Dezentrale Infrastrukturen als Rückgrat der Energiewende
Durch die angestrebte Energiewende steigt die Bedeutung der Stromnetzbetreiber und deren Infrastruktur in Deutschland stetig an, da eine immer flächendeckendere und dezentralere Energieversorgung notwendig wird. Diese Infrastruktur bildet das zentrale Rückgrat der Energiewende in Deutschland und ist essenzieller Bestandteil für eine zukunftssichere Stromversorgung. Um den Ansprüchen der umfassenden Energieversorgung gerecht zu werden sind moderne und zuverlässige Netze sowie wie ein hoher Grad an Automatisierung und Digitalisierung notwendig.
Doch auch Cyberkriminelle erkennen immer mehr die Bedeutung, die Stromnetzbetreiber für die Gesellschaft haben und suchen zielbewusst jene Unternehmen der Energiebranche aus. Diese sind in der Regel auf Grund ihrer dezentralen Struktur, sowie den Abhängigkeiten zwischen dem Produktions- und IT-Netz, besonders anfällig für Cyberangriffe. Besonders die geographische und strukturelle Komplexität macht es den Entscheidern schwer, die nötige Transparenz insbesondere an der Schnittstelle zwischen OT- und IT-Netzen zu schaffen.
Durch den flächendeckenden und verpflichtenden Smart-Meter Rollout wird die Komplexität nochmal vergrößert. Smart Meter bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einer besonders gesicherten Kommunikationseinheit und sind wesentlicher Baustein für ein beobachtbares- und steuerbares intelligentes Stromnetz. Anhand eines verbindlichen Fahrplans der Bundesregierung sollen alle Verbrauchsstellen, z.B. Verbraucher mit einer Photovoltaik-Anlage, verbindlich bis 2030 mit Smart Metern ausgestattet werden. Zudem müssen hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden.
Um die Herausforderungen im Bereich Cybersecurity zu meistern, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kund:innen maßgeschneiderte Lösungen und Ansätze. Hierzu zählt unter anderem das Identifizieren von kritischen Geschäftsprozessen und die Bewertung im Hinblick auf deren Cybersecurity-Robustheit. Analog zu den Geschäftsprozessen werden auch die darunterliegenden Daten eingängig betrachtet. Da diese heutzutage nur noch selten zentral an einem Ort gespeichert werden, sondern häufig dezentral an einer Vielzahl von unterschiedlichen Stellen - in der Cloud, bei externen Dienstleistenden oder On Premise - ist eine individuelle Betrachtung und Einschätzung notwendig. Dies stellt sicher, dass alle Daten den richtigen Schutzanforderungen entsprechen und vor unbefugten Zugriffen geschützt sind.
Kommunikationstechnologie als Wegbereiter für das intelligente Stromnetz der Zukunft
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist intelligente Verknüpfung und Steuerung von Stromerzeugung und Verbrauch erforderlich. Insbesondere die Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit der Netze ermöglicht es Stromnetzbetreibern die Stromproduktion genau auf den aktuellen Bedarf abzustimmen. Durch die Digitalisierung bekommen die Stromnetze somit eine doppelte Funktion: Im intelligenten Stromnetz („Smart Grid") fließt somit nicht mehr nur Strom über die Primärtechnologie, sondern es werden zusätzlich auch Daten über die Sekundärtechnologie ausgetauscht. Um das intelligente Stromnetz der Zukunft zu gestalten, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kund:innen anhand einer Smart Grid Strategie einen strategischen Bebauungsplan für die erforderlichen Kommunikationsdienste und unterstützen bei der Technologie-Entscheidung für einen optimalen Telekommunikationsmix.
Erschwerend nimmt die Konvergenz von IT- und OT-Netzen stetig zu. Diese Entwicklung macht auch vor der Energiebranche nicht halt und erfordert insbesondere von Betreiber der Stromnetze in Deutschland die richtigen Entscheidungen.
Vor mehr als 20 Jahren waren die Prozess- und Bürokommunikationsnetze noch strikt getrennt und das eigentliche Kerngeschäft der Branche lag im Bereich der Prozesskommunikation (sog. „Utility Communication"). Aktuell lässt sich immer mehr eine deutliche Überschneidung der beiden Netzsegmente erkennen, da diese bereits heute an einigen Stellen - vor allem für das Monitoring, zu Wartungszwecken oder für den Remote-Zugriff - verbunden sind.
Blickt man in die Zukunft, so werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit die Prozesse sowie auch Bürokommunikationsnetze vollständig angenähert und integriert haben. Hier gilt es die vorhandene Expertise aus der IT für die Standardisierung, Verschlankung und Digitalisierung der OT-Prozesse zu nutzen.
Diese fortschreitende Konvergenz bedeutet im Umkehrschluss, dass sich der Fokus der Stromnetzbetreiber vom Betreiber eines reinen Prozessdatennetzes hin zu einem Konglomerat aus OT und IT bewegen wird. Eine wesentliche Erkenntnis hierbei ist, dass (Netzwerk-)Technologien, die bereits heute in der IT- bzw. Bürokommunikation eingesetzt werden, in Zukunft eine grundlegende Säule der Utility Communication bilden werden. Für Stromnetzbetreiber bedeutet dies, dass hierfür notwendige Expertenwissen im Unternehmen zu halten, zu festigen und weiter auszubauen. Umso wichtiger ist es deshalb, sich bereits heute mit den bevorstehenden Anforderungen im Detail auseinander zu setzen, um das zukünftige gemeinsame Produktions- und IT-Netz auch sicher und langfristig betreiben zu können.
Zielgerichtete Transformation als Basis für Zukunftsthemen
Die aktuellen Herausforderungen der Energiebranche, wie die steigende Volatilität der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien, Rohstoffknappheit als Folge der Corona Krise oder die digitale Transformation der Stromnetze zu Smart Grids bedürfen schnellere Entscheidungen und einer klaren Führungsausrichtung.
Um die Zukunftsthemen der Energiebranche erfolgreich angehen zu können, müssen tiefgreifende organisatorische, operative sowie technische Veränderungen in den kommenden Jahren realisiert werden. Solche Veränderungen, ob intern angestoßen oder durch externe Einflüsse bedingt, brauchen klare Zielvorgaben, effiziente Prozesse und kontinuierliche Steuerung. Mit unserer Management- und Branchenkompetenz begleiten wir unsere Kund:innen in allen Führungsthemen für eine erfolgreiche Transformation.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen und sich verändernder Marktanforderungen ist es wichtig zu wissen, wo die eigenen Stärken liegen. Gemeinsam mit den Netzbetreibern richten wir die Betriebsorganisation nachhaltig und strategisch neu aus. Die Bewertung der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Kerngeschäftskompetenzen und Technologien gibt Aufschluss über die wichtigsten Handlungsfelder für Innovation und Transformation. Auf Grundlage der strategischen Handlungsfelder und Ziele identifizieren wir mit unseren Kunden das relevante Projektportfolio und moderieren zielgerichtete Entscheidungen.
Aufgrund der immer ambitionierteren Energieziele und dem Umbau des Energiesektors müssen Transformationsprojekte zügig realisiert werden und stehen zusätzlich unter einer wachsenden Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Hinzu kommt die Verantwortung für kritische Infrastrukturen und regulatorische Rahmenbedingungen. Die erfolgreiche und effiziente Umsetzung von Transformationsprojekten sowie die Einführung neuer Technologien ist bei Stromnetzbetreibern daher besonderen Herausforderungen unterworfen. Mit unserer langjährigen Erfahrung, sowohl im Projektmanagement als auch in der Energiebranche, unterstützen wir bei der Großprojektsteuerung u.a. durch Aufsatz und Steuerung einer adäquaten Projektorganisation, Board Reporting und Moderation von Entscheidungsgremien sowie durch Bereitstellung von Methodenkompetenzen.
Unsere Beratungsleistungen im Überblick
Wir verfügen über nachgewiesene Expertise in der Energiebranche, spezifisches Technologie Know-How, sowie interdisziplinäre Kompetenzen aus weiteren CxO Bereichen. Dieses breite Repertoire zeichnet uns aus und ermöglicht uns, eine ganzheitliche Sicht auf die Herausforderungen unserer Kunden und die Entwicklung umfassender und passgenauer Lösungen. Als Managementberatung unterstützen wir unsere Kunden in strategischen Fragestellungen hinsichtlich des intelligenten Stromnetzes sowie bei der Steuerung und Umsetzung der Zukunfts-Transformation. Hierbei können wir auf unsere langjährige Erfahrung in der Energiebranche und unsere Kenntnisse über die spezifischen Herausforderungen von Stromnetzbetreibern zurückgreifen.