Start Your Expedition
Turnaround Advisory: Unternehmen frühzeitig und wirksam auf Kurs bringen
Aktuelle Herausforderungen und Transformationsdruck
Unternehmen stehen heute unter hohem Transformationsdruck: Marktumfelder verändern sich, Margen geraten unter Druck, neue Technologien und Wettbewerber stellen etablierte Geschäftsmodelle infrage. Für das Top-Management stellen sich dabei im Kern drei Fragen:
- Stimmt die Topline? - Wachstum und Umsatzentwicklung bleiben hinter den Erwartungen zurück.
- Stimmt die Bottomline? - Profitabilität und EBIT entsprechen nicht mehr den Zielgrößen, auch ohne bereits defizitär zu sein.
- Ist die Zukunftsfähigkeit gesichert? - Das bestehende Geschäftsmodell ist durch Marktveränderungen, neue Technologien oder Regulierung erkennbar unter Druck.
Diese Auslöser erfordern nicht erst in der akuten Krise entschlossenes Handeln. Im Gegenteil: Ein professionelles Turnaround-Management setzt idealerweise frühzeitig an - bevor Liquidität oder Insolvenzreife zum dominierenden Thema werden.
Die 4C GROUP unterstützt Unternehmen mit einem strategisch ausgerichteten Turnaround Advisory dabei, Performance, Profitabilität und Zukunftsfähigkeit wieder in Einklang zu bringen. Turnaround sehen wir dabei als integralen Bestandteil unseres CEO Advisory: Wir helfen CxOs, die richtigen Hebel zu identifizieren - und sorgen dafür, dass aus Entscheidungen messbare Ergebnisse werden.
Leistungsangebot: Von strategischer Neuausrichtung bis Operational Excellence
Die 4C GROUP bietet im Turnaround Advisory ein breites Leistungsportfolio entlang der drei zentralen Stellhebel Strategie/Geschäftsmodell, Transformation und Operational Excellence. Am Anfang steht häufig ein kompakter, intensiver QuickCheck: In wenigen Wochen analysieren wir Topline-, Bottomline- und Zukunftsfähigkeitstreiber und leiten daraus ein fokussiertes Turnaround-Programm ab.
Komplexe Zusammenhänge werden für das Top-Management klar aufbereitet und in konkrete Maßnahmen übersetzt. Im Folgenden ein Überblick über unsere Leistungen in diesen Bereichen:
Strategie & Geschäftsmodell
In der ersten Phase geht es darum, die strategische Richtung zu schärfen und das Geschäftsmodell zukunftsfähig aufzustellen. Typische Leistungen in diesem Bereich sind unter anderem:
- Entwicklung einer klar strukturierten Turnaround-Strategie mit quantifizierten Zielgrößen (z. B. EBIT, Wachstum, Kapitalrenditen).
- Priorisierung der wichtigsten Handlungsfelder und - wo sinnvoll - Portfoliorestrukturierung mit Fokus auf profitable Kerngeschäfte.
- Analyse des bestehenden Geschäftsmodells auf Schwachstellen in Wertschöpfung, Positionierung, Erlöslogik und Skalierbarkeit.
- Identifikation von Wachstums- und Effizienzhebeln, z. B. durch neue Erlösmodelle, digitale Angebote oder eine Anpassung der Wertschöpfungstiefe.
- Unterstützung bei formellen Restrukturierungsmaßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen
Neuausrichtung - jedoch bewusst außerhalb insolvenznaher Situationen.
Entscheidend ist die konsequente strategische Neuausrichtung: Geschäftsmodell und Portfolio werden an zukünftige Marktanforderungen angepasst, um Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung nachhaltig zu sichern.
Transformation (Umsetzung & Steuerung)
Ein Turnaround bleibt wirkungslos, wenn die Umsetzung nicht konsequent gesteuert wird. Daher stellen wir sicher, dass aus Konzepten Ergebnisse werden:
- Aufbau eines Turnaround- bzw. Transformation Office als zentrale Steuerungseinheit mit klarer Governance, Rollen und Entscheidungswegen.
- Strukturierung des Turnaround-Programms in Hebel und Initiativen - jeweils mit Business Case, KPIs, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
- Etablierung einer „Umsetzungsmaschine" im Unternehmen: stringentes Tracking, regelmäßiges Reporting und klare Eskalationslogik sorgen für Verbindlichkeit.
