Technologiegetriebene Unternehmen stehen vor beispiellosen Veränderungen. Die schnellere Marktdurchdringung neuer Technologien und der Markteintritt völlig neuer Wettbewerber mit disruptiven Ansätzen auf globalen Märkten führt zu Immer kürzeren Produktlebenszyklen. Endverbrauchertrends stellen zunehmend höhere Anforderungen und Erwartungen auch für B2B Anbieter dar. Die Digitalisierung weiter Servicebereiche stellt neue und erhöhte Anforderungen an Mitarbeiter und Organisation. Endverbraucher sind informierter und fordern immer innovativere und stärker vernetzte Leistungsangebote bei gleichzeitig sinkender Kundentreue und Zahlungsbereitschaft.
Um sich in Zukunft behaupten zu können, müssen technologiegetriebene Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Herangehensweisen drastisch ändern und eine Vielzahl von Kompetenzen ausbauen bzw. neu entwickeln.
Kundenzentrierte Produkt-/Services, die agile Entwicklungsprozesse erfordern, die zu geänderten Anforderungen an Risikomanagement und Planung (Volatilität) führen
Flexiblere Geschäfts- und Pricing Modelle, die auch zu geänderten Finanzierungsstrategien führen.
Massiver Aufbau von IT Ressourcen – sowohl im SW-Entwicklungs-, Data Analytics als auch Data Security Bereichen, da die IT zukünftig auch alle primären Produktbereiche dominieren wird
Adaptive und autonome Organisationsstrukturen und Entscheidungswege mit deutlich dezentralisierter Entscheidungskompetenz, und deutlich höherer Fehler- und Risikotoleranz
Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie? Wie kann die notwendige Transformation initiiert und vorangetrieben werden? Wie reagieren sie auf die wachsende Volatilität und neu entstehende Risiken? Wie muss die Wertschöpfungskette gestaltet werden, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können? Welche Steuerungslogiken und -prozesse benötigen sie in der Zukunft, um ihre zukünftigen Geschäftsmodelle bestmöglich zu unterstützen? Welche geänderten Anforderungen ergeben sich für Ihre IT Strategie und die Art und Weise wie IT in ihrem Unternehmen positioniert ist?
Wir sind der richtige Partner für Technologie-Unternehmen von der Medizintechnik, Bio-Tech, bis zur Informationstechnologie, die sich diesem Wandel aktiv stellen, und unterstützen diese in ausgewählten Themen.
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.