EN

Reporting 4.0

Effizient, schnell und zuverlässig

Das Berichtswesen von Unternehmen ist häufig historisch gewachsen. Anfragen und Sonderauswertungen werden zum Bestandteil des Standard-Reportings und selten werden Kennzahlen regelmäßig im Hinblick auf Ihre Steuerungswirkung überprüft.

Das Reporting ist Teil des Führungs- und Steuerungssystems und hilft so, die wesentlichen Leitplanken des Geschäftsmodells und der Strategie so für das Management zu übersetzen, dass sie in der täglichen Arbeit präsent bleiben und Wirkung zeigen können. Daher basiert ein sinnvolles Reporting-Konzept auf einer Analyse des Geschäftsmodells und der Strategie. Um das Management auf die wesentlichen Handlungserfordernisse zu fokussieren, sind die Kennzahlen auch in Bezug auf Ihren Inhalt zu unterscheiden.

Weiterlesen …

Unsere Kompetenzbroschüren zum Thema Reporting 4.0

Notation, Monatsabschluss, Top Management Reporting

+

Minimalismus im Reporting - Die 4C Notation ©: Wie Sie mit einer unternehmensindividuellen Darstellungsweise Ihr Reporting ansprechend gestalten und so die Akzeptanz und Effektivität für Ihr Top-Management steigern
  • Allgemeine Regeln der 4C Notation ©
  • Negativ-Regeln und Positiv-Regeln der Notation
  • Richtlinien für Säulen- und Balkendiagramme 
Reporting benötigt einen strukturierten Abschlussprozess: Periodenabschluss – der unscheinbare Prozess an dem viel hängt
  • Bedeutung des Abschlussprozesses für die Unternehmensführung
  • Best Practice
  • Lösungsansatz 4C GROUP
Whitepaper zur Kennzahlensteuerung: Leitsignal für die Unternehmenssteuerung mit dem Kurs auf strategische und operative Ziele
  • Herausforderungen der Kennzahlensteuerung
  • Potential der Kennzahlensteuerung: auf dem Weg zum Kennzahlensystem
  • Lösungsansatz 
Integrated Reporting: Modetrend oder Zukunft der Unternehmensberichterstattung?
  • Warum ein Paradigmenwechsel in der Berichterstattung notwendig ist
  • Integrated Reporting im Überblick
  • Implementierung integrierter Berichterstattung in der Praxis
  • Nutzen von Integrated Reporting 
Digital Finance - Digitalisierung wird Finance zunehmend verändern
  • Wo fängt Digitalisierung an? 
  • Digitalisierung ist das Vorhaben, digitale Technik zu nutzen, um neue Produkte anbieten zu können, Prozesse verbessern zu können und die Kommunikation und Vernetzung zu beschleunigen 
  • Digitale Strategie, Digital Operations und Digital Capabilities

Ausgewählte Kundenreferenzen

Reporting Factory, Management Reporting, Ergebnisrechnung

+

Unsere Experten für Reporting 4.0

Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn

+

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Markus Noçon

Senior Partner

Zum Profil