Unser Infopool
Übersicht zu aktuellen Broschüren und Publikationen
Die Infineon Technologies AG durchlief als eines der ersten Unternehmen weltweit die ISO-Zertifizierung „Human Capital Reporting".
Veröffentlichung im Personalmagazin 11/2022
Wie HR mit neuen Standards in die Offensive geht
Veröffentlichung in der HR Performance 05/2019
Grundvergütung ist häufig der größte Kostenblock, seine Entwicklung ist aber nicht effektiv gesteuert.
Veröffentlichung in FAZ Personaljournal 05/2019
Erste Leitlinie für das Human Capital Reporting veröffentlicht: DIN ISO 30414
Veröffentlichung in der HR Performance 2/2019
Warum es wichtig und lohnend ist, sich als Gründer(team) frühzeitig mit HR zu befassen.
Praxis- Tipps und Überlegungen zur Personalarbeit in Start-ups.
Veröffentlichung in "Starting-up.de"
The “Digital Prototype Career Management” can be seen as an example for an increasingly stronger spreading Digital Business Transformation, representing the digital change of all sectors of modern economy.
Veröffentlichung in der "HR Performance"
Berater sind eine anspruchsvolle Zielgruppe als Weiterbildungsteilnehmer. Um eine konstruktive und intensive Beziehung zu ihnen aufzubauen, müssen sich Trainer auf sie einlassen und das Seminar entsprechend anpassen. Eine HR-Verantwortliche einer mittelständischen Unternehmensberatung und ein externer Trainer berichten, wie das gelingt.
Veröffentlichung in "Training aktuell"
Das Problem des Gender Pay Gap ist bekannt. Woran aber liegt es, dass Frauen bei gleicher Qualifizierung oft weniger verdienen als Männer? Claudia Irsfeld hat etliche Bewerbungs- und Gehaltsgespräche geführt und Antworten und Lösungsansätze gefunden, die über das hinausgehen, was die Ratgeberliteratur liefert.
Veröffentlichung in "managerSeminare"
Kliniken beschreiben vor dem Hintergrund des eklatanten Mangels an Pflegekräften die vorherrschende Komplexität und fehlende Transparenz über Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines Hauses als weitere Herausforderung.
Veröffentlichung in "Das Krankenhaus"
Interview mit Andreas Walter über Unternehmensentwicklung im Krankenhaus und welche Rolle die Digitalisierung hier einnimmt.
Veröffentlichung des Interviews in KMA Online
Die Stiftung hat das Ziel, erfolgversprechende Projekte in der frühkindlichen Bildung in sozial benachteiligten Bereichen zu identifizieren und diese nachhaltig finanziell und mit dem persönlichen Engagement unserer Mitarbeiter:innen zu unterstützen. Unterstützen auch Sie die 4C FOOTSTEPS STIFTUNG!
Inhalt im Überblick:
Inhalte im Überblick
Der 4C Code of Conduct und seine Achtung richtet sich an alle, die am Erfolg der 4C GROUP mitwirken - von unseren Mitarbeiter:innen, Lieferanten und Dienstleistern bis hin zu all unseren Geschäftspartnern. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf die Standards - sondern die Extras: Worauf achten wir ganz besonders und wie ist das in der Zusammenarbeit erlebbar?
Die Anwendung des IFRS 16 zieht weitreichende bilanzielle, organisatorische, prozessuale und technische Auswirkungen nach sich. Wir geben einen Überblick über:
Die fortschreitende Digitalisierung fördert eine Prozessautomatisierung des Purchase-2-Pay Prozesses und macht den Einkäufer zum Buchhalter – oder andersherum!
Die Neuausrichtung der IT-Organisation in Versicherungen für eine passgenaue, moderne und zukunftsfähigen IT.
Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:
Folgende Kernfragen werden in der Studie beantwortet:
Im Rahmen der Studie wurden Experten der größten deutschen Stromnetzbetreiber zu folgenden Kernthemen befragt:
Angesichts der aktuellen, beispiellosen Herausforderungen durch Covid-19 hat sich die 4C GROUP mit UI Path, dem weltweit führenden Anbieter von Software zur Prozessautomatisierung verbündet, um schnell und unbürokratisch eine Healthcare Hilfsinitiative zu starten. Ziel dieser Initiative ist die schnelle und spürbare Entlastung des Klinikpersonals durch speziell zugeschnittene Prozessautomatisierung.
Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:
Ihr Liquiditätsstatus. Auf Welche Mittel können Sie Zugreifen?
Wer weiß was läuft, kann besser steuern
Evaluieren Sie die Potenziale von SAP S/4HANA Finance für Ihr Unternehmen – individuell, kompakt und schnell!
Wie finden Sie heraus, was für Ihr Haus wirklich relevant ist und wie gestalten Sie den Wandel?
Erhalten Sie in unserer Checkliste eine Zusammenfassung typischer Kriterien zur Auswahl eines Konsolidierungssystems.
Jetzt den HCM Readiness Self-Check herunterladen!
Erhalten Sie in unserer Checkliste einen Überblick der grundlegenden Regeln für Remote Workshops.
Der Lean-Service-Creation Ansatz zur Entwicklung digitaler Produktideen für einen Pure Digital Player in der Finanzdienstleistungsindustrie
Erfolgreiche Implementierung eines weltweiten Lean Planning
Implementierung eines Konzeptes für Planungs- und Steuerungsprozesse zur Steigerung der Planungsqualität und -sicherheit
Aufbau eines Planungsprozesses und einheitlichen Projektvorgehens im Bereich Anwendungssysteme bei einem Technologieunternehmen
Entwicklung einer einheitlichen, konzernweiten und informationsgestützten Steuerungskonzeption
Analyse, Implementierung und Unterstützung beim Aufbau einer rollierenden Vertriebsplanung
Restrukturierung und Interimsmanagement - Finanzen in Krankenhäusern
Einblick in die Digitalisierung in einer deutschen Retailbank: Entwicklung & Einführung einer Personal Finance Management Applikation sowie Geschäftsmodelldefinition & -verankerung