Eine Vielzahl von äußeren und inneren Auslösern erzeugen hohen Veränderungsdruck auf Unternehmen. Veränderungen, denen nicht nur strukturell begegnet werden kann. Die kulturelle Komponente der Veränderungen geht durch alle Unternehmensebenen. Unternehmerisches Mitdenken aller Mitarbeiter erfordert einen anderen Führungsstil, andere Arbeitsmethoden und flexiblere Organisationsformen - auch um den Arbeitsplatz attraktiv und die Chance zum persönlichen Wachstum hoch zu halten. Kümmert sich das Führungsteam um die Unternehmensstrategie, muss HR befähigt werden, diese auch in Kultur, Werte und Sinnstiftung zu übersetzen und die Kooperations-, Führungs- und Ausbildungssysteme so zu entwickeln, dass diese notwendige Veränderungen incentivieren und unterstützen.
Klar ist allen Beteiligten, dass diese Zukunftstransformation nur gelingen kann, wenn ihr konsequent auf allen Ebenen auch kulturelle Veränderungen folgen bzw. mit ihr einhergehen. Viele Fragen leiten sich daraus ab, in denen HR gehört und seinen eigenen Wertbeitrag definieren muss:
Wie bereitet HR das Unternehmen auf die Zukunftstransformation vor?
Wie kann die HR den damit einhergehenden kulturellen Wandel formulieren und treiben?
Wie kommt HR an der Umsetzung mitwirken, um strukturelle und kulturelle Veränderungen zu verbinden und konkrete Änderungen mitzuerleben?
Wie kann HR aus der Transformation die richtigen Schlüsse z.B. für ein Work Force Management zu ziehen?
Gibt es Instrumente, um Entwicklungen und Veränderungen auch in qualitativen Bereichen zu messen und zu steuern?
Aktuelle Top Themen für HR in Business Transformation
Workforce Management, New Work, Strategisches Kompetenzmanagement
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.