Innovative Geschäftsmodelle erfordern eine wirksame Compliance-Funktion, um die Verantwortung der Unternehmen direkt in sämtliche Geschäftsaktivitäten zu integrieren. Durch die Einbindung von Compliance als integralen Unternehmensbestandteil lassen sich nicht nur Marktanteile sichern, sondern auch Wettbewerbsvorteile signifikant erhöhen, ohne dabei die unternehmerischen Ziele aus den Augen zu verlieren. Die Erfüllung von ESG-Regularien und Zielsetzungen erfordert ein Neu-Denken des traditionellen Unternehmertums. Unternehmen müssen sich der Frage stellen, welchen Beitrag sie für eine nachhaltig bessere Welt leisten möchten. Wir müssen bereit sein, neue Wege zu gehen, um dieses Ziel zu erreichen.
State-of-the-art-Technologien als Schlüssel zur Compliance-Effektivität
Die Compliance-Effektivität und somit deren Wirksamkeit können durch den Einsatz von State-of-the-art-Technologien erhöht und nachhaltig verstärkt werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und innovativen Technologien ermöglicht Echtzeit-Analysen von großen Datenmengen und damit die frühzeitige Erkennung von Verstößen und Regelmissachtungen.
Moderne Technologien wie Compliance Analytics und Forensics sind für die Erkennung von nicht-konformem Verhalten - etwa im Rahmen der Identifikation von Geldwäscheverdachtsfällen - unverzichtbar geworden. Eine effektive Analyse und Aufbereitung relevanter Daten ermöglicht die Erkennung von Verstößen und Regelmissachtungen sachdienlich.
Effiziente Compliance durch Technologieunterstützung
Compliance kann und muss effizient sein. Die Automatisierung von Compliance-Kontrollen und Abläufen mit Robotics sowie die Vollprüfungen, also nicht nur die Überprüfung einer Teilmenge, mit technologischer Unterstützung sind keine Zukunftsthemen mehr. Durch diese Maßnahmen können Mehraufwände für veränderte Compliance-Rahmenbedingungen kompensiert werden.
So unterstützen wir Sie bei Ihrer Compliance-Innovation:
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).
In der Beratung gilt der Kundennutzen als „selbstverständlich“. In der Praxis nicht unbedingt. Das hat Dr. Heiko Mauterer aus Kundensicht in seiner Zeit als Manager erlebt. Für ihn ist Kundennutzen seitdem ein Schlüsselbegriff, der sein Denken bestimmt und an dem er sein Handeln ausrichtet. Soweit es sinnvoll ist, werden dabei Nutzenaspekte natürlich quantifiziert und messbar gemacht. Auch nicht gerade selbstverständlich.
Heiko Mauterer verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich dort auf Regulatory Management, HR-Management, Digitalisierung, Operations und Projektmanagement.
Kunden erwarten von Beratern weit mehr als Projektmanagement und Methodenkompetenz. Die Anforderungen an die Rolle des Beraters haben sich stark verändert. Expertenwissen und spezielle Kompetenzen im Veränderungsmanagement gepaart mit Branchenerfahrung und dem nötigen Überblick sind zusätzliche Fähigkeiten, die Daniel Lovric mit Begeisterung für unsere Kunden einbringt. Diese sind die entscheidenden Voraussetzungen für einen echten Mehrwert und den letztendlichen Gesamterfolg für unsere Kunden.
Daniel Lovric verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und fokussiert sich im Schwerpunkt auf das Regulatory Management, insbesondere Regulatory Framework, Regulatory IT-Management, Risk Reporting, Predictive Risk Management & Fraud Detection (RegTech).