Regulatory Compliance - Steuerung der Einhaltung von Regeln
Das Risiko von Regelverstößen durchzieht sämtliche Industrie- bzw. Dienstleistungsbereiche und fordert Unternehmen national wie international. Aufgedeckte Regelverstöße führen zu empfindlichen Strafen für die Unternehmen und ihre Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat. Die Vermeidung solcher Regelverstöße in Form von Compliance Management steht genau aus diesem Grund bei Wirtschaftsunternehmen auf der Top Agenda des Managements und damit im besonderen Fokus.
Doch wie kommt es zu den Regelverstößen? Wissen die jeweiligen Unternehmen etwa nicht, welchen Auflagen sie unterliegen? Nehmen sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an erforderliche Kontrollhandlungen nicht ernst? Oder sind die Unternehmen am Ende Opfer der kriminellen Absichten einiger weniger Mitarbeiter, die Kontrollstrukturen bewusst umgehen?
- Wie es zu Regelverstößen kommt
- Was unter einem Compliance Management System zu verstehen ist
- Wie wir Sie bei der Verhinderung von Regelstößen unterstützen
Wie es zu Regelverstößen kommt
Unsere Erfahrung zeigt: Alle drei genannten Varianten spielen in der Praxis eine Rolle und verursachen Regelverstöße.
Wenn Unternehmen die Aufgabe zur Sichtung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben entweder in zu wenige oder zu viele Hände legen, ist das Risiko blinder Flecken für das jeweilige Unternehmen groß.
Wenn bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben mehr auf eine pro-forma-Umsetzung geachtet wird - insbesondere um Kosten bei der Umsetzung zu reduzieren - kommt am Ende kein wirksames Kontrollsystem heraus.
Wenn einzelne Mitarbeiter mit kriminellen Absichten über Wissen zu den Kontrollen verfügen und die Kontrolle so konzipiert ist, dass sie mit diesem Wissen ausgehebelt werden kann, dann verkommt das vorhandene Kontrollsystem zum zahnlosen Tiger.
Zur Verhinderung solcher Regelverstöße braucht es eine moderne, systematische und prozessorientierte Steuerung zur Einhaltung und Einübung der sich laufend ändernder Regeln, der entstehenden Risiken und eingeleiteter Maßnahmen.
Was unter einem Compliance Management System zu verstehen ist
Wir verstehen unter einem ganzheitlichen Compliance Management System die Definition, Übersetzung und Sicherstellung der Anwendung ( Kontrolle) sämtlicher Gesetze, interner oder externer Regelungen, Vorgaben oder anerkannter Kodices. Dazu beinhaltet diese Disziplin die Steuerung möglicher Risiken und sämtlicher Compliance-relevanter Maßnahmen. Die Steuerung muss modern aufgebaut sein, in sie systematisch und prozessorientiert die laufende Einhaltung von Regeln, entstehenden Risiken und eingeleiteter Maßnahmen sicherstellt.
Die Konformität mit Vorgaben und Regelungen wird durch die gezielte Ausrichtung der gesamten Aufbau- und Ablauforganisation in all den genannten Bereichen erreicht. Dies ist zu allererst eine umfassende und fordernde Managementaufgabe, die erfahrene Experten in allen genannten Dimensionen benötigt.
Die Komplexität dieser Aufgabe steckt im Detail, weil sich jede Compliance-Disziplin (wie z.B. WpHG Compliance, Produkt-Compliance, Corporate-Compliance, Corporate Governance etc.) durch alle Unternehmensbereiche, alle Prozesse, alle Systeme, Arbeitsanweisungen, alle Steuerungsbereiche und Kontrollsysteme und auch alle Projekte eines Unternehmens zieht.
Wie wir Sie bei der Verhinderung von Regelstößen unterstützen
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Regulatory Management für Banken und Finanzdienstleister ermöglichen wir es unseren Kunden die erfolgreiche Umsetzung und Einhaltung der regulatorischen Anforderungen. Wir unterstützen Sie sowohl bei der Analyse der für Sie relevanten Regularien und deren effizienten und schlanken Umsetzung als auch bei der Implementierung Ihres Compliance Management Systems.
Unsere Kompetenzbroschüren zum Thema Compliance
Unsere Experten für Compliance
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn