Auch eigentümergeführte Unternehmen müssen sich den rasanten technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen im Kundenverhalten mit vielschichtigen Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle stellen.
Nicht nur digital affine Kunden, sondern auch die Mitarbeiter von morgen verlangen nach Abläufen und kunden-/anwender-zentrierten Lösungen, die einfach und vernetzt sind. In der Folge verschwimmen nicht nur Branchen- und Wertschöpfungsgrenzen, sondern auch die Unternehmensgrenzen. Wettbewerbsvorteile von gestern, können sich schnell zu Nachteilen entwickeln und positive Kundeneinstellungen zu Leistungsangeboten von gestern über Nacht zu „old-school" Kundenbewertungen werden. Bestand hat nur der Wandel und das mit wachsender Geschwindigkeit. Dies führt auch in eigentümergeführten Unternehmen zu neuen strategischen Herausforderungen und wachsender Komplexität, der erfolgreicher mit einer gut geführten und langfristig geplanten unternehmensweiten Zukunftstransformation begegnet werden kann.
- Welche zentralen Fragestellungen sollten Sie sich bei der Erschließung neuer Innovationsquellen beantworten
- Warum 4C?: Die Kombination aus Innovation und pragmatischer Umsetzung
Aktuelle Top-Themen für Re:Invent
Fördermittel, Innovationsmanagement, Digitalisierungsstrategie, Digital Localization
+
Unsere Experten für die Erschließung neuer Innovationsquellen
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn