Seit 20 Jahren gehört es zu unseren Kernaufgaben, komplexe Sachverhalte detailliert zu analysieren, zu durchdringen und transparent zu machen. Diese Fähigkeiten kondensieren ganz besonders in Projekten zur Financial und Commercial Due Diligence (FCDD), die wir aus unserem Competence Center Healthcare in den Fokusbereichen Akutsomatik, Pflegeinrichtungen und (ambulante) Rehabilitation durchführen.
Mit unserem Fachwissen begleiten wir im klassischen DD Prozess sowohl die Käufer- als auch Verkäuferseite und schaffen durch unseren strukturierten Ansatz Transparenz, erzeugen bei allen Parteien Vertrauen und sorgen damit für einen effizienten Abwicklungsprozess. Die Ergebnisse der FCDD dienen nicht nur der Kaufpreisbewertung bei Akquisitionen. Ausgehend von unserem Beratungsschwerpunkt Unternehmenssteuerung nutzen wir die FCDD in Beratungsprojekten zur Validierung von Planungen, Szenarien und Business Cases, als Grundlage für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, zur Ausrichtung der kaufmännischen und administrativen Prozesse und Organisation, sowie als Baseline in Sanierungsprojekten. Auf diese vielfältigen FCDD Bedarfe und Anforderungen richten wir Scope, Analyse und Ergebnisformat individuell und effizient aus.
In Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen werden die Zahlenbasis, Prozesse, Organisationsstrukturen und unterstützende Systeme anhand eines Leitfadens aufgenommen und bewertet. Dokumente und Unterlagen werden mit einem standardisierten Fragenkatalog aufgenommen und gesichtet. Die bereitgestellte Datenbasis (insbesondere Leistungen, Kosten, Personal, Infrastruktur) werden in ein ausgereiftes und praxiserprobtes Set von Kalkulationen und Reports der 4C GROUP übernommen und ausgewertet. Liegen keine Daten vor oder können nicht in den erforderlichen Strukturen bereitgestellt werden, lesen wir diese über Standardverfahren direkt aus den Basissystemen wie der FiBu oder dem KIS aus. Fehlen Daten oder Auswertungen, stellen wir durchdachte Eingabemasken bereit – bei Bedarf krempeln auch wir dann gerne die Ärmel hoch und helfen unseren Kunden bei der manuellen Aufnahme und Erfassung. Soweit sinnvoll, kann eine Datenerhebung direkt mit einer Prozessanalyse und Kennzahlenermittlung verbunden werden. Gemeinsame Q&A Gespräche zu Erkenntnissen und Bewertungen bilden schließlich die Grundlage für belastbare Schlussfolgerungen. Alle Aussagen werden in einem finalen FCDD Report zusammengefasst, kommentiert und ggf. mit den unterschiedlichen DD Teams (Legal, Tax, etc.) abgestimmt. Unsere Berichte sind somit ein belastbares Werkzeug der Bewertung und nachvollziehbaren Dokumentation, mit der Sie die Abstimmung mit Gremien, Investoren oder Banken sicher bestreiten können. Sie bieten aber immer auch konkrete Handlungsempfehlungen und Optimierungsvorschläge auf Basis von Kennzahlen und Best Practices.
In Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen werden die Zahlenbasis, Prozesse, Organisationsstrukturen und unterstützende Systeme anhand eines Leitfadens aufgenommen und bewertet. Dokumente und Unterlagen werden mit einem standardisierten Fragenkatalog aufgenommen und gesichtet. Die bereitgestellte Datenbasis (insbesondere Leistungen, Kosten, Personal, Infrastruktur) werden in ein ausgereiftes und praxiserprobtes Set von Kalkulationen und Reports der 4C GROUP übernommen und ausgewertet. Liegen keine Daten vor oder können nicht in den erforderlichen Strukturen bereitgestellt werden, lesen wir diese über Standardverfahren direkt aus den Basissystemen wie der FiBu oder dem KIS aus. Fehlen Daten oder Auswertungen, stellen wir durchdachte Eingabemasken bereit – bei Bedarf krempeln auch wir dann gerne die Ärmel hoch und helfen unseren Kunden bei der manuellen Aufnahme und Erfassung. Soweit sinnvoll, kann eine Datenerhebung direkt mit einer Prozessanalyse und Kennzahlenermittlung verbunden werden. Gemeinsame Q&A Gespräche zu Erkenntnissen und Bewertungen bilden schließlich die Grundlage für belastbare Schlussfolgerungen. Alle Aussagen werden in einem finalen FCDD Report zusammengefasst, kommentiert und ggf. mit den unterschiedlichen DD Teams (Legal, Tax, etc.) abgestimmt. Unsere Berichte sind somit ein belastbares Werkzeug der Bewertung und nachvollziehbaren Dokumentation, mit der Sie die Abstimmung mit Gremien, Investoren oder Banken sicher bestreiten können. Sie bieten aber immer auch konkrete Handlungsempfehlungen und Optimierungsvorschläge auf Basis von Kennzahlen und Best Practices.
Senior Partner
Doktor der Medizinwissenschaften, Diplom-Wirtschaftsingenieur
Ob Planung und Forecasting, Organisationsentwicklung oder pragmatisches Change Management – in diesen Disziplinen entwickeln 4C Berater individuelle und profunde Kompetenzen. Dass die Lösungen dabei immer maßgeschneidert geraten, dafür ist das Engagement der am Projekt Beteiligten entscheidend. Für Manuel Iserloh, den passionierten Bergsteiger, liegt die Parallele nahe: Das Können des Einzelnen und das Zusammenspiel des Teams machen den Erfolg.
Er verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Healthcare und fokussiert sich dort auf die Strategieentwicklung, Digitalisierung, Controlling und Reporting, Prozessoptimierung, Change Management und Restrukturierung.
Für Andreas Walter ist Controlling für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unerlässlich und so tatsächlich in seiner langjährigen Praxis zur Leidenschaft geworden. Das zeigt sich in der Zusammenarbeit immer dann, wenn er seine Begeisterung für Steuerungs- und Planungsprozesse und die entsprechenden Instrumente auf den Kunden überträgt und mit ihnen gemeinsam Potentiale identifiziert und zu gemeinsamen Ergebnissen macht. Damit beginnt für Andreas Walter seit mehr als 20 Jahren der Veränderungsprozess – mit dem Vorturnen.
Seine Schwerpunkte sind Restrukturierung und Kostenoptimierung, Planung und Unternehmenssteuerung sowie Organisationsentwicklung und Geschäftsprozessoptimierung.
Andreas Walter verfügt über extensive Erfahrungen in den Sektoren Healthcare, Financial Services, Manufacturing und eigentümergeführten Unternehmen.
Senior Partner
Doktor der Medizinwissenschaften, Diplom-Wirtschaftsingenieur
Ob Planung und Forecasting, Organisationsentwicklung oder pragmatisches Change Management – in diesen Disziplinen entwickeln 4C Berater individuelle und profunde Kompetenzen. Dass die Lösungen dabei immer maßgeschneidert geraten, dafür ist das Engagement der am Projekt Beteiligten entscheidend. Für Manuel Iserloh, den passionierten Bergsteiger, liegt die Parallele nahe: Das Können des Einzelnen und das Zusammenspiel des Teams machen den Erfolg.
Er verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Healthcare und fokussiert sich dort auf die Strategieentwicklung, Digitalisierung, Controlling und Reporting, Prozessoptimierung, Change Management und Restrukturierung.
Für Andreas Walter ist Controlling für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unerlässlich und so tatsächlich in seiner langjährigen Praxis zur Leidenschaft geworden. Das zeigt sich in der Zusammenarbeit immer dann, wenn er seine Begeisterung für Steuerungs- und Planungsprozesse und die entsprechenden Instrumente auf den Kunden überträgt und mit ihnen gemeinsam Potentiale identifiziert und zu gemeinsamen Ergebnissen macht. Damit beginnt für Andreas Walter seit mehr als 20 Jahren der Veränderungsprozess – mit dem Vorturnen.
Seine Schwerpunkte sind Restrukturierung und Kostenoptimierung, Planung und Unternehmenssteuerung sowie Organisationsentwicklung und Geschäftsprozessoptimierung.
Andreas Walter verfügt über extensive Erfahrungen in den Sektoren Healthcare, Financial Services, Manufacturing und eigentümergeführten Unternehmen.