Whitepaper zum CSR-Reporting - gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?
Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:
Herausforderungen beim CSR-Reporting
Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
Whitepaper zu IFRS 16 - Mehr als nur bilanzielle Auswirkungen
Die Anwendung des IFRS 16 zieht weitreichende bilanzielle, organisatorische, prozessuale und technische Auswirkungen nach sich. Wir geben einen Überblick über:
Whitepaper zur Gesamtsteuerung im Krankenhaus - Von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung: mit dem richtigen Kompass das Krankenhaus optimal steuern
Whitepaper - MDK Management / Management des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen: Von der primären Erlössicherung zur Qualitätssteigerung durch smarte Verfahren und optimierte Reports für den richtigen Blick auf die Kernfaktoren
Herausforderung und Lösungsansatz
Die wichtigsten Wertbeiträge eines strukturierten MDK Managements
Digitalisierung und viele innovative Tools – und wir kämpfen mit Excel und User-Exits! Ein neues Tool muss her! Man kann die Computer-Revolution überall sehen nur nicht in den Produktivitätsstatistiken
Woran hakt es denn?
4C Solutions-Navigator – das passende Werkzeug in die Hand nehmen!
Whitepaper zum Target Operating Model - Vorbereitung auf CFO 4.0: Ohne ein klares Zielbild der zukünftigen Finance-Organisation wird der CFO-Bereich der Dino des Unternehmens!
Wie können die neuen verfügbaren Daten in das Reporting integriert werden?
Wie sieht ein Reporting und eine Steuerung unter Industrie 4.0 Vorzeichen aus?
Welche Auswirkung hat die Verlagerung von CRM-Systemen in die Cloud für den CFO?
Verliert das alte Paradigma, dass jede Zahl im Unternehmen aus dem CFO-Bereich kommen muss, seine Gültigkeit?
Kann man den Versprechen der Hersteller trauen, die wieder einmal Integration versprechen?
Wann kann Reporting und Planung endlich Teil der allgemeinen Unternehmensführung werden und nicht eine Veranstaltung des Controllings?
Whitepaper zum Thema Digital Finance - Digitalisierung wird Finance zunehmend verändern
Inhalte im Überblick:
Wo fängt Digitalisierung an?
Digitalisierung ist das Vorhaben, digitale Technik zu nutzen, um neue Produkte anbieten zu können, Prozesse verbessern zu können und die Kommunikation und Vernetzung zu beschleunigen
Digitale Strategie, Digital Operations und Digital Capabilities
Whitepaper zur Prozessautomatisierung am Beispiel Purchase to Pay - Was wird aus dem Kreditorenbuchhalter?
Die fortschreitende Digitalisierung fördert eine Prozessautomatisierung des Purchase-2-Pay Prozesses und macht den Einkäufer zum Buchhalter – oder andersherum!
Warum überhaupt Prozessautomatisierung?
Für den Erfolg des Projekts ist die Wahl eines geeigneten Change Management Ansatzes von höchster Bedeutung
Initiative zur Entlastung des Krankenhauspersonals durch speziell zugeschnittene Prozessautomatisierung
Angesichts der aktuellen, beispiellosen Herausforderungen durch Covid-19 hat sich die 4C GROUP mit UI Path, dem weltweit führenden Anbieter von Software zur Prozessautomatisierung verbündet, um schnell und unbürokratisch eine Healthcare Hilfsinitiative zu starten. Ziel dieser Initiative ist die schnelle und spürbare Entlastung des Klinikpersonals durch speziell zugeschnittene Prozessautomatisierung.
Wettbewerbsvorteile und Transparenz durch effektives IT-Controlling - Eine Neupositionierung des IT-Controllings jenseits der Budgetkontrolle ist überfällig
Steigende Anforderungen an die IT
IT-Controlling und IT-Steuerung: Wertschöpfungsphasen
Erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele durch aktives Management des Projektportfolios: Fokussieren knapper Ressourcen auf unternehmensentscheidende Projekte
Herausforderungen im Projektportfoliomanagement
Lösungsweg: Das intelligente Projektportfoliomanagement
Methodisches Vorgehen und 4C Beratungsansatz
Nutzen und Ergebnisse einer konsequenten Anwendung des Projektportfoliomanagements
Effektives IT-Risikomanagement schafft echten Mehrwert in der Informationstechnologie: IT-Risikomanagement ist deutlich mehr als reine Compliance-Erfüllung
Risiken in der IT und die damit verbundenen Risiken im Geschäftsablauf von Unternehmen
Ziele des IT-Risikomanagements
Basis eines effektiven IT-Risikomanagements
4C Beratungsansatz sowie Nutzen und Ergebnisse: Ermöglichung einer effektiven und effizienten Risikosteuerung
Effektives Beteiligungscontrolling sichert Effizienzgewinne in der Konzernsteuerung: Erfolgsfaktoren zur Implementierung einer erfolgreichen Konzernsteuerung
Warum brauchen wir ein effektives Beteiligungscontrolling?
Lösungsweg und 4C Methode zum effektiven Beteiligungscontrolling
Innovationsmanagement - Den Grundstein für das Geschäft von Morgen legen: Nicht die Generierung von Ideen, sondern deren strukturierte Umsetzung zur Marktreife differenziert die Champions vom Wettbewerb
Innovation als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens
Top-Management Reporting: Fokussierung der Unternehmenssteuerung auf wirkliche Key Performance Indikatoren - Leistungsfähige Steuerungskonzepte sind die Voraussetzung für effektive Management Cockpits
Bedürfnis nach effektiven und transparenten Steuerungsinformationen als Ausgangspunkt bei der Einführung eines Management Cockpits
4C Ansatz zur Entwicklung eines effektiven Management Cockpits
Kompetenz Management - "Wunderwaffe für Unternehmen"
"Kennen Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter?" Die meisten Unternehmen müssen diese Frage verneinen und verschenken so einen Teil ihres Potenzials. Das Kompetenzmanagement kann hier eine Antwort liefern und dient als ein Treiber der Personalentwicklung Ihres Unternehmens.
