Human Capital Reporting (HCR)
Erste internationale Leitlinie für das Human Capital Reporting veröffentlicht
Im Dezember 2018 wurde auf eine deutsche Initiative hin die ISO-Norm 30414 für Human Capital Reporting veröffentlicht, welche seit Juni 2019 auch als deutsche DIN ISO-Norm verfügbar ist. Unter dem offiziellen Titel „DIN ISO 30414 Personalmanagement – Leitlinien für das interne und externe Human Capital Reporting“ bietet der freiwillige Standard einen weltweit einheitlichen Leitfaden zur Quantifizierung und Analyse von mitarbeiterbezogenen Kennzahlen.
Für weitere Informationen zum Thema Human Capital Reporting, kontaktieren Sie gerne unseren Experten direkt unter: heiko.mauterer∂4cgroup.com
- Was genau steckt hinter dem neuen Standard?
- Welchen Mehrwert bietet DIN ISO 30414 Organisationen und ihren Stakeholdern?
- Ist der freiwillige Leitfaden für alle Organisationen anwendbar?
Was genau steckt hinter dem neuen Standard?
Ganz klar, die gestiegene Bedeutung des Human Capitals für Organisationen. Während sich im Jahr 1975 der Anteil der immateriellen Vermögenswerte am Marktwert des Aktenindexes S&P 500 auf lediglich 17 % bezifferte, steigerte sich der Anteil im Laufe der Jahre auf 84 %. Eine wesentliche Quelle der immateriellen Vermögenswerte stellen Mitarbeiter dar, jedoch existierte bisher kein einheitliches Vorgehen zur Messung und Bewertung der personalbezogenen Wertschöpfung. Die DIN ISO 30414 beseitigt diesen Missstand, wodurch nicht nur die anwendenden Organisationen selbst, sondern auch viele ihrer Stakeholder profitieren werden können.
Publication CFO Magazine September 2019
Welchen Mehrwert bietet DIN ISO 30414 Organisationen und ihren Stakeholdern?
Die Nutzungsmöglichkeiten für Organisationen sind durch diese Norm vielfältig! Auch wenn das Thema People und HR Analytics derzeit in aller Munde ist, vergessen dabei viele, dass zunächst die eigentlichen Hausaufgaben erledigt werden müssen, um derartige Analysen durchführen zu können. Dies beinhaltet die Erhebung einer sauberen Datenbasis und darauf aufbauend die Gestaltung eines entsprechenden Kennzahlengerüsts. Hierzu liefert das Human Capital Reporting einen relevanten Beitrag und bietet Organisationen die Möglichkeit, sich in allen Personalbereichen auf einen stärker kennzahlengesteuerten Entscheidungsprozess hinzubewegen. Zusätzlich können Organisationen durch die externe, öffentliche Berichtserstattung von HR-Kennzahlen die steigenden Anforderungen von Investoren oder anderen Interessengruppen erfüllen, indem sie zusätzliche Informationen über die Ressource „Mitarbeiter“ zur Verfügung stellen.
Ist der freiwillige Leitfaden für alle Organisationen anwendbar?
Ein klares „Ja“. Die DIN ISO 30414 bietet Antworten für die Praxis, indem Empfehlungen für das Reporting ausgesprochen werden und das für Organisationen jeglicher Art und Größe. Die Leitlinie beinhaltet für jedes der insgesamt elf Kernberichtsthemen ein dazugehöriges Kennzahlengerüst und erläutert, warum eine Kennzahl wichtig ist, für welchen Berichtszweck sie verwendet werden soll, wie die Kennzahl konkret definiert ist, wie sie berechnet werden kann und illustriert ein mögliches Reporting-Beispiel. Insgesamt umfasst das angebotene Reporting-Portfolio 58 Kennzahlen. Welche der angebotenen Kennzahlensystematiken in der eigenen Organisation sinnvoll sind, entscheidet der Anwender hier natürlich selbst, denn es handelt sich um eine freiwillige Leitlinie. Und auch eine öffentliche Berichterstattung ist freiwillig, und nicht verpflichtend. Bereits jetzt liegen uns Informationen von deutschen mittelständischen, aber auch größeren DAX-Konzernen vor, dass sie diese Leitlinie künftig für den jährlichen Geschäfts-/ Personalbericht nutzen werden.
Unsere Kompetenzbroschüren zum Thema Human Capital Reporting
Unsere Experten für Human Capital Reporting
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn