Das Unternehmen
Unser Auftraggeber ist ein großer deutscher Finanzdienstleister.
Die Herausforderung
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und sich kontinuierlich verändernder Kundenbedürfnisse, gründete unser Auftraggeber ein neues Unternehmen - einen rein digitalen Versicherer. Mithilfe des digitalen Versicherungsgeschäfts sollen passende Produkte und Services für Digital Natives angeboten werden. Die Herausforderung lag in der Entwicklung rein digitaler und innovativer Versicherungsprodukte und -services für die anvisierte Zielgruppe.
Weiterlesen …Das Vorgehen
Die agile Vorgehensweise nach unserem Lean-Service-Creation-Ansatz orientiert sich an den modernen Methoden des Design Thinking, Business Modeling und Lean Startup. Mit diesem Ansatz wird eine kundenorientierte Entwicklung sowie ein iterativer und kreativer Prozess in einem strukturierten Rahmen ermöglicht. Dabei wird vor allem das Ziel verfolgt, im Entwicklungsprozess der Idee frühestmöglich das Feedback von Nutzern zu sammeln und in das Prototyping zu integrieren.
Zu Beginn wurden mithilfe einer vorherigen Definition und Analyse der ausgewählten Zielgruppe, repräsentative Personas erstellt. Auf Grundlage dieser Personas wurden in einem gemeinsamen Kreativ-Workshop erfolgreich mehr als 200 Ideen entwickelt, priorisiert und für die weitere Ausarbeitung klassifiziert. Die Ideenentwicklung erfolgte dabei in mehreren Schritten und mit unterschiedlichen Trigger Questions, um den kreativen Denkprozess fortlaufend zu stimulieren. Anschließend wurden für die Produktideen tragfähige und ganzheitliche Geschäftsmodelle nach dem Business Model Canvas entwickelt. Durch die genaue Betrachtung aller Teilaspekte von Wertangebot und Kundensegmenten über Schlüsselaktivitäten bis hin zu innovativen Erlösquellen konnten zusätzliche Erkenntnisse für die weitere Ausgestaltung erarbeitet werden. Zur zielführenden Entscheidungsfindung wurden weitere Instrumente wie die SWOT-Analyse herangezogen, um gemeinsam zu entscheiden, welche Ideen weitergetragen werden sollen. Die Validierung der ausgewählten Ideen mit der „echten" Zielgruppe erfolgte früh im Projektverlauf sowie in der Zusammenarbeit mit UI/UX-Designern. So konnte das Kundenfeedback direkt mit in das Prototyping einfließen. Dort wurden neben Klick-Dummies auch Landing Pages und Kurzfilme erstellt, um die Produktideen zu visualisieren.
Der Vorteil für den Kunden
Es wurden zwei ausformulierte und verifizierte Produktideen inkl. kalkulierten Business Cases und Potenzialeinschätzungen erfolgreich entwickelt als auch umgesetzt. Mit den beiden zielgruppenspezifischen Produktideen konnte das digitale Produkt- und Serviceangebot und damit das Geschäftsmodell erweitert werden. Zudem hat der Kunde die Methodik und das Instrumentarium des Lean-Service-Creation Ansatzes sowie der agilen Vorgehensweise verstetigt.
Unsere Experten für agile Produktentwicklungen
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn
+

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.