Energy & Utilities
Als Managementberatung begleiten wir Sie mit
maßgeschneiderten Strategien sicher durch die Energiewende.
Start Your Expedition
Steuern Sie die Energiewende mit der 4C GROUP
Die Notwendigkeit einer Transformation
Die Energie- und Versorgungswirtschaft befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Energiewende aktiv mitzugestalten. sie sollen den Ausstoß von CO₂ verringern und gleichzeitig eine sichere Versorgung für Millionen Menschen sicherstellen. Schwankende Märkte und politische Entscheidungen erhöhen den Druck. Neue Technologien wie Smart Grids, Batteriespeicher oder Wasserstoff eröffnen Chancen. Wer in dieser Branche erfolgreich sein will, braucht Mut zur Innovation und gleichzeitig Stabilität im Betrieb.
Deep Dive: Intelligentes Stromnetz
Herausforderungen
Unternehmerische Ziele
Herausforderungen
- Energiewende & Dekarbonisierung → Umstellung auf erneuerbare Energien.
- Netzstabilität & Versorgungssicherheit bei wachsendem Anteil volatiler Energiequellen.
- Regulatorischer Druck (CO₂-Grenzwerte, Förderungen, Klimaziele).
- Kostendruck durch schwankende Energiepreise.
- Technologische Transformation (Smart Grids, Speicherlösungen, Wasserstoff).
Unternehmerische Ziele
- Nachhaltige, klimaneutrale Geschäftsmodelle aufbauen.
- Investitionen in Infrastruktur modernisieren (Netze, Speicher, Digitalisierung).
- Resilienz gegenüber Markt- und Preisvolatilität erhöhen.
- Kundenzentrierung: neue Tarife, dezentrale Modelle, Energiedienstleistungen.
- Skalierung von Innovationen (z. B. Smart Grid, E-Mobilität).
Unsere Beratungsansätze
Strategische Exzellenz
Strategische Exzellenz:
- Business Model Innovation: Identifikation und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle
- Business Capabilities & Sourcing Strategy: Evaluierung der Kerngeschäftskompetenzen & Optimierung der Wertschöpfungstiefe
- Utility Architecture: Strategischer Bebauungsplan für technische Kommunikationsdienste
- Organisation der Zukunft: Strukturelle und kulturelle Veränderungen zur Förderung von Innovations- & Transformationsbereitschaft
- Corporate Social Responsibility: Erweiterung der Unternehmensstrategie um den CSR-Gedanken
- Post Merger Integration: Nachhaltige Harmonisierung und fusionsgefolgte Integration
Zukunfts-Transformation
Zukunfts-Transformation:
- Projektportfoliomanagement: Identifikation und Priorisierung der geschäftskritischen Initiativen
- New Technologies Enablement: Initiierung & Steuerung von Innovationsvorhaben (bspw. 450 MHz) inkl. Orchestrierung aller internen und externen Stakeholder
- Reifegradanalyse techn. Betriebsmittel: Bewertung der technischen Komponenten nach Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
- Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch Verschlankung und Digitalisierung
- Transformation Success Management: Strukturierte und zielgerichtete Steuerung von strategisch relevanten Vorhaben
Krisensichere Infrastruktur
Krisensichere Infrastruktur:
- Enterprise Resilience Map: Analyse der Cyber-Robustheit kritischer Geschäftsbereiche und -prozesse
- Strategische Netzwerktopologie: Transparenz der Netzwerkinfrastruktur an der Perimeter- Schnittstelle von IT zu OT
- Data Threat Evaluation: Bewertung des individuellen Risikos von verteilten Daten in kritischen Geschäftsprozessen
- Intelligent Automation: Nutzung von Potenzialen zur Optimierung der Prozesstiefe im Infrastrukturbereich
- Cybersecurity Localization: Bestimmung des Reifegrads der Cybersecurity-Organisation
Strategische Exzellenz
Strategische Exzellenz:
- Business Model Innovation: Identifikation und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle
- Business Capabilities & Sourcing Strategy: Evaluierung der Kerngeschäftskompetenzen & Optimierung der Wertschöpfungstiefe
- Utility Architecture: Strategischer Bebauungsplan für technische Kommunikationsdienste
- Organisation der Zukunft: Strukturelle und kulturelle Veränderungen zur Förderung von Innovations- & Transformationsbereitschaft
- Corporate Social Responsibility: Erweiterung der Unternehmensstrategie um den CSR-Gedanken
- Post Merger Integration: Nachhaltige Harmonisierung und fusionsgefolgte Integration
Zukunfts-Transformation
Zukunfts-Transformation:
- Projektportfoliomanagement: Identifikation und Priorisierung der geschäftskritischen Initiativen
- New Technologies Enablement: Initiierung & Steuerung von Innovationsvorhaben (bspw. 450 MHz) inkl. Orchestrierung aller internen und externen Stakeholder
- Reifegradanalyse techn. Betriebsmittel: Bewertung der technischen Komponenten nach Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
- Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch Verschlankung und Digitalisierung
- Transformation Success Management: Strukturierte und zielgerichtete Steuerung von strategisch relevanten Vorhaben
Krisensichere Infrastruktur
Krisensichere Infrastruktur:
- Enterprise Resilience Map: Analyse der Cyber-Robustheit kritischer Geschäftsbereiche und -prozesse
- Strategische Netzwerktopologie: Transparenz der Netzwerkinfrastruktur an der Perimeter- Schnittstelle von IT zu OT
- Data Threat Evaluation: Bewertung des individuellen Risikos von verteilten Daten in kritischen Geschäftsprozessen
- Intelligent Automation: Nutzung von Potenzialen zur Optimierung der Prozesstiefe im Infrastrukturbereich
- Cybersecurity Localization: Bestimmung des Reifegrads der Cybersecurity-Organisation
Ist Ihre Organisation bereit für die Roadmap Systemstabilität?
Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor beispiellose Herausforderungen - und Chancen. Die „Roadmap Systemstabilität", entwickelt unter der Leitung der Bundesnetzagentur, ist der erste umfassende Fahrplan für ein stabiles Stromversorgungssystem auf Basis von 100 % erneuerbaren Energien. Mit 51 klar definierten Prozessen, präzisen Zeitplänen und eindeutigen Verantwortlichkeiten gibt sie den Takt für die Transformation vor.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozess-Readiness zu bewerten und gezielte Maßnahmen abzuleiten - für nachhaltige Stabilität und zukunftssichere Entscheidungen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Schlüsselrolle in der Energiewende stärken.
Readiness Assessment
“
„Die Einführung des neuen Netzleitsystems ist ein komplexer Change-Prozess. Dank der strategischen Begleitung von 4C GROUP schaffen wir Akzeptanz, minimieren Widerstände und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Transformation.“
Marcel Meunier, Leiter Planung Systemtechnik bei Syna GmbH
“
Deep Dive: Intelligentes Stromnetz
1. Der Schlüssel zur Energiewende
Das intelligente Stromnetz, auch Smart Grid genannt, vernetzt Erzeugung, Transport, Speicherung und Verbrauch über moderne Telekommunikationstechnik. Es reagiert auf die volatile Einspeisung erneuerbarer Energien, gleicht Angebot und Nachfrage flexibel aus und steigert damit Effizienz und Nachhaltigkeit. Für Energieversorger, Netzbetreiber, Industrie und Verbraucher ist es das Rückgrat einer sicheren und klimafreundlichen Stromversorgung.
2. Relevanz für Versorgung und Stabilität
Smart Grids ermöglichen die dezentrale Energieversorgung und machen eine landesweite Integration erneuerbarer Quellen möglich. Sie geben Netzbetreibern die Fähigkeit, Erzeugung, Netzbelastung und Verbrauch automatisiert und in Echtzeit abzustimmen. Damit sichern sie Netzstabilität, reduzieren Versorgungsausfälle und schaffen die Grundlage für eine nachhaltige, resiliente Energieinfrastruktur.
3. Chancen durch Digitalisierung und Automatisierung
Das intelligente Stromnetz bildet die Basis für die Digitalisierung der Energieströme. Es unterstützt die Integration dezentraler Erzeugung, etwa durch Photovoltaik, und erlaubt es Verbrauchern, selbst aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Automatisierung, intelligente Steuerung und datenbasierte Entscheidungen eröffnen neue Geschäftsmodelle – vom Smart Home bis hin zu flexiblen Industrieanwendungen – und treiben die Energiewende entscheidend voran.
“
Die Zukunft des intelligenten Stromnetzes wird nicht allein durch Technologie bestimmt, sondern durch die Weisheit, mit der wir Strategie, Technologie und Mensch harmonisch verknüpfen.
Christopher Kaetz | 4C GROUP
“
Erfolgsfaktoren für die Implementierung
Integrative Strategie und Technologieauswahl: Ein intelligentes Stromnetz braucht eine klare Strategie und den richtigen Technologiemix. Entscheidend ist die Verbindung von IT und OT sowie die zuverlässige Einbindung aller Beteiligten.
Expertenwissen und interne Kompetenzen stärken: Netzbetreiber müssen digitales Know-how aufbauen und kontinuierlich erweitern. Nur so lassen sich Prozesse effizient digitalisieren und standardisieren, um langfristige Stabilität zu sichern.
Zielgerichtete Transformation und Projektmanagement: Ein zukunftsfähiges Smart Grid benötigt ein verbindliches Zielbild. Professionelles Projektmanagement sorgt dafür, dass technologische und organisatorische Veränderungen konsequent umgesetzt und verankert werden.
4C Insights
4C Studie: Roadmap Systemstabilität
Im Dezember 2023 wurde vom deutschen Bundestag die Roadmap Systemstabilität beschlossen. Das BMWK betont, dass die Roadmap Systemstabilität ein zentraler Baustein für den Umbau des Stromsystems im Rahmen der Energiewende sei. Angesichts der über 50 definierten Projekte, teilweise parallel laufend und voneinander abhängig, stellt dies alle Beteiligten vor Herausforderungen.
Um für die Umsetzung der Roadmap aktuelle Ansätze und Handlungsempfehlungen zu identifizieren, hat die 4C GROUP AG die Studie „Roadmap Systemstabilität - Strategische Ansätze und Erfolgsfaktoren" bei den Verteilnetzbetreibern durchgeführt.
Zur Studie
Warum 4C?
Die 4C Group denkt strategisch, handelt praktisch und begleitet Sie konsequent in die Zukunft.
Wir liefern keine Lösungen von der Stange, sondern maßgeschneiderte Konzepte, die wirken.
Bei uns gibt es Beratung mit Anspruch und Ergebnis.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren
Ihre Experten
Kontaktieren Sie uns gerne direkt, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie auf Ihrem Weg zu einem intelligenten Stromnetz unterstützen können.
Martin Stephany
Senior Partner
Diplom-Wirtschaftsingenieur
"Having just the vision is no solution, everything depends on execution” – Die erfolgreiche Transformation steht für Martin Stephany im Mittelpunkt seiner Beratertätigkeit, um einen nachhaltigen Kundennutzen zu erzielen. Dabei ist für ihn eine qualitative und quantitative Analyse die Beratungsgrundlage, um komplexe Inhalte auch für das Top Management exzellent darzustellen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im CIO Advisory und umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT Innovation & Transformation sowie Operational Excellence. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen wie IT-Dienstleister, Financial Services, Energy, Telko und Manufacturing.
Christopher Kaetz
Senior Manager
Master of Science in International Management
Competent, Creative, Change Driven, und Customer Focused – Dies sind die vier Werte, die jeden 4C-ler bei der täglichen Arbeit leiten und begleiten. Für Christopher Kaetz ist besonders die Basis der 4C-Werte, die Kompetenz, das zentrale Element um einen nachhaltigen Mehrwert für jeden Kunden zu schaffen. Seine persönliche Kompetenz begründet sich nicht nur in seinem betriebswirtschaftlichen Know-how, sondern insbesondere in der langjährigen Beratungserfahrung aus unterschiedlichsten Organisationen, Unternehmen und Branchen.
Im CIO Advisory liegt sein Beratungsschwerpunkt auf den Themen IT-Strategie und -Steuerung, Target Operating Model, sowie Cloudification.
Martin Stephany
Senior Partner
Diplom-Wirtschaftsingenieur
"Having just the vision is no solution, everything depends on execution” – Die erfolgreiche Transformation steht für Martin Stephany im Mittelpunkt seiner Beratertätigkeit, um einen nachhaltigen Kundennutzen zu erzielen. Dabei ist für ihn eine qualitative und quantitative Analyse die Beratungsgrundlage, um komplexe Inhalte auch für das Top Management exzellent darzustellen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im CIO Advisory und umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT Innovation & Transformation sowie Operational Excellence. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen wie IT-Dienstleister, Financial Services, Energy, Telko und Manufacturing.
Christopher Kaetz
Senior Manager
Master of Science in International Management
Competent, Creative, Change Driven, und Customer Focused – Dies sind die vier Werte, die jeden 4C-ler bei der täglichen Arbeit leiten und begleiten. Für Christopher Kaetz ist besonders die Basis der 4C-Werte, die Kompetenz, das zentrale Element um einen nachhaltigen Mehrwert für jeden Kunden zu schaffen. Seine persönliche Kompetenz begründet sich nicht nur in seinem betriebswirtschaftlichen Know-how, sondern insbesondere in der langjährigen Beratungserfahrung aus unterschiedlichsten Organisationen, Unternehmen und Branchen.
Im CIO Advisory liegt sein Beratungsschwerpunkt auf den Themen IT-Strategie und -Steuerung, Target Operating Model, sowie Cloudification.
Paula Winter
Expertin
M.Sc. Technology & Management
Paula Winter führt Transformationen durch die Einbindung von Stakeholdern zum Erfolg – Motivation und Befähigung schaffen nachhaltiges Engagement. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung von Hard- und Soft Skills: Sie kombiniert analytische Methoden und datenbasierte Vorgehensmodelle mit einem tiefen Verständnis für Veränderungsprozesse.
Mit Schwerpunkt auf Business Transformation, Projektmanagement und Change Management verfügt sie über branchenübergreifende Erfahrungen – von IT und Financial Services bis zu Energy, Telekommunikation und Public. Ihr Ziel: fundierte Strategien, die Wandel erfolgreich und nachhaltig machen.
Paula Winter
Expertin
M.Sc. Technology & Management
Paula Winter führt Transformationen durch die Einbindung von Stakeholdern zum Erfolg – Motivation und Befähigung schaffen nachhaltiges Engagement. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung von Hard- und Soft Skills: Sie kombiniert analytische Methoden und datenbasierte Vorgehensmodelle mit einem tiefen Verständnis für Veränderungsprozesse.
Mit Schwerpunkt auf Business Transformation, Projektmanagement und Change Management verfügt sie über branchenübergreifende Erfahrungen – von IT und Financial Services bis zu Energy, Telekommunikation und Public. Ihr Ziel: fundierte Strategien, die Wandel erfolgreich und nachhaltig machen.
Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Claudia Bauer
Head of Marketing & Business Development
Zum Profil
Claudia Bauer
Head of Marketing & Business Development
Claudia Bauer leitet das Marketing und Business Development der 4C GROUP.
Als Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Online-Marketing verfügt sie über mehr als 15 Jahre Erfahrung im B2B-Marketing, im Markenaufbau und in der Markenführung. Sie verbindet strategische Markenentwicklung mit psychologischen und neurologischen Erkenntnissen, um komplexe Inhalte präzise, wirkungsvoll und differenzierend zu kommunizieren.
Mit ihrem Team entwickelt sie zukunftsorientierte Marketing- und Business-Development-Strategien, die die Positionierung der 4C GROUP stärken, neue Geschäftsfelder erschließen und nachhaltiges Wachstum unterstützen.
Maike Ring
Senior Expert Marketing & Business Development
Zum Profil
Maike Ring
Senior Expert Marketing & Business Development
M.Sc. International Management
Maike Ring ist bei 4C Expertin in den Bereichen Marketing und Communications. Sie verfügt über einen M.Sc. International Management und hat Erfahrungen in den Bereichen Online Marketing, Kommunikation und Branding.
Claudia Bauer
Head of Marketing & Business Development
Claudia Bauer leitet das Marketing und Business Development der 4C GROUP.
Als Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Online-Marketing verfügt sie über mehr als 15 Jahre Erfahrung im B2B-Marketing, im Markenaufbau und in der Markenführung. Sie verbindet strategische Markenentwicklung mit psychologischen und neurologischen Erkenntnissen, um komplexe Inhalte präzise, wirkungsvoll und differenzierend zu kommunizieren.
Mit ihrem Team entwickelt sie zukunftsorientierte Marketing- und Business-Development-Strategien, die die Positionierung der 4C GROUP stärken, neue Geschäftsfelder erschließen und nachhaltiges Wachstum unterstützen.
Maike Ring
Senior Expert Marketing & Business Development
M.Sc. International Management
Maike Ring ist bei 4C Expertin in den Bereichen Marketing und Communications. Sie verfügt über einen M.Sc. International Management und hat Erfahrungen in den Bereichen Online Marketing, Kommunikation und Branding.