- Bereitstellung interimistischer Management-Kapazitäten (z. B. CFO-/CRO-nahe Rollen), um in kritischen Phasen Führungslücken zu schließen und Umsetzungskraft zu erhöhen.
- Nutzung digitaler Tools zur Programmsteuerung und KPI-Transparenz, sodass Fortschritte jederzeit nachvollziehbar sind.
- Flankierendes Change- und Leadership-Management, damit Vorstand, Führungskräfte und Schlüsselpersonen den Turnaround aktiv tragen und vorleben.
Ein zentral integriertes Turnaround-Management-Office mit detailliertem Reporting gewährleistet Transparenz und konsequentes Vorgehen - über alle Initiativen und Bereiche hinweg.
Operational Excellence
Im Bereich Operational Excellence stehen operative und finanzielle Leistungsverbesserungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die identifizierten Hebel aus Strategie- und Transformationsarbeit konkret in Ergebniseffekte zu überführen:
- Effizienzprogramme entlang der Wertschöpfungskette und in Support-Funktionen - von Produktion und Service über Einkauf und Vertrieb bis hin zu Back-Office-Bereichen.
- Konzeption und Umsetzung von Zero-Based Cost-Ansätzen und schlanken Prozessoptimierungen zur nachhaltigen Kostenreduzierung.
- Maßnahmen zur Working-Capital- und Liquiditätssteuerung, um finanziellen Spielraum zu vergrößern - ohne reines Krisen-Cash-Management.
- Optimierung von Supply-Chain-, Einkaufs- und Vertriebsstrukturen, wo diese Bereiche wesentliche Ergebnishebel darstellen.
- Aufbau von Performance-Monitoring- und Steuerungssystemen, damit Fortschritte messbar und dauerhaft gesichert werden.
- Begleitende Organisationsentwicklung, um neue Strukturen, Rollen und Prozesse im Unternehmen zu verankern.
Kurz: Operative Exzellenz schafft die Grundlage dafür, kurzfristig finanzielle Stabilität herzustellen und gleichzeitig eine robuste Basis für Wachstum und Profitabilität zu legen.
Unser Ansatz
1. Trigger & Ausgangslage klären
Gemeinsam mit dem Top-Management schärfen wir die Auslöser (Topline, Bottomline, Zukunftsfähigkeit) und definieren Zielgrößen sowie Rahmenbedingungen.
2. QuickCheck & Diagnose (ca. 2-3 Monate)
Wir analysieren Umsatz-, Ergebnis- und Zukunftsfähigkeitstreiber, drehen „jeden Stein um" und identifizieren die wesentlichen Wert- und Kostentreiber.
3. Zielbild & Turnaround-Story entwickeln
Auf Basis der Diagnose definieren wir ein quantifiziertes Zielbild (z. B. EBIT, Wachstum, Kapitalrenditen) und eine konsistente Turnaround-Story für interne und externe Stakeholder.
4. Hebel & Programmarchitektur gestalten
Wir priorisieren strategische, operative und organisatorische Hebel, bündeln sie in einem Turnaround-Programm und hinterlegen Initiativen mit Business Cases, KPIs und Meilensteinen.
5. Turnaround- / Transformation Office aufsetzen
Wir etablieren ein zentrales Office mit klarer Governance, Verantwortlichkeiten, Reporting- und Entscheidungsroutinen - inkl. Einbindung der relevanten Expert:innen.
6. Umsetzung steuern & Quick Wins realisieren
Die Initiativen werden sequenziert umgesetzt, Quick Wins früh gehoben und Fortschritte über ein stringentes Programm- und Performance-Management gesteuert.
7. Verankerung & Weiterentwicklung sichern
Wir integrieren neue Strukturen, Prozesse und Steuerungslogiken in Organisation und Systeme, stellen ein dauerhaftes Monitoring sicher und überführen das Programm in den Regelbetrieb.
|
Mit diesen Schritten schaffen wir die Grundlage für ein belastbares Setup, einen zielgerichteten Turnaround und die erfolgreiche Umsetzung geschäftskritischer Vorhaben. |
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung
Ein Turnaround-Projekt entscheidet sich in der Umsetzung. Aus unserer Erfahrung sind insbesondere folgende Erfolgsfaktoren entscheidend:
1. Gründliche Analyse und klare Planung
Jede Transformation sollte mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme und einem strukturierten Fahrplan starten. Der QuickCheck schafft Transparenz über Topline-, Bottomline- und Zukunftsfähigkeitshebel und führt zu einer fokussierten, klar priorisierten Roadmap - Reagieren allein genügt nicht, es geht um aktives Gestalten.
2. Entschlossenheit und Tempo
Zeit ist ein kritischer Faktor, wenn Ergebnis- oder Zukunftsfähigkeit unter Druck geraten. Zögerliches Handeln verschlechtert Optionen, während schnelle, gut vorbereitete Maßnahmen die Erfolgschancen deutlich erhöhen. Gerade in angespannten Ertragslagen gilt: früh starten, fokussiert vorgehen, Momentum halten.
3. Top-Management-Commitment
Ein Turnaround kann nur gelingen, wenn die Geschäftsführung voll hinter den Maßnahmen steht und als treibende Kraft agiert. Das Top-Management muss Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen und Ressourcen bereitstellen. CxOs definieren damit den Rahmen, in dem Organisation und Programme wirksam werden können.
4. Striktes Programm-Management
Die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen parallel erfordert eine klare Struktur. Ein zentrales Turnaround-Programm mit definierten Verantwortlichkeiten, Zeitplänen und KPIs ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Nur wenn Aufgaben transparent zugewiesen und nachverfolgt werden, entsteht Verbindlichkeit und werden Resultate messbar.
5. Transparente Kommunikation und Change-Management
Gerade in angespannten Situationen ist Kommunikation erfolgskritisch. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen verstehen, warum Veränderungen erforderlich sind und wohin die Reise geht. Eine offene, konsistente Kommunikation kombiniert mit gezieltem Change-Management erhöht Akzeptanz, reduziert Widerstände und unterstützt den kulturellen Wandel.
Ein anonymisiertes Beispiel:
In einem Turnaround-Programm bei einem europäischen Finanzinstitut war die Bank über mehrere Jahre defizitär, ohne sich in einer akuten Liquiditätskrise zu befinden. In einem kompakten QuickCheck wurden die wesentlichen Hebel in Risiko, Digitalisierung, Vertrieb und Kostenstruktur identifiziert und anschließend in einem integrierten Programm mit klaren EBIT-Zielen, KPIs und Governance umgesetzt - mit dem Ziel, innerhalb weniger Jahre zur nachhaltigen Profitabilität zurückzukehren.
Warum 4C?
Warum die 4C GROUP der richtige Partner ist
Die 4C GROUP verbindet Strategie, Steuerung (Performance Management) und Umsetzung zu einem ganzheitlichen Beratungsansatz. Wir schaffen damit die Grundlage für ein belastbares Setup, einen zielgerichteten Turnaround und die erfolgreiche Umsetzung geschäftskritischer Vorhaben.
Im Turnaround Advisory bedeutet das konkret:
- Wir denken und handeln konsequent aus CEO-Perspektive - entlang von Topline, Bottomline und Zukunftsfähigkeit.
- Wir übernehmen End-to-End-Verantwortung für das Turnaround-Programm - von Diagnose und Design bis zur verankerten Umsetzung.
- Wir vereinen Technologie-, Prozess- und Transformationskompetenz in schlagkräftigen, erfahrenen Teams, die unabhängig agieren und eine klare Ergebnisorientierung mitbringen.
- Wir integrieren die passenden funktionalen Expert:innen, ohne die Gesamtverantwortung zu fragmentieren.
Insights
Weitere Themen
Ihre Beifahrer auf Zeit
Wenn Ihr Unternehmen vor der Frage steht, wie Wachstum, Profitabilität und Zukunftsfähigkeit wieder in Einklang gebracht werden können, ist ein strukturiertes Turnaround-Programm ein wirkungsvoller Ansatz - idealerweise bevor eine akute Krise entsteht.
Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen konkreten Fahrplan und steuern dessen Umsetzung Seite an Seite mit Ihrem Managementteam. Sprechen Sie uns an, um in einem ersten Gespräch zu klären, wo Sie stehen - und welche Hebel den größten Unterschied für den Turnaround Ihres Unternehmens machen können.
Sprechen Sie uns an
Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Website lediglich einen begrenzten Einblick in unsere Dienstleistungen bietet. Unsere Expertise und unser Leistungsspektrum können nicht vollständig auf dieser Plattform abgebildet werden. Für eine individuelle Beratung und um Ihre spezifischen Anliegen bestmöglich zu adressieren, laden wir Sie herzlich dazu ein, direkt mit uns in Kontakt zu treten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
