Die Rolle des CFO und seiner Organisation hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert und sie wird sich in Zukunft weiter ändern. Die Finanzorganisationen haben sich aus der Rolle der Datenerfasser und Buchhalter befreit und sind zu Analysten und einer Business Partner Organisation geworden. In dieser Rolle als Berater in der Organisation sind nicht-finanzielle Daten immer wichtiger geworden.
In Zeiten der Digitalisierung nimmt die Zahl der verfügbaren Daten immer weiter zu, die Analyse der Daten wird für neue oder potentielle Geschäftsmodelle immer wichtiger und selbst innerhalb der Kernprozesse des Finanzwesens verändert sich die Bedeutung dieser Daten, da sie für Abrechnung oder Forecast essentiell werden. Ein Anlagenbauer, der seine Produkte früher mit Service-Vertrag verkaufte oder verleaste überlässt möglicherweise jetzt seine Anlagen dem Kunden und wird anhand der Nutzung – der Transaktionen – der Maschine vergütet. Auf einmal werden Daten über den täglichen Einsatz der Anlage, z.B. die Anzahl Schweißvorgänge, Anzahl Lagerbewegungen, etc. für die Abrechnung aber auch für die Planung und den Forecast wichtig. Statistische Methoden, die der Organisation aus den logistischen Forecast-Verfahren bekannt sind, werden auch hier immer wichtiger und so muss der alte Widerspruch zwischen einer Planung durch den Verantwortlichen und der statistischen „Berechnung der Zukunft“ mit neuer Brisanz gelöst werden.
Weiterlesen …In diesem Spannungsfeld muss die Finance-Organisation ihre Rolle und ihren Anspruch neu und klar formulieren. Die Rollen und die Services für die Finance-Organisation muss neu überdacht werden und mithin auch die Prozesse und Aufbauorganisation verändert werden. Nicht überraschend ist aufgrund der Wichtigkeit der Daten eine Business-IT-Strategie vonnöten. Die Zeiten, in denen Controller mit Excel jedes Problem bewältigen kann, neigt sich dem Ende zu.
Das klare Zielbild der Organisation und Rolle der Finance-Organisation ist der Kompass für die vielen Veränderungen, die auf den CFO in den nächsten Jahren zukommen werden und sichert gleichzeitig die systematische Veränderung der Kompetenzen in Finance.
Unsere Kompetenzbroschüren für Target Operating Model
Whitepaper Target Operating Model, Broschüre Digitalisierung
+
Whitepaper zum Target Operating Model - Vorbereitung auf CFO 4.0: Ohne ein klares Zielbild der zukünftigen Finance-Organisation wird der CFO-Bereich der Dino des Unternehmens!
- Wie können die neuen verfügbaren Daten in das Reporting integriert werden?
- Wie sieht ein Reporting und eine Steuerung unter Industrie 4.0 Vorzeichen aus?
- Welche Auswirkung hat die Verlagerung von CRM-Systemen in die Cloud für den CFO?
- Verliert das alte Paradigma, dass jede Zahl im Unternehmen aus dem CFO-Bereich kommen muss, seine Gültigkeit?
- Kann man den Versprechen der Hersteller trauen, die wieder einmal Integration versprechen?
- Wann kann Reporting und Planung endlich Teil der allgemeinen Unternehmensführung werden und nicht eine Veranstaltung des Controllings?
Digitalisierung und viele innovative Tools – und wir kämpfen mit Excel und User-Exits! Ein neues Tool muss her! Man kann die Computer-Revolution überall sehen nur nicht in den Produktivitätsstatistiken
- Woran hakt es denn?
- 4C Solutions-Navigator – das passende Werkzeug in die Hand nehmen!
Ausgewählte Kundenreferenzen
Digital Roadmap, TOM Business Partner Modell
+
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Target Operating Model
Seminare zu Target Operating Model bei der Controller Akademie
+
Unsere Experten für Target Operating Model
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn
+

Stephan Grunwald
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.

Peter Keefer
Diplom Betriebswirt
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.

Stephan Grunwald
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.

Peter Keefer
Diplom Betriebswirt
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.