Im Zuge der Digitalisierung und sich rasch verändernder Märkte muss das Management Reporting effiziente Analyse- und Entscheidungsprozesse unterstützen. Daher muss die Kommunikationsfunktion, die das Reporting auszufüllen hat, durch klare, transparente und fokussierte Botschaften unterstützt werden.
Neben der Auswahl der richtigen Kennzahlen, der Bereitstellung belastbarer und konsistenter Daten sowie der Aufbereitung und Verarbeitung von Informationen in einer agilen und hochgradig automatisierten IT-Landschaft kommt der Vereinfachung und Standardisierung der Darstellung im Reporting eine große Bedeutung zu. Durch die unterschiedliche Darstellung gleicher Sachverhalte werden Steuerungsprozesse ineffizient, was sich in einem dynamischen Umfeld durch einen stetig wachsenden Wildwuchs verstärkt – das Potpourri der Darstellungsformen und Berichtsausprägungen nimmt beharrlich zu. In diesem Zusammenhang sind auf die Klarheit der Aussagen und das schnelle Erfassen von Sachverhalten durch einen hohen Wiedererkennungseffekt bei einer überschaubaren Anzahl an Kennzahlen und Berichten zu fokussieren. Hierbei ist die Definition einer Notation, die unternehmensindividuell die Darstellungsweise der Objekte im Reporting festlegt, unerlässlich.
Weiterlesen …Unsere Kompetenzbroschüre für Notation
Die 4C Notation ©
+
Minimalismus im Reporting - Die 4C Notation ©: Wie Sie mit einer unternehmensindividuellen Darstellungsweise Ihr Reporting ansprechend gestalten und so die Akzeptanz und Effektivität für Ihr Top-Management steigern
- Allgemeine Regeln der 4C Notation ©
- Negativ-Regeln und Positiv-Regeln der Notation
- Richtlinien für Säulen- und Balkendiagramme
Unsere Experten für Notation
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn