Durch was zeichnen sich eigentlich die Geschäftsmodelle der Zukunft aus und wie lassen sich diese mit dem bestehenden Geschäft sowie Partner:innen in Einklang bringen? Die präzise Bestimmung des aktuellen Zustands ermöglicht die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und bietet so die Grundlage zur Formulierung einer Digitalisierungsstrategie. Neue kundenzentrierte und vernetzte Geschäftsmodellszenarien werden über drei Evolutionsstufen entwickelt - von der Produktorientierung über die unternehmensweite Verankerung bis hin zum plattformgetriebenen Ökosystem-Ausbau.
- Digital Localization
- Geschäftsmodellanalyse
- Digitalisierungsstrategie
- Lean Service Creation
- Geschäftsmodellentwicklung
- Plattformstrategie
Digital Localization
Die digitale Transformation stellt eine Reihe von Anforderungen an Ihr Unternehmen und die Bereitschaft zu Veränderungen. Ein wichtiger Ausgangspunkt bei dieser Transformation ist die Ermittlung der „Digital Readiness" Ihrer Organisation und der Mitarbeitenden. Es stellt sich die Frage: Woher weiß man, inwieweit die eigene Organisation für einen digitalen Wandel vorbereitet und entwickelt ist? Dies zu ermitteln erfordert, die digitale Transformation von der internen Seite zu beleuchten, aber auch das Umfeld genauer zu untersuchen, um u.a. von digitalen Ansätzen anderer Wettbewerber:innen und Branchen zu lernen und diese auf das eigene Geschäftsmodell zu transferieren. Die Betrachtung Ihres Unternehmens aus einer ganzheitlichen Perspektive sowie der einzelnen Kernbestandteile gibt Aufschluss über den notwendigen Kulturwandel und die angepassten Skill-Anforderungen. Eine ausführliche Maßnahmenübersicht und die auf Ihre Ziele abgestimmte „Digital Roadmap" geben Ihnen letztendlich einen klaren Überblick über die genaue Herangehensweise auf dem Weg zu „Digital Excellence".
Geschäftsmodellanalyse
Ob im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung, der Neustrukturierung des Produktportfolios oder der bevorstehenden Beteiligung an Unternehmen - in allen Fällen bedarf es der genauen Analyse und Bewertung des zu Grunde liegenden Geschäftsmodells sowie des direkten und indirekten Marktumfeldes. In der Praxis erweist sich gerade der erste Schritt, die objektive Beschreibung und das Verstehen des existierenden Geschäftsmodells, als äußerst schwierig. Typische Stolperfallen liegen in der (falschen) Anwendung unterschiedlicher Methoden sowie der zu detaillierten Betrachtung verschiedener Blickwinkel und damit dem Verlust des ganzheitlichen Blickes. Um dem entgegenzuwirken, orientieren wir uns an dem erweiterten Modell der Business Model Canvas und achten präzise darauf, Ihr Modell so zu beschreiben, dass die Einzigartigkeit Ihres Geschäftsmodells gesamthaft dargestellt wird, ohne wichtige Details und individuelle Erfolgsfaktoren zu verwässern. Der Vorteil für Sie liegt darin, anschließend Ihr Geschäftsmodell aus einem objektiven Blick betrachten, mit ähnlichen Typologien aus anderen Märkten und Branchen vergleichen und daraus neue Impulse generieren zu können. In der anschließenden Bewertung fokussieren wir uns auf die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Risiken, welche als Grundlage für die Formulierung zukünftiger Geschäftsmodellszenarien dienen.
Digitalisierungsstrategie
Der wesentliche Ankerpunkt von Unternehmen auf ihrem Weg in und durch die Digitalisierung beinhaltet eine klar definierte Digitalisierungsstrategie und Zielsetzung gemäß ihrem digitalen Reifegrad. Dabei kann die Umsetzung der Digitalisierung nur langfristig erfolgreich sein, wenn sie nicht als isoliertes Nischen-Thema im Unternehmen betrachtet wird. Vielmehr muss sie sich durch die Gesamtorganisation ziehen und holistisch koordiniert und umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass Digitalisierung weit mehr als nur die Entwicklung neuer digitaler Services oder deren Nutzung im Bestandsgeschäft bewirkt. Sie führt zu großen Veränderungen in der Kultur und dem Leadership. Demnach ist die Digitalisierung nicht nur ein technischer Wandel, sondern führt zu wesentlichen Veränderungen in der Zusammenarbeit innerhalb der Organisation. Wir begleiten Sie bei Ihrer „digitalen Journey" und unterstützen Sie dabei, die richtige Digitalisierungsstrategie entsprechend Ihrem digitalen Reifegrad und Ihrer strategischen Ziele zu definieren und umzusetzen.
