Die Grohe AG ist führender Hersteller von Armaturen und Sanitärprodukten.
Die Herausforderung
Nach der Übernahme durch einen Investor mussten die bisher manuellen Prozesse im Group Accounting automatisiert und stärker integriert werden. Kern-Herausforderungen bestanden in der Umstellung von der HGB-Konsolidierung auf IFRS und später auf J-GAAP. Zudem erfolgte die Konsolidierung verschiedener Konzernebenen mit Push-Down der ppa-Buchungen für jede Ebene auf die rechtliche Einheit. Dabei wurden viele verschiedene Teilkonzerne mit dezentralem Daten-Upload für abweichende Geschäftsjahreslogiken mit einbezogen.
Definition und Aufbau von konzernweit harmonisierten Strukturen gemäß notwendigem IFRS-Abschluss
Mapping lokaler CoA auf IFRS-Konten und Automatisierung der Upload-Routine unter Einbeziehung unterschiedlicher Geschäftsjahreslogiken (lokale Daten, manuelle Journale, Copy-Forward-Regeln etc.)
Implementierung des Beteiligungsregisters für HGB und IFRS innerhalb des Konsolidierungssystems und Integration der automatisierten ppa-Push-Down-Buchungen in die rechtliche Einheit (jede Konzernebene hatte "neue" ppa-Buchungen)
Konzeption und Implementierung eines kompletten Notes-Pakets innerhalb des Konsolidierungssystems und Einrichtung von Validierungsreports, Prüfregeln und standardisiertem Meldeprozess
Implementierung unterschiedlicher Reporting-Sichten für IFRS und J-GAAP inklusive neuer Mapping-Regeln und Trennung der Berichtslinien
Aufbau einer Reporting-Plattform für Legal Closing, Management Reporting und ETL-Prozesse zum neuen Gesellschafter in Japan
Der Vorteil für den Kunden
Vollständige Automatisierung der Konsolidierung für unterschiedliche Hierarchieebenen und Teilkonzerne. Zudem wurde dadurch Transparenz für Prüfer und Shareholder hergestellt, auf welcher Ebene und nach welchem GAAP die entsprechenden Buchungen entstehen und welche Effekte dadurch aus welchem Segment entstehen.
„Mit der IBM Plattform haben wir eine Lösung geschaffen, mit welcher wir Konsolidierung, Forecasting, Planung und Reporting integriert und automatisiert haben. Die 4C GROUP hat uns dabei von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zum Rollout vollumfänglich unterstützt. Parallel wurde ein internes Team so aufgebaut und geschult , dass wir in der Lage sind, Weiterentwicklungen weitestgehend selbst vorzunehmen und Planning Analytics als unseren "Performance-Hub" zu nutzen."
Oliver Markert, Head of Accounting / Financial Reporting / Planning / Controlling / Tax bei UTA UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
„Menschen, die wirklich etwas voran bringen wollen“, wünscht sich Markus Noçon. Wir zitieren das gerne, weil damit eine zentrale Beratungsaufgabe angesprochen ist. Nämlich den Spagat zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerungskonzeption einerseits und der pragmatischen Implementierung von Methoden und Instrumenten andererseits zu leisten. Das geht am besten mit Partnern auf der Kundenseite, die Veränderung wollen und treiben.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office, insbesondere im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung, Controlling & Reporting, Planung sowie Performance Management Systeme und Konsolidierungssysteme.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und Unternehmensgrößen.