Digitale Transformation ist weit mehr als neue IT-Lösungen, es bedeutet den Kunden oder Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu setzen, Prozesse neu zu denken, die Organisation neu aufzustellen, agilen Teams Entscheidungskompetenz zu geben und in einem transparenten Umfeld an einer gemeinsamen Vision zu arbeiten. Technologie ist dabei nur ein Werkzeug um schlanke Prozesse zu ermöglichen.
- Warum ist Digitale Transformation wichtig?
- Wie kann Digitale Transformation eingeleitet werden?
- Wie kann 4C Sie bei der Digitalen Transformation unterstützen?
Warum ist Digitale Transformation wichtig?
In der Regel werden drei Gründe für die Notwendigkeit der Digitalen Transformation im Unternehmen genannt: Strategie, Geld oder Gesetze.
In der strategischen Ausrichtung entscheidet sich wohin Sie Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren steuern. Wollen Sie an Ihrem aktuellen Geschäftsmodell festhalten oder eine neue Richtung einschlagen, um auf die (kommende) Nachfrage im Markt zu reagieren? Die Änderung des Geschäftsmodells kann vielfältig sein, vom Produzenten und Verkäufer kapitalintensiver medizinischer Geräte zum Anbieter einer medizinischen Dienstleistung oder auch vom Versandhändler zum Logistikdienstleiter für die einstige Konkurrenz. Die Veränderung eines Geschäftsmodells ist langfristig ausgelegt und verändert Unternehmen grundlegend.
Wollen Sie kurz- oder mittelfristig Ihre Bottom-Line beeinflussen, dann stellt sich die Frage Ihrer gewünschten Perspektive. Mit internem Fokus ist die Verschlankung und (teil-) Automatisierung Ihrer internen Geschäftsprozesse die erste Wahl. Hier lassen sich auch mit kleinen Projekten beträchtliche Kosteneinsparungen realisieren – bspw. durch die Umstellung auf einen ePayslip in der Gehaltsabrechnung. Statt des Kunden rückt dann der Mitarbeiter und der Prozess in den Mittelpunkt der Betrachtung für die Digitale Transformation. Auch die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten in der externen Perspektive unterliegt Prozesskosten, die Sie durch Optimierung von Abläufen und durch den Einsatz geeigneter Technologie senken können – bspw. durch den Einsatz einer Möglichkeit zur sicheren Datenübertragung über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg. Da die Möglichkeiten vielfältig sind, sollte sich die gewünschte Perspektive immer an der Gesamtstrategie Ihres Unternehmens orientieren.
Empfindliche Geldstrafen drohen bei der Verletzung gesetzlicher Vorschriften oder Richtlinien, bspw. der DSGVO oder, im Finanzumfeld, PSD2. Hier gilt es abzuwägen, mit welcher Priorität bestimmte Themen anzugehen sind. Doch auch bei Transformationsprojekten mit dem Ziel der Vermeidung von Geldstrafen ist es wichtig, den Nutzer, Mitarbeiter oder Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Nur so ist auch gewährleistet, dass ein eingeführter Prozess oder eine eingeführte Software entsprechende Anwendung findet und Ihr Unternehmen effektiv schützen kann. Denn der sicherste Prozess ist nutzlos, wenn er nicht von den Mitarbeitern gelebt oder von den Kunden akzeptiert wird.
Wie kann Digitale Transformation eingeleitet werden?
Im Zentrum der digitalen Transformation steht der Mensch, d.h. Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden. Digitale Transformation ist nur dann erfolgreich, wenn der Mensch den Nutzen der Technologie erkennt und sie gleichzeitig als nutzerfreundlich empfindet. Dies bedeutet, erfüllt eine Lösung zwar objektiv einen Nutzen, wird aber seitens der Nutzer entweder nicht als hilfreich oder nicht als anwenderfreundlich wahrgenommen, leidet darunter die tatsächliche Nutzung der Lösung, auch wenn dahinter eine beeindruckende Technologie steckt. In der Praxis entstehen daraus kreative Workarounds der Anwender, die nicht selten hohe Risiken bergen. In der Konsequenz ist es daher unabdingbar, die Technologie an den Aufgaben und Bedürfnissen der späteren Nutzer zu orientieren und maximalen Wert und Nutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Hier gilt es herauszuarbeiten, welche Aufgaben mit Hilfe von Technologie zu erledigen sind – entwickeln Sie ein Wertversprechen das echten Mehrwert stiftet.
Egal aus welchem Grund sie digitalisieren wollen, wir helfen Ihnen dabei die Transformation erfolgreich zu gestalten und umzusetzen.
Wie kann 4C Sie bei der Digitalen Transformation unterstützen?
1. Interne Prozesse mit dem Mitarbeiter im Mittelpunkt neu definieren um Prozesskosten zu senken und Effizienzgewinne zu heben:
Wir analysieren welche internen Prozesse den größten Optimierungsbedarf haben und identifizieren nutzerzentrierte Optimierungspotenziale.
Nach erfolgter Priorisierung sorgen wir für eine konsequente Implementierung und Verankerung in der Organisation. Für den Fall, dass Sie in diesem Zuge digitale Tools einführen wollen, unterstützen wir Sie in der Auswahl der geeigneten Anbieter und des Aufbaus eines effektiven Service-Delivery-Models.
2. Neudenken der externen Prozesse mit Kunden und Partnern, um Effizienzgewinne oder Umsatzpotenziale zu realisieren:
Ergänzend zu den Maßnahmen interner Prozesse erweitern wir das Vorgehen um Ihre externen Partner. Ziel ist nicht nur eine Kostenreduzierung, sondern insbesondere eine Vereinfachung der Zusammenarbeit sowohl mit Kunden wie auch Lieferanten, um die Attraktivität ihrer Partnerschaft zu erhöhen und die Beziehung nachhaltig zu stärken.
3. Entwicklung neuer kundenzentrierter Geschäftsmodelle, um Ihr Unternehmen für die Zukunft sicher aufzustellen und langfristig den Erfolg zu sichern:
Gemeinsam mit Ihrer Führungsmannschaft, Ihren Mitarbeitern und Ihrer gewünschten Zielgruppe entwickeln wir in einem iterativen, moderierten Prozess neue Wertversprechen und Geschäftsmodelle. Zur Validierung der Geschäftsmodelle entwickeln wir einen geeigneten Business Case und verproben das Geschäftsmodell mit einem Minimum Viable Product (MVP) über einen begrenzten Pilotzeitraum. Über unsere Technologiepartner bieten wir Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit digitale Technologie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten in kurzen iterativen Schritten agil aus einer Hand zu entwickeln.
Unsere Broschüren zu Digitale Transformation
E-Booklet Enabling Digital Transformation
+
4C GROUP AG | E-Booklet Enabling Digital Transformation
- Warum ist Digitale Transformation wichtig?
- Wie kann Digitale Transformation eingeleitet werden?
- Wie kann 4C Sie bei der Digitalen Transformation unterstützen?
Unsere Experten für Digitale Transformation
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn
+

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.