Lean Service Creation
Um ein neues digitales Produkt bzw. einen neuen digitalen Service zu entwickeln, bedarf es mehr als eines kreativen Augenblicks. Vielmehr wird ein stringenter Prozess benötigt, der klar an Kund:innen orientiert ist, sich mit dessen Problemen und Wünschen auseinandersetzt und für ihn Lösungen schafft. Der 4C-eigene Lean-Service-Creation Ansatz, der sich an den modernen Methoden des Design Thinking orientiert, verfolgt genau dieses Ziel. Neben einer ersten Analyse der Zielgruppen sowie des externen Umfelds werden die gesammelten (Geschäfts-) Ideen direkt in Form eines Prototyps verprobt. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht es, erste Ideen zu visualisieren, das Potenzial einer Lösung zu erkunden sowie relevante Unstimmigkeiten in der Nutzerfreundlichkeit oder Funktionalität zu identifizieren. Er bietet die Grundlage dafür, konkrete Funktionen und Merkmale eines Konzeptes zu validieren und in die Entscheidungsfindung miteinfließen zu lassen. Ab diesem Zeitpunkt kann mit der Definition strategischer Geschäftsmodellszenarien und der Transformation zu einem kundenzentrierten und vernetzten Geschäftsmodell gestartet werden. Wenn auch Ihr Unternehmen von gesteigerten Umsatzchancen und Skalierungseffekten profitieren möchte, beraten wir Sie gerne in der Einführung und strategischen Verankerung des „Lean Service".
Geschäftsmodellentwicklung
Wer innovative Geschäftsmodelle entwickeln will, muss verstehen, was Kund:innen brauchen und welche Probleme sie haben. Wer diese Geschäftsmodelle langfristig am Markt etablieren will, muss verstehen, für was die Kund:innen bereit sind zu bezahlen und wie z.B. auch über alternative Erlösmodelle die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells sichergestellt werden kann. In der Entwicklung kundenzentrierter und vernetzter Geschäftsmodelle fokussieren wir uns auf drei Evolutionsstufen. In Stufe eins liegt der Fokus auf der Einbettung des neu bzw. weiterentwickelten (digitalen) Produktangebots in ein wirtschaftlich tragfähiges Erlösmodell - das produktorientierte Geschäftsmodell. Die Stufen zwei und drei befassen sich mit den in der Praxis typisch vorzufindenden Herausforderungen: Wie kann das neue Geschäftsmodell mit dem bestehenden Geschäftsmodell vereint werden und wie können im Zuge der Plattformökonomie weitere Geschäftsmodellszenarien aussehen?
Plattformstrategie
Neu aufstrebende Plattformen schreiben eine Erfolgsgeschichte nach der anderen und wecken das Interesse aller Geschäftsmodellinnovatoren. Doch nicht jedes Geschäftsmodell ist per se für die Weiterentwicklung zur Plattform vorgesehen. Vielmehr muss auf Grundlage des bestehenden Geschäftsmodell, der eigenen Ziele und Kernkompetenzen genau geprüft werden, ob der Weg zum plattformgetriebenen Geschäftsmodell für Sie der richtige ist und wenn ja, wie dieser zielgerichtet und passgenau aufgebaut werden soll. Typischerweise wird hier zwischen zwei Ansätzen unterschieden: Dem Aufbau einer eigenen oder der Nutzung einer bestehenden Plattform. Beide können Ihnen dabei helfen, neue Kundengruppen zu erschließen und ihr Produktangebot zu erweitern. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Plattformstrategie zu definieren und begleiten Sie in der Umsetzung, um Ihre Rolle als Plattformbetreiber oder -nutzer zu halten und auszubauen.
Aktuelle Top Themen
Unsere Experten für New (Digital) Business
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn