Start Your Expedition

Transformation im Spannungsfeld von Regulierung, Digitalisierung und ESG

Finanzdienstleister stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Strenge Regulierungen, steigender Margendruck, digitale Disruption durch FinTechs und wachsende ESG-Anforderungen zwingen Banken, Versicherungen und Asset Manager zu einer umfassenden Neuausrichtung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kunden an sichere, transparente und digitale Financial Services.

Die Zielsetzung auf Geschäftsführerebene liegt daher darin, Vertrauen und Stabilität zu gewährleisten, profitables Wachstum trotz schmaler Margen sicherzustellen und die digitale Transformation strategisch voranzutreiben. Darüber hinaus rückt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, etwa im Bereich nachhaltiger Investments oder Open Banking, in den Fokus, um langfristig konkurrenzfähig und innovationsstark zu bleiben.

Deep Dive: Regulatorik

Herausforderungen
Unternehmerische Ziele

Herausforderungen

  • Regulatorische Anforderungen (Basel, MiFID II, ESG-Reporting, Geldwäscheprävention). 
  • Digitalisierung & FinTech-Konkurrenz → Gefahr durch neue Plattformanbieter.
  • Cybersecurity & Datenschutz als zentrale Vertrauensbasis.
  • Niedrigzinsumfeld / Volatilität und Druck auf Margen.
  • Kundenerwartungen an Omnichannel, digitale Services und Personalisierung.

Unternehmerische Ziele

  • Profitabilität sichern trotz regulatorischer Kosten.
  • Neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln (Open Banking, Plattformökonomie).
  • Stärkung von Vertrauen, Transparenz und Sicherheit.
  • Skalierbare, effiziente Prozesse aufbauen.
  • Wachstum durch Innovation (z. B. nachhaltige Investments, ESG-Produkte).

Unsere Leistungen

Core Business
  • Business Model Design
  • Business Transformation Programs
  • Post Merger Integration / Carve Out
  • Sales Management für private und Geschäftskunden
  • Sales Cooperations Management
  • Customer Centricity
  • Top Line Management
  • Sales Network Management
  • Operations Management
  • Process Design / Optimization
  • Efficiency / Restructuring Programs
Core Functions
Technology & Innovation

Finanzdienstleister im Überblick

Versicherungen, Banken und FinTechs stehen gleichermaßen vor einem tiefgreifenden Wandel. Neben Regulierung und Margendruck treiben Digitalisierung, neue Kundenerwartungen und ESG-Anforderungen die Branche. Erfolgreiche Finanzdienstleister automatisieren Prozesse, modernisieren ihre Plattformen und entwickeln agile Strukturen. Gleichzeitig verändern sich Rollen und Kompetenzen im Finanzbereich hin zu datengetriebenen und strategischen Funktionen.

Banken

Banken nutzen ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen, darunter Treasury, Asset Management, Kreditverbriefung, Zahlungsverkehr und Compliance-Services. Ihre zentrale Herausforderung ist es, regulatorische Anforderungen wie Basel III/IV einzuhalten und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Hinzu kommt der Druck, Margen im Niedrigzinsumfeld zu sichern, operative Prozesse zu digitalisieren und sich gegen FinTechs und BigTechs im Wettbewerb zu behaupten.

Versicherungen

Versicherungsunternehmen sind auf Finanzdienstleistungen angewiesen, die von Kapitalanlage und Rückversicherung bis hin zu Risikomanagement und Compliance reichen. Sie stehen unter starkem Regulierungsdruck, etwa durch Solvency II, und müssen gleichzeitig stabile Erträge bei niedrigen Zinsen erzielen. Die größte Herausforderung liegt darin, Kapital effizient einzusetzen, Kundenbedürfnisse mit digitalen Angeboten zu bedienen und Cyberrisiken im Griff zu behalten.

Digitale Finanzdienstleister

Digitale Anbieter wie FinTechs oder Neobanken stützen sich auf innovative Zahlungsdienste, Peer-to-Peer-Kreditplattformen, Robo-Advisor oder Blockchain-Lösungen. Sie sind hochgradig technologiegetrieben, haben aber Herausforderungen bei Skalierung, Sicherheit, Regulierung und Vertrauen. Für sie gilt es, die Balance zwischen schneller Innovation, nachhaltiger Profitabilität und strengen Compliance-Vorgaben zu halten, während sie gleichzeitig Kundenerwartungen an einfache, jederzeit verfügbare Services erfüllen.

Deep Dive: Regulatorik

Für CFOs im Finanzsektor stellen regulatorische Anforderungen eine komplexe und zunehmend dynamische Herausforderung dar. Neben den hohen Kapital- und Liquiditätsquoten nach Basel III/IV und Solvency II müssen gleichzeitig neue Bilanzierungs- und Offenlegungsstandards wie IFRS 9 und IFRS 17 implementiert werden, die erhebliche Auswirkungen auf Bewertungsmodelle, Datenhaushalte und Reportingprozesse haben. Parallel dazu verschärfen CSRD und EU-Taxonomie die ESG-Transparenzpflichten, was eine tiefgreifende Integration nichtfinanzieller Kennzahlen in die Finanzsteuerung erfordert. Die größte Herausforderung liegt darin, fragmentierte Systemlandschaften, heterogene Datenquellen und ressourcenintensive Compliance-Prozesse in ein konsistentes Steuerungsmodell zu überführen - bei gleichzeitiger Sicherstellung von Effizienz, Flexibilität und Kostenkontrolle. CFOs müssen daher Governance- und Controlling-Frameworks kontinuierlich anpassen, um regulatorische Konformität nicht nur zu gewährleisten, sondern auch als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Regulatorik
Beratungsansätze

Regulatorik

  • Kapital- und Liquiditätsvorgaben: Basel III/IV, Solvency II, CRR/CRD.
  • Reporting & Accounting: IFRS 9, IFRS 17, erweiterte Offenlegungspflichten.
  • Nachhaltigkeit & ESG: CSRD, EU-Taxonomie, ESG-Reportingstandards.
  • Compliance & Sicherheit: AML/KYC, integrierte Compliance-Frameworks, harmonisierte Datenhaushalte.
  • Governance & Flexibilität: Anpassungsfähige Strukturen, moderne Systemarchitekturen, effiziente Ressourcenallokation.

Beratungsansätze

  • Regulatory Gap Analysis: Identifikation von Abweichungen zwischen bestehenden Prozessen und regulatorischen Anforderungen.
  • Compliance Framework Design: Aufbau integrierter Strukturen für Risikomanagement, Governance und Reporting.
  • Prozess- und Systemharmonisierung: Standardisierung von Abläufen, Implementierung regulatorisch konformer IT-Architekturen.
  • Data Management & Reporting: Einrichtung robuster Datenhaushalte für IFRS, ESG-Reporting und aufsichtsrechtliche Meldungen.
  • Change & Transformation Management: Unterstützung bei organisatorischen Anpassungen, Ressourcensteuerung und Schulung.
  • Digitalisierung & Automatisierung: Einsatz von RegTech-Lösungen zur Effizienzsteigerung in Compliance- und Reportingprozessen.

Insights

Kundenstimmen

„Die 4C GROUP verfolgt einen Beratungsansatz, den man heute nur noch sehr selten antrifft. Die Kombination aus fachlichem Know-How, prozessualer Expertise und technischer Kompetenz bietet vor allem im Performance Management einen erheblichen Mehrwert. Konzept und Umsetzung gehen Hand in Hand und man bekommt nicht nur eine Vorlage von Optionen, sondern echte Beratung auf Grund individueller Anforderungen.“

Oliver Braun, Managing Director | Intralogistics Solutions

Referenz-Cases

Entwicklung digitaler und innovativer Versicherungsprodukte

Bigger Picture

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und sich kontinuierlich verändernder Kundenbedürfnisse, gründete unser Auftraggeber ein neues Unternehmen - einen rein digitalen Versicherer. Mithilfe des digitalen Versicherungsgeschäfts sollen passende Produkte und Services für Digital Natives angeboten werden. Die Herausforderung lag in der Entwicklung rein digitaler und innovativer Versicherungsprodukte und -services für die anvisierte Zielgruppe.

i
Industrie: Finanzdienstleister
Region: DACH
Mitarbeitende: 26.800

4C Beratungsansatz

  • Zielgruppenanalyse & Personas
  • Kreativ-Workshop mit Ideenentwicklung
  • Stimulierung durch Trigger Questions
  • Ausarbeitung von Geschäftsmodellen (Business Model Canvas)
  • Entscheidungshilfen wie SWOT-Analyse
  • Frühe Validierung mit Zielgruppe & UX-Design
  • Prototyping und Visualisierung der Ideen

Added Value

Zwei verifizierte und marktfähige Produktideen wurden erfolgreich entwickelt, inklusive kalkulierter Business Cases und fundierter Potenzialeinschätzungen. Damit konnte das digitale Produkt- und Serviceangebot zielgruppenspezifisch erweitert und das bestehende Geschäftsmodell strategisch ausgebaut werden. Gleichzeitig wurde die Anwendung des Lean-Service-Creation-Ansatzes sowie agiler Methoden im Unternehmen verstetigt und in die kontinuierliche Innovationsarbeit integriert.

PFM als Schlüssel zur digitalen Kundenbeziehung

Bigger Picture

Die Digitalisierung eröffnet der Finanzindustrie neue Chancen zur Erweiterung ihres Angebots. Das Unternehmen plant, sein Portfolio um eine Personal Financial Management (PFM) Applikation zu ergänzen. Ziel ist es, die Kundenbindung durch digitale Mehrwerte zu stärken und zusätzliche Erlöse zu generieren. Die App unterstützt Nutzer bei der Verwaltung ihrer Liquidität und bietet Prognosen zu zukünftigen Kontoständen - für mehr Transparenz und finanzielle Kontrolle.

i
Industrie: Finanzdienstleister
Region: DACH
Mitarbeitende: -

4C Beratungsansatz

  • Ganzheitliche Begleitung und Zusammenarbeit
  • Zielgruppenanalyse und Customer Personas
  • Feature-Konzeption basierend auf Kundenbedürfnissen
  • Gamification des Liquiditätsmanagements
  • Marktposition und Value Proposition
  • Prototypenentwicklung und Validierung

Added Value

Die Zusammenarbeit mit der 4C GROUP ermöglicht dem Kunden einen ganzheitlichen und strukturierten Entwicklungsansatz für die PFM-Applikation. Dies stärkt die Kundenbindung und erschließt neues Erlöspotenzial. Die App bietet eine verbesserte Liquiditätsverwaltung, mehr finanzielle Transparenz und überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit dank Gamification-Elementen.

Ihre Experten

Dr. Heiko Mauterer

Senior Partner

Zum Profil
Daniel Lovric

Partner

Zum Profil
Patrick Utsch

Partner

Zum Profil
Martin Stephany

Senior Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sprechen Sie uns an

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

 

Claudia Bauer

Head of Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil
Maike Ring

Senior Expert Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil

Ihre unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unverbindlich anfragen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und schildern Sie uns Ihr Anliegen.