Wenn Mitarbeiter in mehreren Teams oder Projekten zugleich arbeiten, hat dies Vor- und Nachteile. Ob sich der sogenannte Multiteaming-Ansatz für sie und das Unternehmen lohnt, hängt besonders von der Struktur der Organisation ab.
Warum es wichtig und lohnend ist, sich als Gründer(team) frühzeitig mit HR zu befassen. Praxis- Tipps und Überlegungen zur Personalarbeit in Start-ups.
Headcount und Personalkosten einen Schritt voraus - exakte Planung von Personalbestand und Personalkosten
Kein Plan überlebt langfristig den Kontakt mit der Realität, hat man bei der Deutschen Bank festgestellt. Dennoch bedarf es unbedingt der exakten Planung von Personalbestand und Personalkosten. Der Rolling Forecast als Lösungsmöglichkeit.
Digital Business Transformation in HR - Karriere planen in 5 Minuten
The “Digital Prototype Career Management” can be seen as an example for an increasingly stronger spreading Digital Business Transformation, representing the digital change of all sectors of modern economy.
Nicht immer gleich das volle Programm - Agiles Projektvorgehen in einem nicht-agilen Unternehmensumfeld
"Agiles Projektmanagement“ und „Scrum“ – das Next Big Thing. Alle reden davon und so mancher Berater würde am liebsten ganze Großkonzerne zur bedingungslosen Agilität verpflichten. In der Praxis sieht es jedoch meist anders aus.
Hart am eigenen Wind der Praxis - Training für Unternehmensberater
Berater sind eine anspruchsvolle Zielgruppe als Weiterbildungsteilnehmer. Um eine konstruktive und intensive Beziehung zu ihnen aufzubauen, müssen sich Trainer auf sie einlassen und das Seminar entsprechend anpassen. Eine HR-Verantwortliche einer mittelständischen Unternehmensberatung und ein externer Trainer berichten, wie das gelingt.
Per App zur internen Karriere - eine selbstentwickelte App für die interne Stellensuche
Interne Karriereentwicklung als ein Treiber der digitalen Transformation in HR: Für die Deutsche Bank zählt es mehr denn je, das Potenzial der Mitarbeiter zu nutzen und ihnen Perspektiven zu bieten. Die Lösung ist eine selbstentwickelte App für die interne Stellensuche.
Frauen in Gehaltsverhandlungen - „Sagen Sie mir, was ich verdienen soll!“
Das Problem des Gender Pay Gap ist bekannt. Woran aber liegt es, dass Frauen bei gleicher Qualifizierung oft weniger verdienen als Männer? Claudia Irsfeld hat etliche Bewerbungs- und Gehaltsgespräche geführt und Antworten und Lösungsansätze gefunden, die über das hinausgehen, was die Ratgeberliteratur liefert.
Klinik in der Tasche - Universitätskliniken setzen auf Karriereplanung per App
Kliniken beschreiben vor dem Hintergrund des eklatanten Mangels an Pflegekräften die vorherrschende Komplexität und fehlende Transparenz über Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines Hauses als weitere Herausforderung.
Den Job in der Tasche - Interview mit Christian Baier zum Thema "Entwicklung und Implementierung einer Job-App"
Die Deutsche Bank strukturiert um. Vorhandene Stellen entfallen, neue werden geschaffen. Eine eigens entwickelte App zeigt den Mitarbeitern der Bank schnell und passgenau, welche neuen Jobchancen sie haben. Christian Baier half bei der Entwicklung und Implementierung dieser App. immobilienmanager sprach mit ihm darüber.
Der 4C Code of Conduct und seine Achtung richtet sich an alle, die am Erfolg der 4C GROUP mitwirken – von unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Dienstleistern bis hin zu all unseren Geschäftspartnern.
Unsere Werte, Vision und Mission
Verhalten gegenüber unseren Kunden
Verhalten gegenüber unseren Mitarbeitern
Verhalten gegenüber unseren Stakeholdern
Verhalten gegenüber Gesetzen und behördlichen Regeln
Die Stiftung hat das Ziel, erfolgversprechende Projekte in der frühkindlichen Bildung in sozial benachteiligten Bereichen zu identifizieren und diese nachhaltig finanziell und mit dem persönlichen Engagement unserer Mitarbeiter zu unterstützen. Unterstützen auch Sie die 4C FOOTSTEPS STIFTUNG!
Case Study zum Lean Planning bei einem weltweit führenden Anbieter von medizinischen Spezialprodukten - Lean Planning nützt nur unter gewissen Voraussetzungen
Erfolgreiche Implementierung eines weltweiten Lean Planning
Case Study zur Entwicklung einer einheitlichen Steuerungskonzeption eines Brillenherstellers - Flexibilität und eine Steigerung der Qualität von Planung und Steuerung schaffen
Entwicklung einer einheitlichen, konzernweiten und informationsgestützten Steuerungskonzeption
Case Study - Auf dem Weg zur digitalen Transformation mit innovativen Services zur digitalen Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells
Einblick in die Digitalisierung in einer deutschen Retailbank: Entwicklung & Einführung einer Personal Finance Management Applikation sowie Geschäftsmodelldefinition & -verankerung