Start Your Expedition

Passt Ihre Innovation wirklich zu Ihrem Geschäftsmodell??

Viele Innovationsinitiativen scheitern beim Übergang in die Umsetzung. Häufig fehlt der klare Fit zum bestehenden Geschäftsmodell oder ein belastbarer Business Value. Gleichzeitig bleiben attraktive „Exoten" oft ungenutzt, weil ein systematischer Bewertungsrahmen fehlt.

Mit dem Innovation-Fit Assessment erhalten Sie eine strukturierte, objektive Entscheidungsgrundlage, um Ideen früh zu bewerten, Konflikte zwischen Bereichen zu reduzieren und vielversprechende Innovationen gezielt weiterzuentwickeln oder extern zu fördern.

 

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt & Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns zum Innovation-Fit Assessment. Gemeinsam legen wir die Fokusthemen fest und vereinbaren einen Termin vor Ort.
Gemeinsame Zielsetzung, Abgleich relevanter Rahmenbedingungen und Definition der spezifischen Anforderungen.

 

 

Workshop

Assessment Workshop

Durchführung fokussierter Interviews mit Ideengebern, Projektleitung und Team, ergänzt durch Analyse bestehender Artefakte sowie Fragenkatalog-Anwendung zur Bestimmung des Passungsgrads.
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse im Rahmen eines Workshops, inkl. fundierter Bewertung und Entscheidungsempfehlung.

 

 

Maßnahmen ableiten

Einordnung & Maßnahmenableitung

Ermittlung der „Grundposition", Definition nächster Schritte und Vorbereitung der organisatorischen Verankerung der Entscheidungen im Portfolio-Prozess.

Unser Ansatz

Unser Bewertungsrahmen - fundiert, objektiv und praxisorientiert

Das Innovation-Fit Assessment basiert auf einem strukturierten Bewertungsrahmen, der sich an der etablierten 7-S-Logik orientiert. Dadurch wird eine ganzheitliche Perspektive auf strategische, organisatorische und kulturelle Faktoren sichergestellt. Wir betrachten Innovationen nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit der bestehenden Organisation, ihren Prozessen und Entscheidungsstrukturen. Das schafft Transparenz über die tatsächliche Umsetzungsfähigkeit einer Idee und zeigt, wo gezielt nachgesteuert werden kann.

Unser Modell kombiniert qualitative Interviews mit einem standardisierten Fragenkatalog und einem Bewertungs-Tool, das die Ergebnisse messbar macht. Jede Bewertung mündet in einer „Grundposition", die den Reifegrad und die Passung einer Innovation zum Geschäftsmodell abbildet.

Diese Herangehensweise ermöglicht es, Innovationsvorhaben vergleichbar zu machen, Entscheidungen zu beschleunigen und Ressourcen auf die erfolgversprechendsten Ideen zu fokussieren.

 

Strategie

Bewertet wird, ob die Innovation zu Vision, Marktstrategie und Unternehmenszielen passt. Das zeigt, ob sie Wachstum unterstützt oder am Kern vorbei entwickelt wird.

Struktur

Analysiert wird, wie die Innovation in Organisation und Entscheidungswege eingebettet ist. Fehlende Zuständigkeiten oder Schnittstellen werden sichtbar.

Systeme

Hier prüfen wir, ob bestehende Prozesse, Tools und Portfoliostrukturen die Umsetzung fördern oder behindern.

Stil

Bewertet wird, wie Entscheidungen getroffen und Risiken gehandhabt werden. Der Stil zeigt, ob die Kultur Innovationen ermöglicht oder blockiert.

Skills

Wir prüfen, ob die nötigen Fähigkeiten, Kapazitäten und Ressourcen im Team vorhanden sind, um die Innovation umzusetzen.

Shared Values

Analysiert wird, ob alle relevanten Stakeholder die Ziele der Innovation teilen und aktiv unterstützen.

Staff

Bewertet wird, ob die personelle Ausstattung, Rollenverteilung und Entscheidungsfreiheit für eine erfolgreiche Umsetzung ausreichen.

 

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in Ihrer Innovation steckt - sprechen Sie mit uns über das passende Vorgehen.

Ihre Ergebnisse

Klare Innovations-Bewertung

Wir liefern eine klare Einordnung Ihrer Idee, basierend auf Interviews, Kriterien und einem strukturierten Bewertungs-Tool. Sie erfahren, ob ein hoher strategischer Fit vorliegt oder ob Risiken bzw. kulturelle oder organisatorische Barrieren adressiert werden müssen.

 

Risiko- und Potenzialanalyse

Wir zeigen auf, welche Aspekte den Fortschritt Ihrer Innovation stärken oder bremsen und wo zusätzliche Validierung sinnvoll ist. Dazu gehören Passung zu Zielkunden, Marktlogik, operativer Umsetzung und Entscheidungsprozessen.

 

Konkrete Handlungsempfehlungen

Wir empfehlen Next Steps wie interne Umsetzung, Pilotierung, Change-Ansatz oder Spin-Off-Vorbereitung. Entscheidungen erfolgen transparent und anhand strukturierter Kriterien.

 

Wir begleiten Sie auf Ihrer Transformation.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unverbindlich anfragen
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Warum 4C?

4C steht für Managementberatung mit messbarem Ergebnis. Wir kombinieren strategisches Denken mit operativer Umsetzungskompetenz und bringen langjährige Erfahrung im Innovationsmanagement, in Bewertungsmodellen und in der Begleitung von Ausgründungen mit.

Unser Ansatz ist praxisorientiert: Wir bewerten nicht nur, sondern schaffen Entscheidungsgrundlagen, begleiten Workshops und unterstützen die Verankerung der Ergebnisse in Ihren Prozessen.

  • Erprobte Methodik für schnelle, belastbare Entscheidungen
  • Tiefe Erfahrung in Bewertung, Portfolio-Integration und Umsetzung
  • Enge Zusammenarbeit mit Ihren Teams - kein Reporting, sondern Co-Creation
  • Nachhaltige Ergebnisse durch klare Tools, Prozesse und Entscheidungslogik

 

 

Felix Hesse

Partner

Zum Profil
Uwe Dorst

Partner

Zum Profil

Ihre unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend bei Ihnen. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unverbindlich anfragen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und schildern Sie uns Ihr Anliegen.