Die Compliance-Strategie als nachhaltige Grundlage
Die Compliance-Strategie stellt die Grundlage für alle Compliance-Maßnahmen dar. Eine wirksame Compliance-Strategie basiert auf dem organisationsspezifischen Wertesystem, der Unternehmensstrategie und dem Risikoprofil des Unternehmens. Die Risikolandschaft und das regulatorische Umfeld befinden sich ständig im Wandel, sodass Compliance-Strategien kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen. In den folgenden Bereichen wird eine branchenübergreifende Anpassung der Compliance-Strategien in den kommenden Jahren unausweichlich sein:
Finanzdienstleistungen: Mit der zunehmenden Popularität von Kryptowährungen und dezentralisierten Finanzdienstleistungen (DeFi) werden Finanzinstitute ihre Compliance-Strategie weiterentwickeln müssen, um diesen neuen Formen der Finanzierung und Investitionen sowie veränderten Vorgehensweisen bei der Produktentwicklung und -abwicklung gerecht zu werden.
Technologie: Technologieunternehmen werden gezwungen sein, ihre Compliance-Strategien anzupassen, um Anforderungen im Bereich des Datenschutzes, der Cybersicherheit und der Verwendung von künstlicher Intelligenz zu erfüllen.
Energie: Der rasant steigende Bedarf an erneuerbaren Energien erfordert Anpassungen in der Compliance-Strategie von Unternehmen der Energiebranche, um strengere Umwelt- und Emissionsstandards erfüllen zu können.
Wir unterstützen als Management Beratung Unternehmen branchenunabhängig bei der Formulierung ihrer Compliance-Strategie und deren Umsetzung.
Für eine effektive und nachhaltige Umsetzung der Compliance-Transformation ist eine Veränderung im Compliance Change Management unvermeidbar. Mitarbeitende müssen nicht nur an Bord dieses Prozesses geholt, sondern zu einem aktiven Teil einer neuen Compliance-Kultur gemacht werden. Die gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen mit den Geschäfts- und operativen Einheiten erhöht die Akzeptanz und nicht zuletzt die Wirksamkeit der Compliance. Compliance Change Management ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, um den ständigen Wandel im Bereich der Compliance zu bewältigen. Die Umsetzung von Veränderungen erfordert eine systematische Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die Compliance-Transformation nachhaltig und erfolgreich ist. Die 4C GROUP unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Compliance Transformation.
Risikobewusstsein schaffen: Ein ganzheitlicher Ansatz
Eine nachhaltige Compliance-Kultur erfordert Risikobewusstsein, das unternehmensweit implementiert und stets weiterentwickelt werden muss. Die 4C GROUP begleitet Unternehmen bei der Bewältigung von Compliance-Transformationen, die auf eine ganzheitliche und nachhaltige Compliance-Kultur ausgerichtet sind. Gemeinsam erarbeiten wir Compliance-Strategien, die den veränderten Bedingungen gerecht werden und die Risikolandschaft des Unternehmens berücksichtigen.
So unterstützen wir Sie als Management Beratung bei Ihrer Compliance-Transformation:
Wir entwickeln eine ganzheitliche Compliance-Strategie
Wir unterstützen bei der Ausgestaltung des „Data Frameworks" zur Bereitstellung und Nutzung adäquater Daten für das CMS (Compliance Management System)
Wir setzen Veränderungsmanagement und Change-Communication erfolgreich um
Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Bewältigung grundsätzlicher und spezifischer Compliance-Herausforderungen
Wir begleiten Audits und regulatorische Prüfungen, erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Maßnahmen zur Bereinigung identifizierter Mängel und begleiten die Umsetzung bzw. Implementierung
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).