Eigene Rechenzentren und eigene Infrastruktur sind häufig teuer insbesondere hinsichtlich Investitionen und Betriebskosten. Selbst gehostete Infrastrukturen erfordern immer noch regelmäßige Ersatz und Erweiterungsinvestitionen. Aus der Digitalisierung erwachsen neue Anforderungen auch an die IT-Infrastrukturen hinsichtlich Skalierbarkeit, agiler Servicebereitstellung, hoher Standardisierung von Ressourcen und „on Demand“ Flexibilität von Rechenleistung und Storage.
Neue Entwicklungsmethoden wie DevOps oder auch Ansätze wie Internet of Things (IoT) oder andere technische Entwicklungen basieren auf Cloud Technologie wie sie eigene Infrastruktur Services kaum erbringen können. Digitalisierung treibt letztlich Cloud Computing und anders herum. Damit erreicht Cloud Computing nach langen Jahren der Diskussion eine breite Anwendung und wird zum Mainstream. Software defined Infrastrukturen bilden dabei einen weiteren strategischen Top-Trend.
Cloud Computing ist definitiv nicht immer mit Kosteneinsparungen verbunden, auch wenn das vielfach von den Cloudanbietern suggeriert wird. Die Kostenauswirkungen hängen nicht nur von Preis für die Cloud Ressourcen ab, sondern auch von den eigenen Kosten (heute und zukünftig für das Management der Cloud Infrastrukturen) sowie der Höhe der Transitionskosten, die durch die Migration in die Cloud als auch die notwendige Architekturanpassung an den betroffenen oder verbundenen Systemen entstehen. Unabhängig von der Kostenauswirkung, ergeben sich aber trotzdem wesentliche Vorteile, die durch die Nutzung Cloud-basierter Infrastrukturen entstehen:
Verkürzung von Bereitstellungszeiten für konfigurierte Ressourcen
Standardisierung von bereitgestellten und genutzten Infrastruktur Konfigurationen
Verfügbarkeit dynamisch skalierbarer Ressourcen
Einheitliches Management von Rechenleistung, Storage und Netzwerk
Erhöhte Verlässlichkeit durch automatisierte Ressourcen Orchestrierung und erhöhte Fehlertoleranz
Verbessertes Reporting und Monitoring durch kombinierten Infrastruktur Management Layer
Letztlich ist es eine strategische Entscheidung, ob und in welcher Tiefe Cloud Infrastrukturen eingesetzt werden sollen. Eine ernsthafte Erwägung sollte in jedem Fall erfolgen, da viele Vorteile der Cloud nur schwer durch das eigene Rechenzentrum erzielbar sind. Unser strukturierter Ansatz hilft schnell und übersichtlich Transparenz darüber zu bekommen, wo Cloudifizierung sinnvoll ist und welche Kosten- und Betriebsauswirkungen dadurch entstehen. Eine gute Basis die Cloudstrategie zu definieren und umzusetzen.
"Having just the vision is no solution, everything depends on execution” – Die erfolgreiche Transformation steht für Martin Stephany im Mittelpunkt seiner Beratertätigkeit, um einen nachhaltigen Kundennutzen zu erzielen. Dabei ist für ihn eine qualitative und quantitative Analyse die Beratungsgrundlage, um komplexe Inhalte auch für das Top Management exzellent darzustellen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im CIO Advisory und umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT Innovation & Transformation sowie Operational Excellence. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen wie IT-Dienstleister, Financial Services, Energy, Telko und Manufacturing.
Manager
Master of Science in International Management
Competent, Creative, Change Driven, und Customer Focused – Dies sind die vier Werte, die jeden 4C-ler bei der täglichen Arbeit leiten und begleiten. Für Christopher Kaetz ist besonders die Basis der 4C-Werte, die Kompetenz, das zentrale Element um einen nachhaltigen Mehrwert für jeden Kunden zu schaffen. Seine persönliche Kompetenz begründet sich nicht nur in seinem betriebswirtschaftlichen Know-how, sondern insbesondere in der langjährigen Beratungserfahrung aus unterschiedlichsten Organisationen, Unternehmen und Branchen.
Im CIO Advisory liegt sein Beratungsschwerpunkt auf den Themen IT-Strategie und -Steuerung, Target Operating Model, sowie Cloudification.
"Having just the vision is no solution, everything depends on execution” – Die erfolgreiche Transformation steht für Martin Stephany im Mittelpunkt seiner Beratertätigkeit, um einen nachhaltigen Kundennutzen zu erzielen. Dabei ist für ihn eine qualitative und quantitative Analyse die Beratungsgrundlage, um komplexe Inhalte auch für das Top Management exzellent darzustellen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im CIO Advisory und umfassen die Bereiche IT-Strategie, IT Innovation & Transformation sowie Operational Excellence. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen wie IT-Dienstleister, Financial Services, Energy, Telko und Manufacturing.
Manager
Master of Science in International Management
Competent, Creative, Change Driven, und Customer Focused – Dies sind die vier Werte, die jeden 4C-ler bei der täglichen Arbeit leiten und begleiten. Für Christopher Kaetz ist besonders die Basis der 4C-Werte, die Kompetenz, das zentrale Element um einen nachhaltigen Mehrwert für jeden Kunden zu schaffen. Seine persönliche Kompetenz begründet sich nicht nur in seinem betriebswirtschaftlichen Know-how, sondern insbesondere in der langjährigen Beratungserfahrung aus unterschiedlichsten Organisationen, Unternehmen und Branchen.
Im CIO Advisory liegt sein Beratungsschwerpunkt auf den Themen IT-Strategie und -Steuerung, Target Operating Model, sowie Cloudification.