Start Your Expedition

Transformation im Spannungsfeld von Regulierung, Digitalisierung und ESG

Finanzdienstleister stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Strenge Regulierungen, steigender Margendruck, digitale Disruption durch FinTechs und wachsende ESG-Anforderungen zwingen Banken, Versicherungen und Asset Manager zu einer umfassenden Neuausrichtung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kunden an sichere, transparente und digitale Services.

Die Zielsetzung auf Geschäftsführerebene liegt daher darin, Vertrauen und Stabilität zu gewährleisten, profitables Wachstum trotz schmaler Margen sicherzustellen und die digitale Transformation strategisch voranzutreiben. Darüber hinaus rückt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, etwa im Bereich nachhaltiger Investments oder Open Banking, in den Fokus, um langfristig konkurrenzfähig und innovationsstark zu bleiben.

Herausforderugen
Unternehmerische Ziele

Herausforderugen

  • Regulatorische Anforderungen (Basel, MiFID II, ESG-Reporting, Geldwäscheprävention). 
  • Digitalisierung & FinTech-Konkurrenz → Gefahr durch neue Plattformanbieter.
  • Cybersecurity & Datenschutz als zentrale Vertrauensbasis.
  • Niedrigzinsumfeld / Volatilität und Druck auf Margen.
  • Kundenerwartungen an Omnichannel, digitale Services und Personalisierung.

 

 

Unternehmerische Ziele

  • Profitabilität sichern trotz regulatorischer Kosten.
  • Neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln (Open Banking, Plattformökonomie).
  • Stärkung von Vertrauen, Transparenz und Sicherheit.
  • Skalierbare, effiziente Prozesse aufbauen.
  • Wachstum durch Innovation (z. B. nachhaltige Investments, ESG-Produkte).

Unsere Leistungen

Finance
Transformation

Beratungsfelder Finance Transformation:

Mehr erfahren

Performance
Management &
Controlling

Beratungsfelder Performance Management und Controlling:

Mehr erfahren

Accounting
Excellence

Beratungsfelder Accounting Excellence:

Mehr erfahren

Dies ist ein eingebettetes YouTube Video, welches sich beim Klicken auf den Play Button aktiviert.

Was bedeutet Wandel für die Finanzfunktion?

Die bisherigen akuten Prioritäten erschweren die Transformation der Finanzfunktion, die für den langfristigen Erfolg des Unternehmens entscheidend sind. Doch welche Faktoren lösen diese Transformation aus und wie sollte die Unternehmenssteuerung zukünftig gestaltet werden?

Haupttreiber der Transformation im Finanzsektor

Die bevorstehenden, entscheidenden Veränderungen - demografischer Wandel, Klimawandel und Digitalisierung - prägen die Zukunft. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer neuen Form der Resilienz angesichts anhaltender Krisen. Bemerkenswert ist die Vorhersehbarkeit dieser Entwicklungen. Wir haben bereits heute eine klare Vorstellung davon, was uns erwartet, und können sogar teilweise die Geschwindigkeit dieser Veränderungen abschätzen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Navigationsinstrumente des CFOs weiterzuentwickeln. Es wäre unverantwortlich, diese Gelegenheit ungenutzt zu lassen und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu riskieren, oder anders ausgedrückt, die strukturellen Risiken, die den Unternehmenserfolg bedrohen, nicht aktiv zu managen.

Financial ServTransformation im Spannungsfeld von Regulierung, Digitalisierung und ESG

Finanzdienstleister stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Strenge Regulierungen, steigender Margendruck, digitale Disruption durch FinTechs und wachsende ESG-Anforderungen zwingen Banken, Versicherungen und Asset Manager zu einer umfassenden Neuausrichtung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kunden an sichere, transparente und digitale Services.


Beratungsfelder

Digital Finance & Operating Model
Wir unterstützen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Finanzorganisationen – vom Zielbild über Fin-TOM bis hin zur Umsetzung von Digital Finance, Automatisierung und nachhaltigen Operating Models.

Performance Management & Reporting
Wir schaffen Transparenz und Steuerungsfähigkeit durch moderne Planung, Reporting und Controlling. Business Intelligence, ESG-Steuerung und digitale Plattformen stehen dabei im Mittelpunkt.

Accounting Excellence & Shared Services
Ob Konsolidierung, Disclosure Management, IFRS oder Cost & CO₂ Accounting – wir begleiten Finanzorganisationen bei der Modernisierung ihrer Accounting-Prozesse und beim Aufbau effizienter Shared Service Strukturen.


Erfolgsfaktoren für die Transformation

Die erfolgreiche Umsetzung erfordert mehr als Technologie: Prozesse müssen automatisiert, IT-Plattformen modernisiert und Organisationen flexibel aufgestellt werden. Dabei verändert sich auch das Rollenbild im Finanzbereich – von klassischen Controllern hin zu Data Scientists und strategischen Finance Advisors.


Innovationstreiber: ESG & KI

Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz prägen die Zukunft des Finanzsektors. ESG wird zur Pflicht in Steuerung und Reporting. KI schafft Wettbewerbsvorteile durch Prozessoptimierung, intelligente Analysen und datengetriebene Entscheidungsfindung.

 

KI im Finanzsektor - Ihr Weg in die datengetriebene Zukunft

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Finanzbereich und bietet die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Doch der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert eine umfassende Prüfung der Infrastruktur, ein gezieltes Datenmanagement sowie die Schulung Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Technologien.

Die 4C GROUP begleitet Sie auf diesem Weg - von der Identifikation und Bewertung passender KI-Use Cases über die Konzeption einer skalierbaren und sicheren IT-Architektur bis hin zur Implementierung eines zielgerichteten Operating Models. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Ihre Finanzprozesse effizient, zukunftssicher und an den dynamischen Anforderungen des Marktes ausgerichtet sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Potenziale der KI verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen.

Mehr zum Thema KI

 

4C Solutions

4C Solutions - Implementierung von Konsolidierungssystemen

Sind die Voraussetzungen geschaffen, helfen wir auch gerne bei der Implementierung geeigneter Konsolidierungssysteme. Unsere Solutions im Group Accounting fokussieren sich hierbei auf die Marktführer der Systemanbieter, für welche wir eine eigene Expertise über die letzten 20 Jahre entwickelt haben:

  • Tagetik: Als Gold-Partner implementieren wir sowohl einzelne Module als auch die gesamte Suite für Konsolidierung, Planung, Reporting und Regulatorik.
  • Jedox: Unsere Lösungen ermöglichen schnelle und sichere Projekterfolge in Planung und Reporting.
  • Vena: Mit dieser innovativen Plattform und unserer Beratungsexpertise schaffen wir maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltiges Wachstum und zukunftssichere Entscheidungen.
  • IBM Planning Analytics: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Abbildung komplexer Planungsprozesse und Verrechnungsmodelle.
  • Microsoft Power BI: Wir liefern erstklassige Management-Dashboards, Self-Service Reports und Analytics-Lösungen für verschiedene Endgeräte.

4C Solutions

Vena Solutions

Dies ist ein eingebettetes YouTube Video, welches sich beim Klicken auf den Play Button aktiviert.

4C GROUP | Vena Solutions

Einführung in die Plattform und die Motivation unserer Zusammenarbeit

Wir unterstützen Unternehmen in der DACH-Region dabei, ihre Planungs- und Steuerungsprozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mit der innovativen Vena-Plattform und unserer langjährigen Beratungskompetenz bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die nachhaltiges Wachstum fördern und eine zukunftsfähige Entscheidungsfindung ermöglichen.

Das kürzlich gehaltene Webinar gewährt umfassende Einblicke in die Zusammenarbeit sowie die vielfältigen Funktionen der Vena-Software.

Weitere Informationen

Insights

Unsere Erfolge

Konzernkonsolidierung

Bigger Picture

Nach der Übernahme durch einen Investor mussten die bisher manuellen Prozesse im Group Accounting automatisiert und stärker integriert werden. Kern-Herausforderungen bestanden in der Umstellung von der HGB-Konsolidierung auf IFRS und später auf J-GAAP. Zudem erfolgte die Konsolidierung verschiedener Konzernebenen mit Push-Down der ppa-Buchungen für jede Ebene auf die rechtliche Einheit. Dabei wurden viele verschiedene Teilkonzerne mit dezentralem Daten-Upload für abweichende Geschäftsjahreslogiken mit einbezogen.

i
Industrie: Sanitärprodukte
Region: Deutschland
Mitarbeitende: 7.500

4C Beratungsansatz

  • Definition und Aufbau von konzernweit harmonisierten Strukturen gemäß notwendigem IFRS-Abschluss
  • Mapping lokaler CoA auf IFRS-Konten und Automatisierung der Upload-Routine unter Einbeziehung unterschiedlicher Geschäftsjahreslogiken
  • Implementierung des Beteiligungsregisters für HGB und IFRS innerhalb des Konsolidierungssystems 
  • Integration der automatisierten ppa-Push-Down-Buchungen in die rechtliche Einheit
  • Einrichtung von Validierungsreports, Prüfregeln und standardisiertem Meldeprozess

Added Value

Vollständige Automatisierung der Konsolidierung für unterschiedliche Hierarchieebenen und Teilkonzerne. Zudem wurde dadurch Transparenz für Prüfer und Shareholder hergestellt, auf welcher Ebene und nach welchem GAAP die entsprechenden Buchungen entstehen und welche Effekte dadurch aus welchem Segment entstehen.

Treiberbasierte Planung

Bigger Picture

Die dezentral durchgeführte Planung hat auf Konzernebene kaum die Möglichkeit einer Analyse und Detailaussage zugelassen. Die Inhalte ließen sich auf Grund unterschiedlicher Geschäftsmodelle wenig vergleichen und doch war der Prozess hierfür sehr aufwändig.

i
Industrie: Methanol-Produktion
Region: Schweiz
Mitarbeitende: 1.600

4C Beratungsansatz

  • Definition eines einheitlichen konzernweiten Planungsmodells für die Kern-Finanzplanung und jeweils für alle Geschäftsmodelle
  • Integration spezifischer lokaler Anforderungen eines amerikanischen Teilkonzerns
  • Implementierung aller Planungsmodule in zwei Phasen (Core / Segments)
  • Begleitung des Testings zentral und in den Überseeeinheiten
  • Schulung der User und Hypercare
  • Systemerweiterung um Finanzierungsplanung und Liquiditätssteuerung sowie komplexer Simulationen

Added Value

Integriertes Corporate Performance Management System mit der Möglichkeit, adhoc-Analysen in den Istzahlen wie auch aussagekräftige Analysen in den Plan-Ist-Abweichungen durchzuführen. Dadurch erlangte Proman einen deutlichen Mehrwert aus den Prozessen und Zahlen. Zudem war das Group Controlling in der Lage, die Prozesse und Systeme selbst zu administrieren und weiterzuentwickeln.

Kundenstimmen

„Die 4C GROUP verfolgt einen Beratungsansatz, den man heute nur noch sehr selten antrifft. Die Kombination aus fachlichem Know-How, prozessualer Expertise und technischer Kompetenz bietet vor allem im Performance Management einen erheblichen Mehrwert. Konzept und Umsetzung gehen Hand in Hand und man bekommt nicht nur eine Vorlage von Optionen, sondern echte Beratung auf Grund individueller Anforderungen.“

Oliver Braun, Managing Director | Intralogistics Solutions

Ihre Experten

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Markus Noçon

Senior Partner

Zum Profil
Peter Keefer

Partner

Zum Profil

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sprechen Sie uns an

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

 

Claudia Bauer

Head of Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil
Maike Ring

Senior Expert Marketing & Business Development

+49 89 599 882 0

Follow us:
Zum Profil

Ihre unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unverbindlich anfragen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und schildern Sie uns Ihr Anliegen.