Performance Management ist der Schlüssel für erfolgreiches und kontinuierliches Verbessern der Leistungen, Qualität und Kosten in Ihrer IT. Das Performance Management setzt sich hierbei aus vier grundlegenden Bestandteilen zusammen: Eine nachhaltige Senkung von IT-Kosten, klare Transparenz der laufenden und zukünftigen Kosten, eine laufende Anpassung und Verbesserung der bestehenden Kennzahlen, sowie kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung der wichtigsten Key-Performance-Indicators.
Warum IT-Kostensteuerung Ihr Verständnis für IT-Kosten nachhaltig verbessert?
Eine sauber konzipierte IT-Kostensteuerung ermöglicht es Ihnen im Handumdrehen, Ihr Verständnis für die IT-Kosten in Ihrem Unternehmen deutlich zu verbessern und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für weitere zukunftssichere IT-Investitionen. Weitere Vorteile, die sich Ihnen hierdurch ergeben werden, sind u.a.:
- Steigerung der internen Reputation der IT durch verbesserte Transparenz
- Steigerung der Wertschöpfung der Geschäftsbereiche durch verbessertes Business-Alignment
- Verbesserter Planungsprozess
- Verbesserung der Qualität von IT-Services
- Effizienzsteigerung durch verbessertes Ressourcenmanagement
- Verbesserte Informationsbasis für die Ableitung der idealen Sourcing-Strategie
- Reduzieren von redundanten IT-Projekten
- Erkennen von Einsparpotenzialen durch erhöhte Transparenz
All diese Vorteile erfordern eine vollständige Transparenz Ihrer IT-Kosten, ermöglichen es Ihnen aber, die Leistung und Effizienz Ihrer IT nachhaltig zu verbessern.
Warum ist Performance Management mehr als IT-Kostensteuerung?
Das Performance Management in der IT-Organisation besteht aus deutlich mehr Aspekten als lediglich der Steuerung von IT-Kosten. Neben der sauberen Allokation von Kosten und der verursachergerechten Weiterverrechnung sind geeignete qualitäts- und leistungsorientierte KPIs zu definieren und regelmäßig zu erheben. Die KPIs umfassen finanzwirtschaftliche Kennzahlen und darüber hinaus Kennzahlen zur Steuerung von Qualitäts- und Leistungsaspekten. Ebenso können sie eine Basis für die Vereinbarung von Service Level Agreements bilden. Mit einheitlichen Steuerungskennzahlen kann eine einheitliche Basis für interne und externe Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden. Die Kennzahlen werden im empfängergerechten Reporting konsolidiert, um einen schnellen Überblick über die verschiedenen Geschäftsbereiche und deren IT-Kosten zu erlangen. Standardisierte und dokumentierte KPIs unterstützen bei einem internen und externen Benchmarking.
Wie können IT-Kosten bei gleicher Leistung reduziert werden?
Das Performance Management bringt Transparenz in die IT-Kosten und kann damit auch helfen, IT-Kosten zu senken. Kosteneinsparpotenziale lassen sich leichter identifizieren, wenn auch IT-Knowhow in die Kostenanalyseinstrumente eingeflossen sind. Mit den gewonnen Kosteninformationen lassen sich kurzfristige und nachhaltige Einsparpotenziale in den Bereichen Infrastruktur, Business Applikationen und Crossfunctions identifizieren. Die Potenziale erfordern ein Verständnis von IT-Architektur und IT-Operations, um diese realistisch bewerten zu können. Beispiele hierfür sind Standardisierung von IT-Hardware, Konsolidieren bzw. Harmonisieren von Anwendungen und Verlagerung der Anwendungsbetreuung und -entwicklung von ausgewählten Anwendungen an Dritte.
Unsere Beratungsleistungen – Warum 4C?
Unsere Beratungsleistungen im Überblick
Der Prozess für die Ausgestaltung eines IT Performance Management umfasst alle notwendigen Komponenten von der Definition von Kostenarten, über die verursachergerechte und transparente Weiterverrechnung bis hin zu einem empfängergerechten Reporting, das Transparenz und Akzeptanz gewährleistet.
Beratungs-Projekt
Im Rahmen eines Beratungs-Projekts unterstützen wir Sie bei der Umsetzung des Performance Managements und der notwendigen Komponenten sowie der Verankerung einer nachhaltigen IT-Kostensteuerung, die sicherstellt, dass Ihre IT für die auftretenden Änderungen im Unternehmen, am Markt oder der Technologie handlungsfähig ist.
Warum 4C?
Wir haben Experten in den notwendigen Themen für eine ganzheitliche Sicht auf den CIO-Bereich und dessen Verankerung im Unternehmen und dessen Geschäftsmodellen. Die Kombination aus Transparenz, IT-Kostensteuerung, Reporting und Mobilisierung für die notwendigen Veränderungen auf allen Ebenen und die Erfahrung der konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung sind Garant für ein nachhaltiges Performance Management.
Erfahrung - Wir beraten unsere Kunden in vielfältigen IT und Digitalisierungsfragen und begleiten diese von der Strategie bis hin zur Implementierung.
Die 4C GROUP bietet ihren Kunden Umsetzungserfolg.
Wenn Sie unsere Ansätze teilen und Ihre IT auf eine neue Stufe heben wollen, um den Herausforderungen Ihres Geschäftes und dem Autonomiestreben des Business gewachsen zu sein, kontaktieren Sie uns.