Vertriebsmodell der Zukunft
Die Erfolgs- und Überlebenschancen für Unternehmen und deren Geschäfts- und Erlösmodelle erhöhen sich substanziell, wenn diese kontinuierlich vor dem Hintergrund disruptiver Wettbewerber und immer aufgeklärterer Kund:innen hinterfragt und systematisch auf den Prüfstand gestellt werden.
In allen Branchen stellen neue Wettbewerber die bestehenden Spielregeln immer wieder in Frage, indem sie sich entweder an der Schnittstelle zu Kund:innen positionieren, besonders profitable Marktsegmente attackieren oder erfolgreiche Geschäftsmodelle komplett digitalisieren. Etablierte Unternehmen werden so oft auf unprofitablere Bereiche der Wertschöpfungskette verdrängt.
Wie können also bestehende Geschäfts- und Erlösmodelle erfolgreich digitalisiert und in erweiterte Ökosysteme eingebettet werden, so dass Kund:innen ein bedarfsorientiertes Nutzenerlebnis geboten werden kann?
Ziel muss es sein, Kund:innen ganzheitlich in ihrer Nutzenstruktur zu verstehen und zu bedienen, um die Resilienz gegen Disruption zu erhöhen. Hierin liegt auch die Antwort auf die Frage, wie Unternehmen den immer komplexeren Bedarfen von Kund:innen begegnen können. Dabei ist die Erweiterung des Blickwinkels um die Einbeziehung bereits bestehender Plattformen oder die Möglichkeit der Etablierung eines eigenen Ökosystems mit Partner:innen von entscheidender Bedeutung.
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn