Die Formulierung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellszenarien sowie die Operationalisierung dieser und bereits erfolgter Markteinführungen schließt die digitale Transformation noch nicht im Mindesten ab. Ungeklärt ist bisher die Frage, wie das organisatorische Modell im unternehmensweiten Kontext aussieht, welches den Betrieb und die Steuerung des neuen Geschäfts nachhaltig ermöglichen soll. Im Fokus steht hier die Definition und Bewertung der passenden Organisationsform, um das neue Geschäft bestmöglich mit dem Kerngeschäft zu vernetzen. Unabhängig davon, muss innerhalb der Organisation eine innovative Kultur und flexible Struktur geschaffen werden, um die Digitale Transformation langfristig erfolgreich zu verankern.
Digital Operating Model
Wer langfristig am Markt bestehen will, muss die neuartigen Herausforderungen des digitalen Wandels verstehen. Unternehmen stellen sich einer Vielzahl von strukturellen und operativen Veränderungen, um die fehlende Verbindung zwischen einem digitalen Geschäftsmodell und dem eigenen Unternehmen herzustellen. Um der Notwendigkeit eines neuen Geschäftsmodells gerecht zu werden, bedarf es der Entwicklung eines neuen Betriebsmodells oder Digital Operating Model, das Sie dabei unterstützt. Daraus erschließen sich entscheidende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, kommunizieren oder ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio anbieten. Wie kann jedoch ein solch vielversprechendes Modell umgesetzt und nachhaltig etabliert werden? Eine agile und produktorientierte Arbeitsweise und Organisationsstruktur bilden die Grundlage des Ansatzes. Die effiziente und effektive, funktionsübergreifende Zusammenarbeit in agilen Teams (Kader) steigert langfristig den Wert Ihres Unternehmens. Der grundlegende Fokus liegt hierbei darauf, Mehrwert aus einer iterativen und schlanken Verwaltung notwendiger Tasks und kontinuierlicher Validierung des Product-Market-Fit zu schöpfen. Ein Digital Operating Model dient als Kickstarter für den nachhaltigen digitalen Fortschritt und Erfolg Ihres Unternehmens. Dabei zu beachten ist, dass sich ein solches Modell aufgrund unterschiedlicher Strategien, Kulturen und Strukturen von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet sowie meist individuell angepasst und umgesetzt wird. Gerne unterstützen und beraten wir Sie in der Transformation und nachhaltigen Umsetzung eines auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Digital Operating Models.
Organizational Embedding
Die digitale Transformation bedingt maßgebliche Veränderungen in bestehenden Unternehmensprozessen und -strukturen. Dabei fördert ein intensiverer Fokus auf digitale Innovationsprojekte die zielgerichtete Fortschreitung der digitalen Transformation. Doch wie kann die Skalierbarkeit eines aussichtsreichen Innovationsprojektes nachhaltig sichergestellt werden? Im Mittelpunkt steht hier die Definition und Bewertung der passenden Organisationsform, um die neu entwickelte, digitale Geschäftsidee bestmöglich mit dem etablierten Kerngeschäft zu verbinden. Wir unterstützen Sie bei der Durchführung einer detaillierten Analyse der identifizierten Schlüsselfaktoren, aus der sich maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen für die Geschäftsmodellverankerung Ihres Innovationsprojektes ableiten lassen. Grundsätzlich differenzieren wir zwischen drei unterschiedlichen strategischen Optionen, um Ihr digitales Geschäft erfolgreich auszubauen: Erstens, die Entwicklung eines Digital Business innerhalb der eigenen Organisation im Einklang mit dem Bestandsgeschäft. Zweitens, der Aufbau eines Digital Business außerhalb und parallel zum Bestandsgeschäft mit eigener Marke und in eigener rechtlich selbstständiger Einheit. Und drittens, Incubation - sprich die initiale Auslagerung und der Aufbau außerhalb der Bestandsorganisation sowie die zeitgleiche Vorbereitung der Organisation für die spätere Integration des Digital Business. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl und nachhaltigen Umsetzung der auf Ihre Bedürfnisse individuell abgestimmten Option.
Company Building
Neue, digitale Initiativen und Geschäftsmodelle weisen häufig grundlegende inhaltliche und organisatorische Unterschiede zum Bestandsgeschäft auf. Der Aufbau des „New Business" erfolgt deshalb meist außerhalb der Organisation in einer eigenen rechtlich selbständigen Einheit. In der Regel liegen zu diesem Zeitpunkt bereits erste Produktkonzepte und Eintrittsstrategien für den Marktstart vor. Dennoch kommt es aufgrund Gründungs-technischer und -rechtlicher Aspekte zu einer Vielzahl von Verzögerungen und operativen „Baustellen". Um diesen Risiken entgegenzuwirken und die Markt- und Kundenseite des aufzubauenden Geschäftsmodells bestmöglich in der Produktentwicklung und -vermarktung zu unterstützen, müssen passgenaue Organisations- und IT-Infrastrukturen aufgebaut werden. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung von zielgerichteten Partnerschaften, um ausgewählte unternehmensweite Themenbereiche oder relevante Expertisen durch Partner:innen abzudecken. Ziel dabei ist es, sich intern auf die Kerndisziplinen und -kompetenzen konzentrieren zu können und langfristig die Unternehmenseffizienz zu steigern.
Business Incubation
Business Incubation verfolgt das Ziel, Unternehmen / Start-ups bei der Ideenfindung bis hin zur Unternehmensgründung im Tandem mit „Etablierten" zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Implementierung eines nachhaltigen Geschäftsmodells und der daraus resultierenden Beschleunigung des Unternehmenswachstums. 4C unterteilt Business Incubation in drei elementare Disziplinen. Neben der gemeinsamen Betrachtung von potenziellen Startup-Ideen und der Definition eines Inkubator-Programms, spielt der von 4C bereitgestellte Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus verschiedenen Branchen und Expertisen eine ausschlaggebende Rolle für Ihren Erfolg. Wir unterstützen und beraten Sie gerne in der Identifikation des Unternehmenspotenzial und der erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung und Einführung.
Aktuelle Top Themen
Unsere Experten für Digital Embedding
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn
+

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.

Jörg Bassen
Diplom-Wirtschaftsingenieur
Bei 4C begegnet man dem weit verbreiteten austauschbaren Beratungstypus nicht. Schon gar nicht in der Person von Jörg Bassen, der als Ingenieur für das Prinzip der Bodenhaftung, Sachlichkeit, Abwägung und sorgfältigen Analyse steht. Seine „Sicht des Ingenieurs“ und seine ausgeprägten Analysefähigkeiten kommen sowohl nicht nur den Kunden, sondern auch dem internen Erfahrungsaustausch und Qualifikation der Mitarbeiter zu Gute. Im CIO Advisory ist Jörg Bassen unser Spezialist für die Ausrichtung der Unternehmens-IT zu einer effizienten, modern aufgestellten und innovativen IT-Service Organisation. Darüber hinaus entwickelt er im Digital Business Innovation innovative, digitale Geschäftsmodelle für Unternehmen und verankert diese in Organisationen und IT-Systemen. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT-Steuerung, Digitalisierungsstrategie sowie Digitale Geschäftsmodellanalyse und -aufbau.

Felix Hesse
M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Was sind die Geschäftsmodelle von morgen? Auf welchen Wegen werden Unternehmen künftig ihre Gewinne erzielen? Welche Räume wird die Digitalisierung eröffnen? Diese Fragen stellt sich Felix Hesse bereits heute: Mit seiner ausgeprägten Leidenschaft für Themen der Digitalisierung unterstützt Felix seine Kunden dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu hinterfragen und sie fit für die Zukunft zu machen. Dabei helfen ihm sein Gespür für Kundenbedürfnisse und vor allem sein Sinn für smarte Lösungen. Felix hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer digitaler Services und Produkte und versteht sich als Innovationstreiber – gerade wenn es darum geht, Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist er Experte für Geschäftsmodellentwicklung und für das „Finden“ neuer Erlösquellen. Dies vereint sich für ihn perfekt im Competence Center „Digitalisierung“.