Viessmann ist ein familiengeführter Konzern und führender Hersteller von Heiztechnik-Produkten.
Die Herausforderung
Die grundsätzlich fortschreitende Zentralisierung von insbesondere transaktionalen Aufgaben im Controlling führte zum Wunsch, eine Reporting Factory als zentrale Organisationseinheit aufzubauen. Fraglich war dabei, wie diese prozessual eingebettet werden kann sowohl in der Tiefe (von der Buchung bis zum Konzernbericht), als auch in den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen (z.B. Verantwortung für inhaltliche Richtigkeit der Daten).
Aufnahme der bestehenden Prozesse und Geschäftsvorfälle in gemeinsamen Workshops und Ausarbeitung der verschiedenen Aufgabenfelder und der Rollendefinition. Darauf basierend Definition der internen Prozesse und Teamcluster (Anforderungsmanagement, Interface Management, Data Quality, Reporting Excellence) der Reporting Factory. Festlegung der Schnittstellen sowie Abgrenzung des Aufgabenschnitts zu den Fachbereichen, Definition einer Transfermatrix der Mitarbeiter und Ausarbeitung einer Roadmap zur organisatorischen und prozessualen Umsetzung.
Der Vorteil für den Kunden
Die Reporting Factory wurde gemäß der konzipierten Organisationsstruktur umgesetzt. Über die Zusammenlegung von Aufgabengebieten führte eine sukzessive Erhöhung des Automatisierungsgrades sowohl zu einer erhöhten Datenqualität, weniger Übertragungsfehlern sowie zu einem effizienteren Prozessablauf. Zudem wurde hierüber ein Single Point of Truth geschaffen, welcher die Diskussionen nach der Richtigkeit der Daten eliminiert haben.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.