Our References
Focus on success
Consulting is successful when it delivers concrete results. Our reference projects show how ideas are turned into practical solutions—and how we support companies on their way to the next level. Be inspired by real projects, real results, and real added value.
Reference Cases
Konzernkonsolidierung
Bigger Picture
Nach der Übernahme durch einen Investor mussten die bisher manuellen Prozesse im Group Accounting automatisiert und stärker integriert werden. Kern-Herausforderungen bestanden in der Umstellung von der HGB-Konsolidierung auf IFRS und später auf J-GAAP. Zudem erfolgte die Konsolidierung verschiedener Konzernebenen mit Push-Down der ppa-Buchungen für jede Ebene auf die rechtliche Einheit. Dabei wurden viele verschiedene Teilkonzerne mit dezentralem Daten-Upload für abweichende Geschäftsjahreslogiken mit einbezogen.

4C Beratungsansatz
- Definition und Aufbau von konzernweit harmonisierten Strukturen gemäß notwendigem IFRS-Abschluss
- Mapping lokaler CoA auf IFRS-Konten und Automatisierung der Upload-Routine unter Einbeziehung unterschiedlicher Geschäftsjahreslogiken
- Implementierung des Beteiligungsregisters für HGB und IFRS innerhalb des Konsolidierungssystems
- Integration der automatisierten ppa-Push-Down-Buchungen in die rechtliche Einheit
- Einrichtung von Validierungsreports, Prüfregeln und standardisiertem Meldeprozess
Added Value
Vollständige Automatisierung der Konsolidierung für unterschiedliche Hierarchieebenen und Teilkonzerne. Zudem wurde dadurch Transparenz für Prüfer und Shareholder hergestellt, auf welcher Ebene und nach welchem GAAP die entsprechenden Buchungen entstehen und welche Effekte dadurch aus welchem Segment entstehen.
Digitale Geschäftsmodellentwicklung
Bigger Picture
Die digitalen, kundenzentrierten Services von FinTechs stellen eine neuartige Konkurrenz für etablierte Finanzinstitutionen dar. Um auch in Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig agieren zu können, sehen traditionelle Häuser die digitale Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells als nächsten logischen Schritt. Erfahrungsgemäß wird hierbei jedoch die Schwierigkeit, bestehende Produkte mit neuen Services intelligent zu „vernetzten" und zusätzliche Kundengruppen zu adressieren, signifikant unterschätzt.
4C Beratungsansatz
- Analyse und Aufnahme bestehender Berichte zur Ableitung wesentlicher Informationsanforderungen aus dem Geschäftsmodell
- Konzeptionelle Festlegung von Design, inhaltlichem Aufriss und grundlegenden Funktionalitäten in Berichts-Mockups
- Zusammenführung verschiedener Datenquellen in einem zentralen Data Warehouse (DWH)
- Testing durch ausgewählte End-User, Rollout zunächst im Top Management und dann in alle operativen Einheiten
Added Value
Durch die Einnahme einer branchenübergreifenden Perspektive sowie regelmäßige Validierung durch den Kunden wird sichergestellt, dass die Kundenwünsche und -probleme für die Roadmap (MVP-Planung) konkret adressiert und integriert werden. Darüber hinaus profitiert der Kunde vom Miteinbezug angrenzender Schnittstellen von der Konzeptionierung des Service bis hin zur Markteinführung & -etablierung.
Digitale Roadmap
Bigger Picture
Der Konzern war bis dato dezentral organisiert und regional gesteuert. Im Zuge der Digitalisierung stand die Frage im Vordergrund, welche Potentiale sich im Finanzbereich bieten, um intern eine klare Vision und Roadmap in den Regionen und zum Vorstand kommunizieren zu können.

4C Beratungsansatz
- Vision: Externe Anforderungen der Stakeholder und interne Anforderungen von Finance
- Anschließend Abstimmung aller Ergebnisse mit Finance, IT, Sales-Controlling, Procurement und Logistik
- Clusterung der Maßnahmen in Projektpakete und Erstellung einer Roadmap
- Erstellung einer Entscheidungsvorlage mit Priorisierung der Projektcluster
Added Value
Die transparente Darstellung der Optionen machte deutlich, welche Basisaufgaben zuerst anzugehen waren. Dadurch wurde der Druck aus internen Diskussionen zur Digitalisierung reduziert. Gleichzeitig konnten eine klare Vision und ein konkretes Vorgehensmodell aufgezeigt werden.
Target Operating Model und Digital Roadmap
Bigger Picture
Die Finanzorganisation war konzernweit ähnlich aufgebaut: in Werken, Vertriebsgesellschaften, Divisionen und der Holding. Die dezentrale Struktur führte zu hoher Komplexität und uneinheitlichen Berichtsdaten. Daher sollte die Gesamtaufstellung aus Finanzsicht im Hinblick auf Effektivität und Effizienz geprüft werden. Ziel war es, zentrale Handlungsfelder zur Ausrichtung auf die Wachstumsziele zu definieren. Dabei sollten die Chancen der Digitalisierung und ein passendes Target Operating Model einbezogen werden.

