Vor dem Hintergrund fundamentaler wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in unserer Gesellschaft, bei einer sich gleichzeitig parallel ungebremst fortsetzenden Disruption von Geschäftsmodellen, erhöhen sich die Anforderungen an die Führungsfähigkeiten auf Entscheider-, CEO und Unternehmer-Ebene drastisch. Viele Veränderungsvorhaben können nicht mehr aus funktionalen Unternehmensbereichen getrieben werden, da sie zu sehr mit anderen Bestrebungenverwoben oder generell übergreifend zu steuern sind. Wir erwarten eine starke Bewegung der Transformationsvorhaben hin zum CEO Office.
Deshalb haben wir unser CEO Advisory um das Thema Leadership Exzellenz ergänzt. Zentrale Kompetenzen müssen auf CEO Ebene entwickelt und ausgebaut werden. Zentrale Transformations-Auslöser müssen übergreifend bewertet und in die Zukunftstransformation des Unternehmens eingeflochten werden. Kern ist neben der Veränderung der Unternehmens- und Führungskultur der Aufbau der Transformations-Exzellenz, die als die CEO Kompetenz der nächsten Jahre zu profilieren ist.
Wer in Zeiten disruptiver Veränderung bestehen will, kann nicht auf Autopilot schalten und abwarten, wie sich bestimmte externe Rahmenbedingungen verändern. Die zentralen Themen, die wir dieser Leadership Exzellenz zuordnen und deren Verantwortung sukzessive einem erweiterten CEO Office zuzuordnen ist, sind die Veränderungsprojekte z.B. für die ESG Transformation, den Demographic Shift, der IT-Sicherheit oder Cyber Security und weiterhin der Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Diese lösen fundamentale kulturelle Veränderungen, in der Art wie ein Unternehmen geführt oder deren Daseinsberechtigung begründet wird, aus. Dazu ist sicherlich auch die Herstellung einer erhöhten Krisenresilienz zu zählen, da die aktuelle geopolitische Lage den Unternehmen deutlich vor Augen führt, wie fragil Beschaffungs- und Absatzwege sind. Neben der Schärfung der Steuerungsinstrumente und Frühwarn-Systeme für Erfolg und Liquidität sind auch die Entwicklung von Fähigkeiten und Prozessen zur Krisenintervention sowie die Stärkung der informationstechnologischen Fähigkeiten, Ressourcen, Systeme und Schutz-Mechanismen nicht zu vernachlässigen. Aus der Krise lernen: Diese zentralen Fragestellungen rücken jetzt in den Fokus
Wie können wir zentrale Fähigkeiten zur Transformation von Unternehmen intern und extern aufbauen?
Wie gehen wir mit Transformations-Auslösern im Unternehmen um, deren Wirkung sich vermutlich über Jahrzehnte wie z.B. Demographic Shift und ESG Transformation auf das Unternehmen auswirken werden?
Wie können wir unsere Mitarbeiter:innen auf die kulturellen und sozialen Veränderungen im und außerhalb des Unternehmens vorbereiten und langfristig im Unternehmen halten?
Welche Führungsqualitäten und -fähigkeiten benötigen wir im Unternehmen und wie können wir diese für das Unternehmen gewinnen?
Wie gehen wir mit abstrakten existenzbedrohenden Risiken für unser Geschäftsmodell bzw. das Unternehmen, wie z.B. Cyber Angriffe, Kriege, Schutz eigener kritischer Infrastruktur oder dem Komplettausfall von Lieferketten etc. um?
Wie können wir Geschäftsmodelle nach den Erfahrungen der Pandemie krisenresistenter machen?
Wie können wir Krisen frühzeitiger erkennen, in der Krise besser steuern und eine höhere Planungssicherheit erreichen?
Welche Instrumente und Methoden sollten wir aus der Krise mitnehmen und zukünftig auf gar keinen Fall mehr vernachlässigen, um Krisen früher zu erkennen oder effektiver gegensteuern zu können?
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.