EN

CSR-Reporting – gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?

Durch die EU-Richtlinie (2014/95/EU) bzw. dem entsprechenden Umsetzungsgesetz (CS-RUG) sind bestimmte Unternehmen zukünftig verpflichtet, nicht-finanzielle Informationen zu Corporate-Social-Responsibility (CSR) zu veröffentlichen.

Das CSR-Reporting hat zwei grundlegende Herausforderungen:

Erstens werden hier zwei grundlegend unterschiedliche Bereiche in einen Bericht zusammengefasst, die sowohl inhaltlich als auch aus Managementsicht nicht miteinander zu tun haben: die auf die Umwelt fokussierte Nachhaltigkeit und das soziale Engagement für die Gesellschaft.

Zweitens liegen Sachverhalte im Berichtsfokus, die sich per Definition dem einheitlichen monetären Maßstab entziehen - deshalb auch nicht-finanzielle Berichterstattung. Sowohl die Reduktion des CO2 Footprints als auch das soziale Engagement für die lokalen Gemeinden müssen „messbar" gemacht werden.


Inhaltsübersicht Kompetenzbroschüre:
  • Herausforderungen beim CSR-Reporting
  • Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
  • Nutzen des CSR-Reporting

Lesen Sie mehr zum CRS-Reporting in unserer Broschüre!

Vorschau

Download

CSR-Reporting – gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?

* 4C GROUP verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir benötigen Ihre Kontaktinformation, um Sie über relevante bzw. von Ihnen angeforderte Inhalte und Dienstleistungen zu informieren. Durch Absenden bestätigen Sie, dass 4C Ihre Daten speichern und verarbeiten darf. Sie können Sich jederzeit von jeglicher Kommunikation mit der 4C GROUP abmelden. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.