erkennen kann.
Unsere Kompetenzbroschüren zum Thema Reporting 4.0
Notation, Monatsabschluss, Top Management Reporting
+
Unsere Experten für Reporting 4.0
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn