SAP S/4HANA - Simplifizierung und Innovation
SAP S/4HANA, die ERP-Business Suite der nächsten Generation soll den „digitalen Kern“ von Unternehmen bilden, Geschäftsprozesse drastisch vereinfachen und Themen wie
- Big-Data
- Realtime & Predictive Analytics
- IoT/Industrie 4.0
- Mobilität
- UX
optimal unterstützen.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA, der für SAP-Kunden nicht kurzfristig aber langfristig notwendig sein wird, kann in verschiedenen Formen erfolgen. Welches der richtige Weg für die Migration ist, hängt von der spezifischen Situation und der Digitalisierungsstrategie des jeweiligen Unternehmens ab. Zunächst einmal sollten sich Unternehmen mit grundlegenden Architekturfragen (On-Premise, Cloud oder Hybrid Solution), der Migrationsstrategie (Greenfield vs. Brownfield vs. Landscape Consolidation/Transformation) sowie mit der Frage nach notwendigen und sinnvollen Maßnahmen zur Begleitung des Vorhabens intensiv beschäftigen sowie eine S/4HANA Transition Roadmap ausarbeiten.
Für das CFO Office stellt SAP S/4HANA die Basis für beschleunigte (‚Real Time Processing‘) und integrierte (‚One System Approach- ERP, Planung und Konsolidierung‘) Prozesse, konsistentere Daten (‚Single Source of Truth‘) und detailreichere und uneingeschränkte Finanzberichterstattung (‚Embedded Analytics‘) dar. Hierdurch wird die Umstellung auf die SAP In-Memory-Technologie bei vielen Unternehmen zu einer wesentlichen Säule der Digitalisierung im kaufmännischen Bereich.
4C empfiehlt, den Schritt Richtung SAP S/4HANA nicht als großes Releasewechsel- oder technisches Migrationsprojekt zu verstehen. Stattdessen sollten die Strukturen und fachlichen Konzepte hinterfragt und an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Ein solches Projekt ist nach unserer Auffassung auch als „Enabler“ dafür zu nutzen, lange bekannte und zumeist unbequeme „Altlasten“ anzugehen, um ein Zielsystem aufzubauen, welches die Vorteile von Simplifizierung und Innovation, gänzlich ausnutzt, ohne sich selbst auszubremsen.In Vorbereitung eines SAP S/4HANA Projektes empfiehlt 4C die Überprüfung und bei Bedarf das Reengineering
… der Profit-Center-Rechnung, einschließlich Konsolidierung (Stichwort: betriebswirtschaftliches Konzept)
… der Ergebnisrechnung (Stichworte: Abstimmbarkeit mit FI und kalkulatorische vs. buchhalterische Ergebnisrechnung)
… des Kontenplans (Stichworte: Harmonisierung, Konsolidierung und Ledger-Konzept für parallele Rechnungslegung)
… des Zusammenspiels innerhalb von SAP Finance (Stichworte: Einkreissystem, Ganzheitlichkeit und Vollständigkeit)
… von Eigenentwicklungen (Stichwort: Rückführung in den Standard)
Sprechen Sie mit uns: Wir führen einen HealthCheck Ihrer aktuellen Strukturen und Prozesse in SAP Finance durch und erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Zielbild als Basis für Ihre SAP S/4HANA Roadmap. Wir sind Ihr Partner zur Vorbereitung und Steuerung der SAP S/4HANA Transition in Ihrem Unternehmen.
4C GROUP ist offizieller Celonis Implementation & Consulting Partner
Celonis ist der weltweit führende Anbieter von Process-Mining-Software. Das 2011 gegründete und rasant wachsende Unternehmen bietet branchenunabhängige Lösungen für die Herstellung von Transparenz und Effizienz in Unternehmensprozessen, ganz gleich in welchen IT-Systemen diese abgebildet sind. Weltweit vertrauen bereits mehr als 300 namenhafte Kunden auf Celonis Software.
Weiterführende Themen zu SAP S/4HANA:
Unsere Kompetenzbroschüren für SAP S/4HANA
Evaluieren Sie die Potenziale von SAP S/4HANA Finance
+
Unsere Experten für SAP S/4HANA
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn