EN

Corporate Social Responsibility

Wir sind davon überzeugt, dass die positive Gestaltung von sozialen und ökologischen Themen in Zukunft eine noch zentralere Rolle für die Unternehmensführung einnehmen wird. Denn nicht nur Menschen können etwas verändern, sondern auch Unternehmen. Wir wollen etwas verändern und unseren Beitrag für eine bessere Welt leisten, deshalb sehen wir CSR als Teil unserer Mission: Wir sind die Spezialisten in der Führung, Steuerung und Transformation von Unternehmen und schaffen in unserer Arbeit einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung des fundamentalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels in Organisationen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Themenfeld CSR und warum wird es immer relevanter für Unternehmen?

Warum uns CSR wichtig ist

Unsere unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft

Wir alle können mittlerweile persönlich wahrnehmen, dass die Art und Weise unseres Leben und Handelns als Gesellschaft der Erde nachhaltigen Schaden zufügt - der Klimawandel ist längt auch vor der deutschen Haustür spürbare Realität geworden. Es wird hierdurch klar, dass ein Weiter-so keine Option ist und wir wohl noch zu eigenen Lebzeiten einen drastischen Wandel durch klimatische Änderungen erleben werden.

Wenn wir uns nicht von nachfolgenden Generationen vorwerfen lassen wollen, dass wir fahrlässig unsere Lebensgrundlage aufs Spiel gesetzt haben, müssen wir unsere Corporate Social Responsibility im besten Sinne des Wortes in den Fokus von Management und Mitarbeitern bringen. Diese Verantwortung setzt voraus, dass wir die Themen für unsere Situation analysieren, bewerten und sinnvolle Maßnahmen in Management-Entscheidungen integrieren. Es ist an uns, CSR nicht mehr nur als ‚Marketing-Gedöns‘ und Greenwashing-Option, sondern viel eher als sinnvolles Steuerungselement anzusehen!

Exkurs: CSR, Sustainability, ökologischer Fußabdruck - worum geht's denn eigentlich genau?

"Corporate Social Responsibility" wird als Konzept definiert, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Interessen und Umweltinteressen in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Beziehungen mit den Stakeholder zu integrieren - konkret formuliert: Corporate Social Responsibility ist die Verpflichtung der Unternehmen, zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen, um gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, deren Familien, der lokalen Gemeinschaft und der Gesellschaft, deren Lebensqualität zu verbessern.

Wesentliche CSR Fokusfelder sind hierbei:

  1. Business Model: Erfolg des Geschäftsmodells, gemessen an der Wirtschaftsleistung, Lokale Marktpräsenz, Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
  2. Soziale Verantwortung: Ausbilder der Mitarbeiter, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Lebensbedingungen, Zusammenspiel Produkt/ Dienstleistung und Gesellschaft, Allgemeine gesellschaftliche Verantwortung, insbesondere an den Standorten
  3. Ökologische Verantwortung: Verbrauch und Recycling von Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie), Belastung der Umwelt (durch Emissionen, Abwasser, Abfall, Lärm), Belastung oder Förderung der Biodiversität

Innerhalb der CSR-Definition spielt der Begriff "Nachhaltigkeit" eine zentrale Rolle. Wir verstehen unter nachhaltigem Handeln: Heute so agieren, dass 'morgen' die eigene Lebens- bzw. Handlungsgrundlage weiter vorhanden ist.

"Corporate Sustainability" beschreibt die Steuerung ökologischer, sozialer und ökonomischer Auswirkungen, um eine nachhaltige Unternehmens- und Geschäftsentwicklung und einen positiven Beitrag des Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu erreichen.

Unsere 4C Road to Zero

Unser Anspruch

Für uns ist es selbstverständlich, dass wir selbst klare CSR-Ziele an uns definiert haben. Wir wollen jedes Jahr unseren CO2-Footprint pro Mitarbeiter reduzieren. Für den Footprint, den wir nicht vermeiden können, werden systemkonform CO2-Zertifikate erworben und vom Markt genommen. Über unsere definierten Zielen reicht unser Anspruch an unser Handeln weiter hinaus:

  • Wir haben Klarheit über den Grad der Nachhaltigkeit unseres Handelns; wir wissen, welche Spuren wir hinterlassen und haben einen definierten Weg, um diese Spuren künftig zu vermeiden.
  • Wir haben erkennbar den erforderlichen Weg eingeschlagen und uns einem Set an Maßnahmen verpflichtet - und wir spüren den positiven Effekt!
  • Wir berichten transparent über unsere Ziele und die laufende Zielerreichung. Und: Wir unterstützen Dritte mit unserem Wissen.

Unsere umgesetzten Maßnahmen

Die 4C GROUP trägt aktiv durch Projekte bei Kunden zur Reduktion des Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes bei. So konnte z. B. der Energieverbrauch bzw. CO2-Ausstoß der Kunden durch Projekte zur Optimierung der IT-Infrastruktur und der mobilen Arbeitsfähigkeit deutlich reduziert werden. Unsere Road to Zero - CO2-Neutralität unseres Unternehmens - für die Geschäftsjahre 20/21 und 21/22 haben wir über erworbene Zertifikate erreicht.

Warum CSR einen Business Case hat

CSR ist für unser Handeln nicht nur aus unternehmerischer Verantwortung geboten - wir sehen auch einen klaren Business Case, der die wirtschaftlichen Ziele der 4C unterstützt.

Ausgangspunkt der Einordnung von CSR-Maßnahmen als RoI-Aktivität bildet der Gedanke, dass sparsame, ressourcenschonende und auf Wiederverwendbarkeit ausgelegte Prozesse und Strukturen in einem Unternehmen nicht nur Emission, Verschmutzung und Verschwendung reduzieren, sondern auch Kosten für Produkte und Services reduziert bzw. die Entstehen von Kosten für die Folgen des eigenen wirtschaftlichen Handelns verhindert.

Wann kann sich die geforderte Nachhaltigkeit rechnen? Hier einige Beispiele:

  1. Ressourcen-Effizienz: Vermiedener Einsatz von Ressourcen, vermiedene Kosten für Ausschuss und Abfall, verbesserte Arbeitssicherheit mit geringeren Ausfallzeiten - es gibt viele Gründe nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten.
  2. Ressourcen-Zugang: Derzeit erleben wir förmlich einen Boom der Nachhaltigkeitsfonds und Banken erwägen immer häufiger CSR-Gesichtspunkte in das Rating einzubeziehen und bringen die Chance auf neue Finanzmittel oder verwehren den Zugang. Auch die veränderten Haltungen von Mitarbeitern gehören in diese Kategorie.
  3. Kunden-Zugang: Der wohl wirksamste Faktor ist der Kunde selbst, wenn dieser bereit ist, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen und auf nachhaltige Aspekte beim Kauf achtet. Dazu gehören auch Faktoren wie Lebensdauer, Reparaturkosten und Kosten für Entsorgung und Recycling. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die junge Generation den Bekenntnissen Taten folgen lässt.

Entlang dieser Gedanken geht es längst nicht mehr nur um Produkte und Services, die Unternehmen im eigenen Portfolio haben - sharing economy-Modelle zeigen eindrücklich auf, dass Innovation und Effizienz bei Kooperationen Hand in Hand gehen und die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen eine Win-Win-Option für kooperierende Unternehmen und Kunden sind.

Fakten bitte - was wir konkret tun

Unsere Aktivitäten im Bereich CSR sollen jederzeit auch einer Inaugenscheinnahme durch die interessierte Öffentlichkeit standhalten können. Aus diesem Grund legen wir detailliert und nachverfolgbar offen, wofür wir uns wie engagieren.

Stolz sind wir hierbei auf diese vier Bereiche:

4C FOOTSTEPS Stiftung

Wir sehen unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und unseren Mitmenschen. Daher haben wir bereits 2011 die 4C FOOTSTEPS STIFTUNG ins Leben gerufen mit dem Ziel, erfolgsversprechende Projekte in der frühkindlichen Bildung in sozial benachteiligten Bereichen zu identifizieren und diese nachhaltig finanziell und mit dem persönlichen Engagement der Mitarbeiter der 4C zu unterstützen.

 

4C Code of Conduct

Der 4C Code of Conduct und seine Achtung richtet sich an alle, die am Erfolg der 4C GROUP mitwirken - von unseren Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und Dienstleistende bis hin zu all unseren Geschäftspartner:innen. 

Mit dem 4C Code of Conduct schaffen wir eine klare und verlässliche Richtschnur für unser Handeln und unser Miteinander - diese prägt unser Denken und Agieren und unser Leistungsversprechen an unsere Kund:innen, an dem wir uns selbstverständlich messen lassen wollen.

United Nations Global Compact

Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) mit Teilnehmenden aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt Unternehmen dabei, auf Basis 10 universeller Prinzipien Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beizutragen. Die 4C GROUP unterstützt seit 2014 den United Nations Global Compact durch seine Mitgliedschaft und verpflichtet sich, die Grundprinzipien als Handlungsmaximen auch weiterhin in das operative Handeln einzubeziehen. Hier die aktuelle Berichtsperiode ansehen.

EcoVadis CSR Rating

EcoVadis hilft mit dem Nachhaltigkeitsrating Unternehmen aller Größen und Branchen dabei, Chancen aus Nachhaltigkeitsherausforderungen zu bewältigen. 4C hat erneut an der EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung teilgenommen und ist mit dem Silberstatus ausgezeichnet worden.

Kompetenz verpflichtet - wie wir Unternehmen im Bereich CSR unterstützen

Verantwortung zu übernehmen ist Teil unserer Mission

Da wir uns unserer gesellschaftlichen Verpflichtung bewusst sind, unterstützen wir Unternehmen aktiv darin, die eigenen CSR-Ziele herauszuarbeiten, zu operationalisieren und nachhaltig zu erreichen.

Verantwortungsübernahme bei der Durchführung unserer Kundenprojekte

Die 4C GROUP trägt aktiv durch Projekte bei Kunden zur Reduktion z. B. des Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes bei. So konnte z. B. der Energieverbrauch bzw. CO2-Ausstoß der Kunden durch Projekte zur Optimierung der IT-Infrastruktur und der mobilen Arbeitsfähigkeit deutlich reduziert werden. Wir achten explizit auf die Folgen, die das Handeln unserer Kunden und von uns im Projekt unter CSR-Gesichtspunkten hat.

Dies ist zusammengenommen sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Gleichzeitig gilt: Ein deutlich größerer Hebel zu mehr nachhaltigem Wirtschaften liegt in der Beratung unserer Kunden in nachhaltiger Unternehmensführung.

Beratungsangebot an unsere Kunden

Besonders relevant für das Erreichen der CSR-Ziele sind in Unternehmen folgende drei Bereiche: