Warum eine exakte Planung von Personalkapazitäten und -kosten so wichtig ist
Die Planung und Kontrolle des zukünftigen Personalbestandes und den damit verbundenen Kosten ist von großer Bedeutung. Die Einführung eines Rolling Forecast hilft dabei, einen realistischen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu bekommen und schafft große Vorteile für das Unternehmen.
- Warum sollte ein Rolling Forecast im HR-Bereich eingesetzt werden?
- Welchen Mehrwert bietet der Rolling Forecast für Personalabteilungen?
- Worauf sollte bei der Einführung geachtet werden?
- Wie kann ich einen Rolling Forecast erfolgreich umsetzen?
- Unsere Beratungsleistungen und wie 4C Sie bei der Einführung eines Rolling Forecasts unterstützten kann?
Notwendigkeit eines Rolling Forecast im HR-Bereich
Das Thema Personalkosten stellt für viele Unternehmen einer der größten Kostenblöcke dar. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, stets einen genauen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten. Die Planungsphase von Personalbestand und den damit verbundenen Kosten erstreckt sich oft bis zu einem halben Jahr. Getroffene Annahmen sind dann vor Fertigstellung der Planung meistens schon wieder überholt. Dabei werden oft Veränderungen der Marktsituation und des regulatorischen Umfeldes zu spät in die Planung mit einbezogen und es kann zu immensen Abweichungen zwischen der geplanten und der wirklichen Entwicklung der Personalkosten kommen. Durch die Einführung eines Rolling Forecasts im HR-Bereich kann dem entgegengewirkt werden und die Personalabteilung bekommt somit einen realistischen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Welchen Mehrwert bietet ein Rolling Forecast für Personalabteilungen?
Die Methodik des Rolling Forecasts hat nicht nur für den Vertrieb großes Potenzial. Der Ansatz der rollierenden Planung lässt sich auch für den Personalbereich anwenden und wird zum dynamischen Prognoseprozess für die Personalkosten und Bestand. Durch einen quartalsweisen Abgleich der geplanten und prognostizierten Entwicklung, sollen Abweichungen frühzeitig erkannt und Transparenz geschaffen werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen rechtzeitig zu initiieren. Dabei soll der jährliche Planungsvorgang nicht ersetzt, sondern vorteilhaft erweitert werden. Die Personalabteilung wird somit zum strategischen und innovativen Berater für zukunftsgerichtete Personalentscheidungen.
Worauf sollte bei der Einführung geachtet werden?
Zu Beginn muss sichergestellt werden, dass die Methodik zur Erstellung eines Rolling Forecast im gesamten Unternehmen vereinheitlicht und standardisiert ist. Nur so ist die Erstellung eines zentralen Reportings möglich, um eine transparente Übersicht über personelle und strukturelle Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Personalkosten zu schaffen und entsprechende Szenario-Analysen vorzunehmen. Durch den Rolling Forecast wird deutlich, welchen Einfluss Personalentscheidungen auf die Finanz- und Kostenplanung in anderen Abteilungen hat und sorgt für eine engere Zusammenarbeit.
Wie kann ich einen Rolling Forecast erfolgreich umsetzen?
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, sich frühzeitig Gedanken über ein adäquates IT-Tool zu machen, um einen hohen IT-Kostenaufwand zu vermeiden und die Implementierung möglichst kostengünstig durchzuführen. Zudem bringt ein solches Projekt einen hohen Aufwand mit sich, so dass die Implementierung ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen voraussetzt. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Aufwand und die damit verbunden Personalkosten so gering wie möglich gehalten werden. IT-Budgets und Personalkosten für die Projektsteuerung, sollten dabei stets im Blick behalten werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bereitschaft des Personalbereiches für einen Kulturwandel. Die durch den Rolling Forecast zukünftig erhöhte Transparenz im Personalbereich, muss gewollt und akzeptiert werden. Um das Modell des Rolling Forcast für die Anwender zu vereinfachen, sollte die Komplexität durch Divisionsstruktur und Detaillierungsgrad gut durchdacht und für alle bekannt sein.
Unsere Beratungsleistungen und wie 4C Sie bei der Einführung eines Rolling Forecasts unterstützen kann?
Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines Rolling Forecasts in Ihrer Personalabteilung von der Planung bis zur Umsetzung. Wir beraten wir Sie bei der richtigen Auswahl eines IT-Tools und sorgen für eine zielgerichtete Projektsteuerung, um den Aufwand und Kosten für die Implementierung möglichst gering zu halten. Ziel ist es mit Hilfe eines Rolling Forecasts den Personalbereich als Business Partner für Headcount und Kostenplanung zu positionieren.
Wenn Sie mehr über die eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung eines Rolling Forecasts wissen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Experten heiko.mauterer∂4cgroup.com auf.