4C Beratungsansatz
- Durchführung einer Highspot-Analyse in den Bereichen Accounting, Group Reporting, Controlling, Vertriebssteuerung, Finance IT
- Analyse der Effizienzpotentiale vor allem in dem Prozess Record to Report durch Prozessoptimierung, Digitalisierung sowie Anpassung der Aufbauorganisation
- Ableitung der Handlungsoptionen und Aufstellung einer vollumfänglichen Roadmap inklusive der bereits laufenden Initiativen
Added Value
Vollständige Transparenz über die Ursachen der aktuellen Herausforderungen inklusive der einzelnen Handlungsoptionen. Durch das Aufzeigen der Abhängigkeiten der Optionen untereinander konnte ein Roadmap entwickelt werden. Mit Hilfe der Roadmap konnten sich die Organisation entsprechend der definierten Unternehmens-Vision (Organisation, Prozesse, Inhalte, Systeme) weiterentwickeln.
Treiberbasierte Planung
Bigger Picture
Die dezentral durchgeführte Planung hat auf Konzernebene kaum die Möglichkeit einer Analyse und Detailaussage zugelassen. Die Inhalte ließen sich auf Grund unterschiedlicher Geschäftsmodelle wenig vergleichen und doch war der Prozess hierfür sehr aufwändig.

4C Beratungsansatz
- Definition eines einheitlichen konzernweiten Planungsmodells für die Kern-Finanzplanung und jeweils für alle Geschäftsmodelle
- Integration spezifischer lokaler Anforderungen eines amerikanischen Teilkonzerns
- Implementierung aller Planungsmodule in zwei Phasen (Core / Segments)
- Begleitung des Testings zentral und in den Überseeeinheiten
- Schulung der User und Hypercare
- Systemerweiterung um Finanzierungsplanung und Liquiditätssteuerung sowie komplexer Simulationen
Added Value
Integriertes Corporate Performance Management System mit der Möglichkeit, adhoc-Analysen in den Istzahlen wie auch aussagekräftige Analysen in den Plan-Ist-Abweichungen durchzuführen. Dadurch erlangte Proman einen deutlichen Mehrwert aus den Prozessen und Zahlen. Zudem war das Group Controlling in der Lage, die Prozesse und Systeme selbst zu administrieren und weiterzuentwickeln.

Business Innovation Manager | Financial Service Providers
The 4C GROUP quickly understood our initial situation and developed solutions that were tailored precisely to our needs. No off-the-shelf concepts, but rather consulting that aligns with our business – and thinks together with us.
Business Innovation Manager | Financial Service Providers

One Consolidation/ Target Operating Model
Bigger Picture
Die monatlichen Abschlüsse werden derzeit außerhalb der integrierten Systeme allein vom Controlling erstellt; eine legale Konzernkonsolidierung erfolgt nicht. Zwischen internem und externem Rechnungswesen bestehen Wissenslücken zu Methoden und Prozessen. Erste Ansätze für eine engere Zusammenarbeit im Zuge der geplanten S/4 HANA-Migration und der Einführung von Group Reporting existieren, sind aber noch nicht zu einem Gesamtbild zusammengeführt.
4C Beratungsansatz
- Onsite- und Remote-Workshops aufgeteilt in die 5 Module:
- Reportinganforderungen & Datenstrukturen, Abschlussprozesse, Systeme, Organisation & Mitarbeiter und Roadmap bis zum Go Live
- Stakeholder-Interviews zu den Erwartungen und Rahmenbedingungen
Added Value
Die strukturierte Vorgehensweise in den Workshops schuf frühzeitig Transparenz über Tätigkeiten und Methoden in anderen Bereichen. Die offene Zusammenarbeit ermöglichte tragfähige Lösungen für den künftigen Abschlussprozess. Die dokumentierten Prozesse und Verantwortlichkeiten bieten eine gute Basis für effiziente Abläufe und qualitativ hochwertige Abschlussdaten. So entstehen auch Voraussetzungen für verbesserte Konsolidierung und monatliche Abschlüsse im externen Rechnungswesen.
Analyse des Finance Business Partner Modells
Bigger Picture
Vor etwa fünf Jahren wurde ein globales Shared Service Center für zentrale Funktionen wie Accounting, Controlling, HR, IT, Legal und Procurement aufgebaut. Als Schnittstelle zu den lokalen Einheiten kamen themenspezifische Business Partner zum Einsatz. Trotz klar definierter Rollen zeigt eine aktuelle Umfrage geringe Zufriedenheit der Business Units mit den globalen Services - im Einklang mit der Einschätzung des Head of Global Finance and Procurement. Ziel war es, den Reifegrad des Business-Partner-Modells im Finance-Bereich zu bewerten, Umsetzungsdefizite zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
4C Beratungsansatz
- Bewertung des grundlegenden Setups und der definierten Leistungen
- Detaillierte Analyse ausgewählter Ergebnistypen hinsichtlich Methodik, Datenqualität, Systemunterstützung und Wirkungsgrad
- Ergänzung der Analyse durch Interviews mit BP Finance, zentralen Funktionen und Business Units
- Strukturierung aller Erkenntnisse mithilfe des 7S-Modells
Added Value
Die strukturierte Analyse deckte Diskrepanzen zwischen der definierten und gelebten Business Partner Finance Rolle auf, sowie methodische Schwächen in den Ergebnistypen. Die Ergebnisse wurden mit Management und Business Partnern Finance gemeinsam diskutiert und verabschiedet. Dies war die Grundlage, das Business Partner Modell weiterzuentwickeln und die Business Units effektiv zu unterstützen.
Technology-Driven Customer Journey
Bigger Picture
Die Kofferabfertigung und der Geschäftsbereich Ground Services stehen vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere dem hohen Kostendruck. Um diesen zu begegnen, müssen innovative Ansätze gefunden werden. Die Integration neuer Technologien und Prozesse kann dabei eine Lösung darstellen.
4C Beratungsansatz
- Ein MVP wird in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen in den Phasen Analyse, Design und Entwicklung umgesetzt
- Beim Kick-off werden Ziele, Verantwortlichkeiten und Meilensteine gemeinsam definiert und in einer Roadmap festgehalten
- Technologien wie XR werden gezielt hinsichtlich ihres Nutzens für reale Kundenprozesse geprüft und eingebunden
- XR-Anwendungen unterstützen effizientere Sortierung, optimierte Beladung und eine sicherere Arbeitsumgebung
Added Value
Durch ein schnelles Validieren der Innovation mittels eines MVP kann anschließend eine Bewertung zur weiteren Umsetzung durchgeführt werden. Der Entwicklungsprozess ermöglicht dem Kunden den Aufbau wichtigen Know-Hows in einer Zukunftstechnologie. Unabhängig vom spezifischen Produkt profitiert der Kunde von der Expertise der 4C Group und der Möglichkeit, innovative Lösungen in die eigenen Prozesse zu integrieren.
Innovation Performance Tracking
Bigger Picture
Das junge Innovation-Lab muss vielschichtige Aufträge bewältigen, verfügt jedoch nur über begrenzte Ressourcen für disruptive Entwicklungen. Künftig soll ein Performance-Tracking helfen, Innovationsprojekte gezielt nach den Lab-Zielen zu priorisieren. Eine zentrale Herausforderung ist die Erfolgsmessung von Innovationen - möglichst automatisiert und ressourcenschonend.
4C Beratungsansatz
- Erarbeitung von Aufträgen für das Innovation Lab basierend auf einer klaren Innovationsstrategie mit Vision und Zielen
- Analyse der identifizierten Kennzahlen mit 4C KPI Steckbriefen, einschließlich Ist-/Soll-Werte
- Bewertung der Kennzahlen hinsichtlich Steuerungsziel, Datenerhebung und Umsetzungspriorität
- Nutzung der Top-Kennzahlen als Basis für die Erstellung eines Regel-Reportings
Added Value
Durch die strukturierte Herangehensweise und die umfassende Unterstützung von 4C kann der Kunde zügig mit der Einführung des Performance-Trackings starten. Dies stellt sicher, dass eine fortlaufende Weiterentwicklung und Verbesserung des Innovationsprozesses gewährleistet ist. Der Kunde profitiert von der breiten Erfahrung der 4C in der Entwicklung und Implementierung effektiver Steuerungskennzahlen sowie in der Erstellung automatisierter Reports, was zu einer effizienten und zielgerichteten Innovationsentwicklung beiträgt.
Entwicklung digitaler und innovativer Versicherungsprodukte
Bigger Picture
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und sich kontinuierlich verändernder Kundenbedürfnisse, gründete unser Auftraggeber ein neues Unternehmen - einen rein digitalen Versicherer. Mithilfe des digitalen Versicherungsgeschäfts sollen passende Produkte und Services für Digital Natives angeboten werden. Die Herausforderung lag in der Entwicklung rein digitaler und innovativer Versicherungsprodukte und -services für die anvisierte Zielgruppe.
4C Beratungsansatz
- Zielgruppenanalyse & Personas
- Kreativ-Workshop mit Ideenentwicklung
- Stimulierung durch Trigger Questions
- Ausarbeitung von Geschäftsmodellen (Business Model Canvas)
- Entscheidungshilfen wie SWOT-Analyse
- Frühe Validierung mit Zielgruppe & UX-Design
- Prototyping und Visualisierung der Ideen
Added Value
Zwei verifizierte und marktfähige Produktideen wurden erfolgreich entwickelt, inklusive kalkulierter Business Cases und fundierter Potenzialeinschätzungen. Damit konnte das digitale Produkt- und Serviceangebot zielgruppenspezifisch erweitert und das bestehende Geschäftsmodell strategisch ausgebaut werden. Gleichzeitig wurde die Anwendung des Lean-Service-Creation-Ansatzes sowie agiler Methoden im Unternehmen verstetigt und in die kontinuierliche Innovationsarbeit integriert.
Neues Management Reporting
Bigger Picture
Das Reporting des Kunden wurde auf Basis verschiedener Datenquellen in Excel erstellt und in unterschiedlichen Formaten und über verschiedene Berichtswege verteilt. Die monatliche Berichtserstellung erforderte einen großen personellen Aufwand im Konzerncontrolling. Die Komplexität wurde durch individuelle Anforderung jedes Berichtsempfängers an das Berichtspaket zusätzlich gesteigert. Tiefergehende Analysen erforderten eine erneute Abstimmung zwischen Berichtsempfänger und Konzerncontrolling.
4C Beratungsansatz
- Erstellung konzeptioneller Berichts-Mockups (Design, Inhalte, Funktionalitäten).
- Zusammenführung aller relevanten Datenquellen in einem zentralen Data Warehouse (DWH).
- Optimierung des Datenmodells für die Nutzung in MS Power BI (z. B. Filter, Drill-Downs).
- Umsetzung eines ersten Berichts zur Validierung von Funktionalität und Berichtsnotation.
- Testing durch ausgewählte End-User.
- Roll-out der Berichte an Top Management und anschließend an operative Einheiten.
Added Value
Mit dem zentral administrierten und online abrufbaren Reporting reden alle über die gleichen Zahlen. Bei inhaltlichen Abstimmungen entfallen Diskussionen darum, welche Zahl die richtige ist. Drill-Downs und Filtermöglichkeiten ermöglichen tiefergehende Analysen. Insgesamt führt dies zu einer hohen Effektivität bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung.
Ganzheitliches Reporting für bessere Steuerung
Bigger Picture
Das Berichtswesen des Kunden fokussierte sich nahezu ausschließlich auf den rechtlichen Abschluss. Ein über alle Landesgesellschaften hinweg einheitliches und zentrales internes Berichtswesen, welches die Profitabilität (Erträge - Aufwendungen) über verschiedene steuerungsrelevante Dimensionen hinweg offenlegt, war bislang nicht eingeführt. Durch die fehlende Transparenz war es dem Kunden daher nicht möglich, die Ressourcen im Gesamtunternehmen gezielt, abgestimmt und effizient zu steuern.
4C Beratungsansatz
- Entwicklung eines konzernweit einheitlichen Analysemodells für Deckungsbeitrag und Produktprofitabilität
- Proof-of-Concept bei einer Einzelgesellschaft, anschließend Pilot-Roll-out
- Fit-Gap-Analysen zur Harmonisierung zentraler Anforderungen mit lokalen Buchungsstandards
- Anbindung lokaler ERP-Systeme und Integration in ein zentrales Datawarehouse
- Aufbau und Test des Analysemodells sowie Erstellung zentraler Power BI-Reports
- Go-Live, Übergabe an Kunden und Betreuung in der Hypercare-Phase
Added Value
Globale Analyse der Profitabilität vom Konzern bis auf Einzelproduktebene über ein standardisiertes, zentrales Reporting mit harmonisierten KPIs über alle Einzelgesellschaften. Business Entscheidungen können durch tragfähige Analysen zentral in Hinblick auf die übergeordnete Unternehmensstrategie entschieden werden, um Ressourcen möglichst zielgerichtet und wirksam einzusetzen.
PFM als Schlüssel zur digitalen Kundenbeziehung
Bigger Picture
Die Digitalisierung eröffnet der Finanzindustrie neue Chancen zur Erweiterung ihres Angebots. Das Unternehmen plant, sein Portfolio um eine Personal Financial Management (PFM) Applikation zu ergänzen. Ziel ist es, die Kundenbindung durch digitale Mehrwerte zu stärken und zusätzliche Erlöse zu generieren. Die App unterstützt Nutzer bei der Verwaltung ihrer Liquidität und bietet Prognosen zu zukünftigen Kontoständen - für mehr Transparenz und finanzielle Kontrolle.
4C Beratungsansatz
- Ganzheitliche Begleitung und Zusammenarbeit
- Zielgruppenanalyse und Customer Personas
- Feature-Konzeption basierend auf Kundenbedürfnissen
- Gamification des Liquiditätsmanagements
- Marktposition und Value Proposition
- Prototypenentwicklung und Validierung
Added Value
Die Zusammenarbeit mit der 4C GROUP ermöglicht dem Kunden einen ganzheitlichen und strukturierten Entwicklungsansatz für die PFM-Applikation. Dies stärkt die Kundenbindung und erschließt neues Erlöspotenzial. Die App bietet eine verbesserte Liquiditätsverwaltung, mehr finanzielle Transparenz und überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit dank Gamification-Elementen.
Implementierung einer Reporting Factory
Bigger Picture
Die fortschreitende Zentralisierung von insbesondere transaktionalen Aufgaben im Controlling erfordert eine Reporting Factory als zentrale Organisationseinheit. Fraglich war dabei, wie diese prozessual eingebettet werden kann. Verantwortung wird sowohl in der Tiefe - von der Buchung bis zum Konzernbericht - als auch an den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen übernommen, etwa für die inhaltliche Richtigkeit der Daten.

4C Beratungsansatz
- Ausarbeitung der verschiedenen Aufgabenfelder und Rollendefinition
- Definition interner Prozesse und Teamcluster (Anforderungsmanagement, Interface Management, Data Quality, Reporting Excellence) für die Reporting Factory
- Festlegung der Schnittstellen und Abgrenzung des Aufgabenschnitts zu den Fachbereichen
- Definition einer Transfermatrix der Mitarbeiter
- Ausarbeitung einer Roadmap zur organisatorischen und prozessualen Umsetzung
Added Value
Durch die Zusammenlegung von Aufgabengebieten wurde der Automatisierungsgrad schrittweise erhöht. Dies führte sowohl zu einer besseren Datenqualität und weniger Übertragungsfehlern als auch zu einem effizienteren Prozessablauf. Zudem wurde hierüber ein Single Point of Truth geschaffen, welcher die Diskussionen nach der Richtigkeit der Daten eliminiert haben.
Insights

Real insights – available for download
We make listed corporations and large companies, as well as owner-managed and public companies, fit for the future and let them speak for themselves.
Here you will find a comprehensive collection of studies, scientific publications, use cases, and reports on our successfully implemented projects. These resources are designed to provide you with in-depth insights into the latest trends and best practices in management consulting. Our expert analyses and sound insights help you make informed decisions and achieve your business goals. Immerse yourself in the world of strategic excellence and discover how we support leading companies on their path to success.
Your challenges
... bring new opportunities. That is what drives us—and often the best solution begins with an initial, open exchange. If you would like to learn more about our projects, our way of thinking, or specific opportunities for your company, we are happy to assist you.
Please use the form below. We look forward to getting to know you and thinking ahead together.
Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.
Kontaktieren Sie uns jetzt!

Claudia Bauer
Claudia Bauer has a degree in business administration with a focus on online marketing and is responsible for marketing and business development at the 4C GROUP. She has more than 10 years of professional experience in B2B marketing, brand building and brand management based on psychological and neurological insights.


Claudia Bauer
Claudia Bauer has a degree in business administration with a focus on online marketing and is responsible for marketing and business development at the 4C GROUP. She has more than 10 years of professional experience in B2B marketing, brand building and brand management based on psychological and neurological insights.