Wie geht das?

Ziel und Zweck der Gestaltung des Steuerungsmodells ist die erfolgreiche Erreichung der Ziele mit dem Geschäftsmodell durch Umsetzung der in der Strategie definierten Maßnahmen. Die vier Grundbausteine hierzu – in Anlehnung an Robert Simons – sind die Formung der Kultur, die Gestaltung der Organisation, die Definition und Überwachung von Regeln sowie der Einsatz von Messgröße – neu-deutsch Key Performance Indicators (KPI). Häufig wird das Steuerungsmodell auf letzteres verkürzt, wobei damit wesentliche Gestaltungsdimensionen verloren gehen.

Also, wie geht das nun? Auf der Grundlage von Geschäftsmodell, Zielen und der Strategie ist die Organisation, also der Zuschnitt der Rollen und Verantwortlichkeiten so zu gestalten, dass das Geschäftsmodell bestmöglich unterstützt und die Kernprozesse durch die Rollen möglichst friktionslos geteilt werden. Ob die Organisation vor allem auf den Markt- und Kunden, auf das Produkt oder die Funktionen ausgerichtet wird, hängt mit den Erfordernissen nach Individualität und Schnelligkeit einerseits und Skalierbarkeit und Größenvorteilen andererseits zusammen. Erfahrungsgemäß ergibt sich das bei emotionsloser Betrachtung des Geschäftsmodells im Business Canvas und den Kernprozessen von selbst. Je nach grundlegender Kultur, die durchaus mit einem Kulturinventar transparent gemacht werden kann, können auf Basis dieser Organisation dann die Regeln vereinbart werden.

Aus grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, die in jedem Geschäftsmodell gelten und den geschäftsmodell-spezifischen Key-Performance-Indikatoren, die die Hebel im betriebswirtschaftlichen Mechanismus beschreiben, kann dann das Kennzahlenmodell entwickelt werden. Abschluss bildet die Zuordnung der Kennzahlen mit den relevanten Ausprägungen zu den Verantwortlichkeiten. Damit ist die Grundlage für das Reporting ebenso wie für Planung und Incentive-Systeme im HR-Bereich gelegt.

Weiterlesen …

Unsere Kompetenzbroschüren zum Thema Steuerungsmodell

Top-Management Reporting, effektives Performance Management

+

Top-Management Reporting: Fokussierung der Unternehmenssteuerung auf wirkliche Key Performance Indikatoren
  • Leistungsfähige Steuerungskonzepte sind die Voraussetzung für effektive Management Cockpits
  • 4C Ansatz zur Entwicklung eines effektiven Management Cockpits
  • Vorteile und Nutzen eines Management Cockpits
Grundlagen schaffen für ein effektives Performance Management

Der Übergang vom Controlling zur Unternehmenssteuerung bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Performance Management. Durch den 4C-Ansatz wird eine Instrumentenmatrix erstellt, die dazu beiträgt, die übergreifende Steuerung des Unternehmens und einzelner Unternehmensbereiche zu unterstützen.

Unsere Experten für Steuerungsmodell

Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn

+

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Markus Noçon

Senior Partner

Zum Profil