Re:Think - Unternehmermodell der Zukunft
Eigentümergeführte Unternehmen können sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Dem Willen zum Bewahren von Werten und Errungenschaften für nachfolgende Generationen steht die enorme Veränderungsgeschwindigkeit durch technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen entgegen. Vergangene und aktuelle Krisen haben gezeigt, dass nicht nur die Geschäftsmodelle auf Krisenresistenz geprüft werden müssen. Es gilt auch die Unternehmensstruktur und die Führungsmodelle an die neue Normalität anzupassen und ein Unternehmermodell für die Zukunft zu entwickeln, das diesen geänderten Herausforderungen gerecht wird. Einzelmaßnahmen wie z.B. die Einrichtung eines Beirates oder die Installierung externen Managements sind allein noch nicht geeignet und ausreichend, um diese Anforderungen so in ein Modell zur Unternehmensführung (Governance Modell) zu integrieren, dass nicht nur im operativen Tagesgeschäft oder Krisensituationen Handlungsfähigkeit besteht, sondern auch bei langfristig wirkenden Strategie- und Wertediskussionen sich überlagernde Prozesse zur Zukunftstransformation, Nachfolge bzw. Transaktionsfähigkeit nicht gegenseitig blockieren.
- Welche zentralen Fragestellungen Sie auf dem Weg in das New Normal beantworten sollten
- Warum 4C? - Wir betrachten Ihr Geschäftsmodell im richtigen Kontext
Welche zentralen Fragestellungen Sie auf dem Weg in das New Normal beantworten sollten
- Wie sieht eine zukunfts- und bestandssichernde Unternehmensstruktur und -governance, die speziell die Aspekte eigentümergeführter Unternehmen adressiert aus?
- Welche Werte und Ziele sollen als übergreifende Richtschnur über das Tagesgeschäft hinaus gelten und wie sollen diese ins Unternehmen getragen und dort verankert werden?
- Wie muss heute bereits die Nachfolge für morgen vorbereitet werden und welchen Fahrplan gibt es dafür?
- Wie sieht eine Unternehmensaufstellung aus, die die Option zur Beschaffung zusätzlicher Eigenmittel oder zum Eingehen von Beteiligungen bzw. anderer Transaktionen schafft bzw. erleichtert?
Warum 4C? - Wir betrachten Ihr Geschäftsmodell im richtigen Kontext
Wir sind der ideale Partner zur Entwicklung eines pragmatischen und individuellen Unternehmermodells der Zukunft, weil wir die Dinge nicht ausschließlich aus einem rechtlichen, steuerlichen, finanziellen oder organisatorischen Blickwinkel sehen, sondern die verschiedenen drei T-Prozesse von Transformation, Transaktion und Transition konsequent trennen und unter dem Strategie-Dach eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells des Unternehmens betrachten und sinnvoll koordinieren können.
Unser tiefes Verständnis ihrer Geschäftsmodelle, unser geschäftliches Urteilsvermögen und unsere pragmatische Umsetzungsbegleitung kommen unseren Kunden dabei zugute. Sie vertrauen uns in diesem sensiblen Bereich besonders, weil wir in deren Augen den Wert einer unternehmer¬geprägten und substanzorientierten Managementphilosophie verstehen und auch selbst leben. In unserer Beratung sind wir dabei unabhängig und haben einen klaren und fundierten Standpunkt und beweisen im Sinne des Unternehmens Mut und Haltung. Kontaktieren Sie unseren Senior Partner Hans-Martin Schneider und unsere Transformationsexpertin Stephanie Oeking und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck.
Unsere Experten für das Unternehmermodell der Zukunft
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn