Start Your Expedition
Value Creation in Ihrer IT
Wir machen den Wertbeitrag Ihrer IT messbar. An der Nahtstelle von Strategie und Umsetzung schaffen wir Orientierung, priorisieren konsequent und verankern Wirkung im Betrieb - schnell, messbar, nachhaltig.
IT Value Creation richtet Ihre IT konsequent auf Business-Wertbeiträge aus - von Sustainable Cost Reduction über Konsolidierung der Applikationslandschaft und Optimierung der Wertschöpfungstiefe bis zum Reifegrad-Assessment mit Quick-Check. Das Ziel: spürbare Effekte auf Effizienz, Stabilität und P&L.
Unser 3‑Schritte‑Ansatz
Wir schaffen Klarheit, konzentrieren uns auf die größten Hebel und begleiten die Umsetzung bis zur echten Wirkung.
Standort bestimmen
Strukturiertes IT‑Assessment zu Reifegrad, Risiken und Handlungsfeldern - belastbare Lageeinschätzung für Management und Gremien.
Fokus & Quick‑Check
Engpässe gezielt adressieren, Sofortmaßnahmen aktivieren und frühe Wirkung sichtbar machen.
Umsetzen & verankern
Zielbild (z. B. Zielarchitektur/Operating Model/Sourcing), priorisierte Roadmap und Begleitung auf Augenhöhe bis zur realen Wirksamkeit.
Das Ergebnis: eine fundierte Entscheidungsbasis, priorisierte Maßnahmen - und messbare Ergebnisbeiträge, die direkt in der P&L wirken.
Value Creation Leistungsbausteine
Modular kombinierbar - je nach Ausgangslage, Ambitionsniveau und Zeitdruck:
Sustainable Cost Reduction
Problem: Ergebnisdruck - unklare Marktposition der IT.
Vorgehen: Funktionsbezogenes Benchmarking entlang Kosten, Leistung, Organisationsmodell; Ableitung eines priorisierten Maßnahmenpakets (Quick Wins & strukturelle Hebel).
Ergebnis: Objektive Außensicht, quantifizierte Potenziale, > 10 % Kostenreduktion möglich.
Konsolidierung der Applikationslandschaft
Problem: Redundanzen, hohe Fixkosten, geringe Skalierbarkeit.
Vorgehen: Business‑Capability‑Map schafft Transparenz; fundierte (z. B. KI‑gestützte) Bewertung; Modernisierung priorisieren und umsetzen.
Ergebnis: Schlankere, modernisierte Landschaft; sinkende Fix‑/Gemeinkosten; strategiefähige IT.
Optimierung der IT‑Wertschöpfungstiefe
Problem: Historisch gewachsene Providerlandschaft, uneinheitliche Shoring‑Modelle, fehlende Steuerbarkeit.
Vorgehen: Strukturierter Review von Wertschöpfungstiefe & Dienstleistern; Zielbild mit zentralen Hubs und Shoring‑Strategie; professionelle Transformationsbegleitung.
Ergebnis: Skalierbares, steuerbares Betriebsmodell; -30 % Anbieter, -15 % Betriebskosten - mit spürbarem P&L‑Beitrag.
Reifegrad‑Assessment & Quick‑Check
Problem: Neue Führungsmannschaft braucht zügig eine belastbare Lageeinschätzung.
Vorgehen: Strukturiertes Assessment plus Quick‑Check auf priorisierte High‑Spots (z. B. App‑Performance, IT‑Service‑Automatisierung).
Ergebnis: Bessere Time‑to‑Market und Stabilität; direkte Effekte auf Effizienz und P&L.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.
Warum 4C?
Wir arbeiten seniorgeführt in kompakten, hochqualifizierten Teams - jede Mission ist A‑Sache. Als unabhängige Beratung gewinnen wir Vertrauen über Qualität, Referenzen und belastbare Benchmarks statt über große Markenbekanntheit. Unser Anspruch ist funktionale CxO‑Strategieberatung mit Umsetzungsstärke: evidenzbasiert (Benchmark‑gestützt), innovativ (z. B. KI‑unterstützte Bewertungen) und auf klare, betriebswirtschaftliche Ergebnisse ausgerichtet.
Unsere Zusammenarbeit ist transparent und effizient - mit klaren Deliverables statt Over‑Engineering und ohne Abstriche bei der Qualität: Top‑Teams, Top‑Arbeit, spürbare Wirkung.
Insights
4C Whitepaper: IT Sourcing Analyse
Die Balance zwischen neuen IT-Anforderungen und begrenzten Ressourcen stellt eine Herausforderung dar. Die Anwendungsfälle einer IT Sourcing Analyse helfen dabei, den richtigen Sourcing-Mix zu bestimmen.
4C Studie: "IT Business Value"
Entdecken Sie in der "4C Studie 2022: IT Business Value" einen multidimensionalen Ansatz zur Messung und Kommunikation des geschäftlichen IT-Werts. Tauchen Sie tief ein in die Herausforderungen und möglichen Lösungen, und verstehen Sie die grundlegenden Aspekte des IT Business Values: Was, Warum, Wer und Wie.
4C Studie: IT-Offshoring-Strategien für CIOs
Unsere aktuelle Studie zeigt Trends, Strategien und Best Practices für IT-Offshoring in deutschen Großunternehmen. Wie Unternehmen IT-Offshoring gezielt einsetzen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig Effizienz, Qualität und Innovationsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Weitere Themen
Ihre Experten
Kick‑off mit strukturiertem IT‑Assessment und fokussiertem Quick‑Check - klare Entscheidungsbasis, priorisierte Maßnahmen, frühe Wirkung. Danach begleiten wir die Umsetzung bis zur verankerten Wirksamkeit.
Jobs @ 4C
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.