Alle Unternehmen müssen sich den rasanten technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen im Kundenverhalten mit vielschichtigen Auswirkungen auf ihre bestehenden Geschäftsmodelle stellen. Nicht nur digital affine Kund:innen, sondern auch die Mitarbeitenden von morgen verlangen nach Abläufen und kunden-/anwender-zentrierten Lösungen, die einfach und vernetzt sind. In der Folge verschwimmen nicht nur die Grenzen von Branchen und Wertschöpfung, sondern auch die Unternehmensgrenzen. Wettbewerbsvorteile von gestern, können sich schnell zu Nachteilen entwickeln und positive Kundeneinstellungen zu Leistungsangeboten von gestern über Nacht zu „old-school" Kundenbewertungen werden. Bestand hat nur der Wandel und das mit wachsender Geschwindigkeit. Dies führt in allen Unternehmen zu neuen strategischen Herausforderungen und wachsender Komplexität, verstärkt durch veränderte Kundenerwartungen hinsichtlich der ESG-Transformation, dem „Demographic Shift" und den exponentiell wachsenden Anforderungen im Hinblick auf Schutz der Unternehmens- und Kundendaten im Bereich der Cyber Security.
Welche zentralen Fragestellungen Sie sich zur Zukunftsfähigkeit Ihrer Geschäftsmodellstrategie beantworten sollten.
Worin bestehen heute im Kern unsere Wettbewerbsvorteile und welche Veränderungen im Marktangebot oder Kundenverhalten sind bereits absehbar oder müssen einkalkuliert werden?
Wie können wir Anpassungen oder Erweiterungen unseres Geschäftsmodells attraktiver für Kund:innen und Mitarbeitendemachen?
Wie können wir die Kundenzentrierung als zentrales Element unserer Marktstrategie im gesamten Unternehmen kulturell und prozessual verankern?
Wie können wir flexibler in der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen werden?
Welche Komplexitäten bringt das in Organisation, Prozessen und Steuerungsabläufen mit sich und wie begegnen wir diesen?
Wie müssen wir uns als Unternehmen nach außen öffnen, um nicht von den Entwicklungen im Markt abgehängt zu werden? Welche vertrieblichen, organisatorischen und auch kooperativen Optionen sollten dabei im Fokus stehen?
Welche neuen Rollen und Fähigkeiten brauchen wir zukünftig in unserem Unternehmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Was bedeutet dies in Bezug auf unsere Führungs- und Unternehmenskultur?
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.