Betrugs- und Korruptionsbekämpfung
Die Bekämpfung von Betrug und Korruption ist essentieller Bestandteil des Compliance Managements. Verstöße und Vergehen wirken sich nicht nur sehr negativ auf die Reputation der betroffenen Organisationen aus, sondern können bei Aufdeckung auch erhebliche Strafzahlungen nach sich ziehen.
Doch was genau sollten Unternehmen tun, um Betrug und Korruption zu bekämpfen?
- Warum Prävention in der Betrugs- und Korruptionsbekämpfung so wichtig ist
- Welche Hauptaufgaben Prävention umfassen sollte
- Wie wir Sie bei der Bekämpfung von Betrug und Korruption unterstützen
Warum Prävention in der Betrugs- und Korruptionsbekämpfung so wichtig ist
Verstöße und Vergehen, die gar nicht erst stattfinden, sind das Ideal der Betrugs- und Präventionsbekämpfung. Institute und Unternehmen investieren deshalb vermehrt in „Prävention" statt in reaktive Maßnahmen - die Zielsetzung ist die Vermeidung von Fehlverhalten anstelle einer nachgelagerten Ursachenanalyse und Schadensbegrenzung. IT-gestützte Prozesse und Kontrollen, detaillierte Prozessvorgaben und Policies sind wesentliche Basis solcher Maßnahmen. Gleichzeitig zwingt die die Innovationskraft von Betrügern in der Prävention sowohl zu ganzheitlichen als auch zu fallspezifischen Maßnahmen und Vorkehrungen.
Welche Hauptaufgaben Prävention umfassen sollte
Aus unserer Erfahrung hat sich gezeigt, dass es zwei zentrale Aufgaben als Basis der präventiven Betrugs- und Korruptionsbekämpfung gibt:
- Forensik: Zur Prävention zukünftiger Betrugs- und Korruptionsfälle gilt es, die vergangenen kriminellen Handlungen zu verstehen. Hierfür werden diese systematisch untersucht und analysiert.
- Datenanalyse: Die Sammlung aller relevanten Daten in einer einzigen Datenbank gehört zu den wichtigsten Schritten in der Vorbereitung für eine umfangreiche Datenanalyse. Mithilfe der Datenanalyse können Datenbank-Anomalien, Prozessmuster und Unregelmäßigkeiten entdeckt werden.
Die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben bedarf allerdings mehr als nur guten Willen. Ein wesentlicher Schritt für eine effiziente und nachhaltige Bewältigung ist die Einrichtung eines Investigations-Office.
Wie wir Sie bei der Bekämpfung von Betrug und Korruption unterstützen
Mit unseren Erfahrungen im Bereich Betrugs- und Korruptionsbekämpfung sowie mit unserer RegTech Kernkompetenz ermöglichen wir es unseren Kunden, präventive Maßnahmen und Standards zu setzen. Erkenntnisse aus der Vergangenheit, prädiktive Lösungen und Nutzung von externen Datenquellen helfen unseren Kunden, Schadensfälle vorausschauend zu unterbinden.
Projektreferenzen
Unsere Erfahrung stammt aus unterschiedlichen Projekten und bei unterschiedlichen Kunden (Auszug):
Gesundheitswesen - Investigation Projekt
Unterstützung im Projekt in Zusammenarbeit mit Behörden inkl. Aufzeichnung, Überprüfung und Dokumentation von Geschäftstransaktionen durch Datenerfassung und -analyse
Bankenbranche - Spezialprüfung
Projekt- und Ermittlungsbegleitung für eine BaFin-Sonderprüfung für die Compliance-Funktion nach §35 WpHG inkl. Koordination des externen Rechnungsprüfers, Projektmanagement und revisionssichere Dokumentation
Bankenbranche - Investigation Projekt
Unterstützung bei Ermittlungen im Zusammenhang mit einer Unterlassungs-anordnung der FRBNY inkl. Einrichtung eines Investigations-Office und Koordination der Aufsicht
Bankenbranche - Betrugsermittlung / Prozesse
Definition von Untersuchungsprozessen und entsprechenden Geschäfts-anforderungen für die Implementierung eines Case Management Systems inkl. Implementierung eines Konzepts und Prozesses zur abteilungs-übergreifenden Berichterstattung über Betrugsrisiken
Unsere Experten für Betrugs- und Korruptionsbekämpfung

Dr. Heiko Mauterer
Diplom-Wirtschaftsingenieur
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.

Daniel Lovric
Diplom Wirtschaftsinformatiker
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).

Dr. Heiko Mauterer
Diplom-Wirtschaftsingenieur
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.

Daniel Lovric
Diplom Wirtschaftsinformatiker
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).