Finance Target Operating Model (TOM)
Start Your Expedition
Finance Target Operating Model - die Evolution des Finance Office
Die Rolle des CFO und seiner Organisation hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert und sie wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln. Aus Buchhalter:innen sind Analysten und Business Partner geworden. In vielen Unternehmen, deren Geschäftsmodelle einer starken Transformation unterworfen sind, ist die wichtigste Aufgabe des CFO, diesen Wandel zu finanzieren und neue Abrechnungsmodelle realisierbar zu organisieren. Die CFO-Organisation als einzige Rolle im Unternehmen, die verlässlich Informationen aus einer weltweiten Struktur berichten kann, findet sich zunehmend auch verantwortlich für nicht-finanzielle Daten.
Was ist das Finance Target Operating Model (TOM)?
Das Finance Target Operating Model (TOM) ist ein strategischer Rahmen, der darauf abzielt, die Finanzfunktionen von Unternehmen zu transformieren und neu zu definieren. Dieses Modell adressiert die sich wandelnde Rolle des CFOs und seiner Organisation - von traditionellen Buchhaltungsaufgaben hin zu strategischen, analytischen und datengetriebenen Rollen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Nutzung digitaler Technologien und Datenanalyse, um die Leistung der Finanzabteilung zu verbessern und innovative Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Kernpunkte für die Transformation des Finanzbereichs
- Digitale Transformation: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Landschaft des Finanzwesens grundlegend, indem sie neue Möglichkeiten für die Nutzung von Daten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bietet.
- Daten im Zentrum: Die Bedeutung von Daten für Abrechnungen und Prognosen wächst; datenbasierte Vergütungsmodelle gewinnen an Bedeutung.
- Erweiterte Kompetenzen: Die Notwendigkeit für CFO-Organisationen und das Controlling, sich in den Bereichen Statistik und Ökonometrie weiterzubilden, steigt.
- Demographischer Wandel: Alternde Belegschaften und die geringe Attraktivität traditioneller Rollen führen zu Fachkräftemangel und Effizienzverlusten.
- Künstliche Intelligenz (KI): KI wird zunehmend als Instrument zur Automatisierung und Effizienzsteigerung in Finanzorganisationen diskutiert.
- Zukunft des Finance Target Operating Models: Unternehmen müssen ihre Finanzfunktionen neu ausrichten, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erfolgsfaktoren des Target Operating Models
- Klare Vision: Definition eines klaren Zielbildes für die zukünftige Rolle der Finanzabteilung.
- Technologieintegration: Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung von Finanzprozessen.
- Datenkompetenz: Aufbau von Kompetenzen in Statistik und Datenanalyse.
- Prozessoptimierung: Standardisierung und Automatisierung von Prozessen.
- Change Management: Effektive Steuerung des Wandels innerhalb der Organisation.
Ohne ein klares Zielbild der zukünftigen Finance-Organisation wird der CFO-Bereich der Dino des Unternehmens!
Stephan Grunwald | CFO Advisory
Ihre Vorteile
Vorteile eines optimierten Finance Target Operating Model
- Erhöhte Effizienz und Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung und Optimierung von Finanzprozessen können Ressourcen effektiver eingesetzt und Kosten gesenkt werden.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Die Integration von fortschrittlicher Datenanalyse bietet tiefere Einblicke und fördert fundierte strategische Entscheidungen.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Ein adaptives Fin-TOM ermöglicht es der Organisation, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Wachstumschancen zu nutzen.
- Risikomanagement: Durch verbesserte Datenverarbeitung und -analyse können Risiken effektiver identifiziert und gesteuert werden.
- Stärkung der Rolle des CFOs als strategischer Berater: Mit einem klar definierten Fin-TOM kann die CFO-Organisation über die Finanzfunktion hinaus einen Mehrwert schaffen und zur allgemeinen Geschäftsstrategie beitragen.
Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Erfolgsstories
Target Operating Model und Digital Roadmap
Bigger Picture
Die Finanzorganisation war konzernweit ähnlich aufgebaut: in Werken, Vertriebsgesellschaften, Divisionen und der Holding. Die dezentrale Struktur führte zu hoher Komplexität und uneinheitlichen Berichtsdaten. Daher sollte die Gesamtaufstellung aus Finanzsicht im Hinblick auf Effektivität und Effizienz geprüft werden. Ziel war es, zentrale Handlungsfelder zur Ausrichtung auf die Wachstumsziele zu definieren. Dabei sollten die Chancen der Digitalisierung und ein passendes Target Operating Model einbezogen werden.

4C Beratungsansatz
- Durchführung einer Highspot-Analyse in den Bereichen Accounting, Group Reporting, Controlling, Vertriebssteuerung, Finance IT
- Analyse der Effizienzpotentiale vor allem in dem Prozess Record to Report durch Prozessoptimierung, Digitalisierung sowie Anpassung der Aufbauorganisation
- Ableitung der Handlungsoptionen und Aufstellung einer vollumfänglichen Roadmap inklusive der bereits laufenden Initiativen
Added Value
Vollständige Transparenz über die Ursachen der aktuellen Herausforderungen inklusive der einzelnen Handlungsoptionen. Durch das Aufzeigen der Abhängigkeiten der Optionen untereinander konnte ein Roadmap entwickelt werden. Mit Hilfe der Roadmap konnten sich die Organisation entsprechend der definierten Unternehmens-Vision (Organisation, Prozesse, Inhalte, Systeme) weiterentwickeln.
PFM als Schlüssel zur digitalen Kundenbeziehung
Bigger Picture
Die Digitalisierung eröffnet der Finanzindustrie neue Chancen zur Erweiterung ihres Angebots. Das Unternehmen plant, sein Portfolio um eine Personal Financial Management (PFM) Applikation zu ergänzen. Ziel ist es, die Kundenbindung durch digitale Mehrwerte zu stärken und zusätzliche Erlöse zu generieren. Die App unterstützt Nutzer bei der Verwaltung ihrer Liquidität und bietet Prognosen zu zukünftigen Kontoständen - für mehr Transparenz und finanzielle Kontrolle.
4C Beratungsansatz
- Ganzheitliche Begleitung und Zusammenarbeit
- Zielgruppenanalyse und Customer Personas
- Feature-Konzeption basierend auf Kundenbedürfnissen
- Gamification des Liquiditätsmanagements
- Marktposition und Value Proposition
- Prototypenentwicklung und Validierung
Added Value
Die Zusammenarbeit mit der 4C GROUP ermöglicht dem Kunden einen ganzheitlichen und strukturierten Entwicklungsansatz für die PFM-Applikation. Dies stärkt die Kundenbindung und erschließt neues Erlöspotenzial. Die App bietet eine verbesserte Liquiditätsverwaltung, mehr finanzielle Transparenz und überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit dank Gamification-Elementen.
Unser Ansatz
Analyse & Vision
Identifikation der aktuellen Herausforderungen und Definition einer klaren Vision für die Finance-Organisation.
Anpassung von Prozessen und Organisationsstruktur
Es ist notwendig, sowohl die internen Abläufe als auch die strukturelle Aufstellung der Finanzabteilung zu überarbeiten, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
Neudefinition von Rollen und Services
Die Finance-Organisation muss ihre Funktionen und Dienstleistungen überdenken, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Entwicklung einer Business-IT-Strategie
Angesichts der zentralen Rolle von Daten in der digitalen Wirtschaft muss die Finance-Organisation eine klare Strategie für den Einsatz von IT-Ressourcen entwickeln, um Daten optimal nutzen zu können.
Umsetzung der Maßnahmen und laufende Optimierung
Umsetzung der festlegten Maßnahmen und kontinuierliche Bewertung und Anpassung des Models, um mit dem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld Schritt zu halten.
4C Whitepaper: Target Operating Model
Das Whitepaper bietet Einblicke in die Anpassung des Finanzwesens im Kontext von CFO 4.0, einschließlich der Integration neuer Daten in das Reporting, der Gestaltung von Reporting und Steuerung unter den Vorzeichen von Industrie 4.0 sowie der Auswirkungen der Verlagerung von CRM-Systemen in die Cloud auf den CFO.
Weitere Themen
Ihre Experten

Stephan Grunwald
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.

Peter Keefer
Diplom Betriebswirt
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.

Stephan Grunwald
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.

Peter Keefer
Diplom Betriebswirt
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Claudia Bauer
Claudia Bauer ist studierte Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Online Marketing und verantwortet bei der 4C GROUP den Bereich Marketing und Business Development. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im B2B Marketing, Markenaufbau und Markenführung auf Basis psychologischer und neurologischer Erkenntnisse.

Maike Ring
M.Sc. International Management
Maike Ring ist bei 4C Expertin in den Bereichen Marketing und Communications. Sie verfügt über einen M.Sc. International Management und hat Erfahrungen in den Bereichen Online Marketing, Kommunikation und Branding.

Claudia Bauer
Claudia Bauer ist studierte Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Online Marketing und verantwortet bei der 4C GROUP den Bereich Marketing und Business Development. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im B2B Marketing, Markenaufbau und Markenführung auf Basis psychologischer und neurologischer Erkenntnisse.

Maike Ring
M.Sc. International Management
Maike Ring ist bei 4C Expertin in den Bereichen Marketing und Communications. Sie verfügt über einen M.Sc. International Management und hat Erfahrungen in den Bereichen Online Marketing, Kommunikation und Branding.