Die Proman AG ist einer der größten Methanol-Produzenten weltweit und bildet die vollständige Produktionstiefe in dem Wertschöpfungsprozess ab.
Die Herausforderung
Die dezentral durchgeführte Planung hat auf Konzernebene kaum die Möglichkeit einer Analyse und Detailaussage zugelassen. Die Inhalte ließen sich auf Grund unterschiedlicher Geschäftsmodelle wenig vergleichen und doch war der Prozess hierfür sehr aufwändig.
Zur Eliminierung der kaum mehr handhabbaren Konzernplanung wurden die Planungsmethoden konzernweit je Geschäftsbereich vereinheitlicht und in einem modernen CPM Werkzeug abgebildet. Zudem wurden Konzernplanung und Finanzierungsplanung dynamisch integriert.
Definition eines einheitlichen konzernweiten Planungsmodells für die Kern-Finanzplanung und jeweils für alle Geschäftsmodelle (Förderung, Produktion, EPC/ Projekte, Logistik, Vertrieb)
Abstimmung Grundmodell mit allen dezentralen Einheiten weltweit
Detaillierung der Konzeption in einem Fachkonzept
Integration spezifischer lokaler Anforderungen eines amerikanischen Teilkonzerns
Implementierung aller Planungsmodule in zwei Phasen (Core / Segments)
Begleitung des Testings zentral und in den Überseeeinheiten
Schulung der User und Hypercare
Systemerweiterung um Finanzierungsplanung und Liquiditätssteuerung sowie komplexer Simulationen
Der Vorteil für den Kunden
Integriertes Corporate Performance Management System mit der Möglichkeit, adhoc-Analysen in den Istzahlen wie auch aussagekräftige Analysen in den Plan-Ist-Abweichungen durchzuführen. Dadurch erlangte Proman einen deutlichen Mehrwert aus den Prozessen und Zahlen. Zudem war das Group Controlling in der Lage, die Prozesse und Systeme selbst zu administrieren und weiterzuentwickeln.
"Die Herausforderung ein integriertes Business Modell einer globalen Industriegruppe, abzubilden war groß. Markus Noçon und sein Team haben es meisterlich umgesetzt und dabei ein System geschaffen, das durch Layout und Bedienbarkeit überzeugt. Trotz der unterschiedlichen Businesspläne der Einzelunternehmen, von Konstruktion über Produktion und Service, ist es der Kompetenz des Teams zu verdanken, dies in Planning Analytics anwendergerecht umgesetzt zu haben. Durch die zeitgleiche Implementierung von Cognos Controller wurde ein integriertes System geschaffen, das die Unternehmensprozesse von Budgetierung, Planung bis zur Konsolidierung und Reporting abbildet. Die Schulung von Anwendern in unseren Standorten in den USA und der Karibik erlaubt uns die eigenständige Weiterentwicklung von Analysen und Berichten (kulturelle und sprachliche Barrieren waren nie ein Hindernis). Zeitplan und Budget wurden dabei stets eingehalten. 4C hat uns wiederholt wertvolle Ideen und Impulse gegeben und durch professionelle Methodik ein auf unsere speziellen Bedürfnisse angepasstes System geschaffen."
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.