EN

ESG – eine Transformation der Unternehmen

ESG/CSR - Warum haben alle Entscheider:innen die Pflicht, sich mit ESG zu beschäftigen?

Unabhängig davon wie Sie zu dem Thema stehen und welche Meinung Sie sich bisher zu dem Thema gebildet haben, Sie werden diesem Thema nicht ausweichen können!

ESG - kurz für Environment, Social, Governance, formuliert die Erwartungen an Unternehmen über ihr ökologisches und soziales Verhalten, sowie die Einhaltung der Gesetze in den Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist. Der Begriff ESG hat CSR in der Diskussion ersetzt. Dadurch werden die ökologische Seite und die Governance stärker betont. Gleichzeitig wird der Kern, die Corporate Responsibility, beim Begriff ESG in den Hintergrund gerückt.

Unternehmen sind aufgefordert, darüber zu berichten, inwieweit sie den Erwartungen entsprechen. Allerdings sind weder Erwartungen noch Berichtspflichten an einer Stelle und einheitlich geregelt.

Neben gesetzlichen Normen bauen insbesondere die Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder, von Investoren und Banken über Politik und Öffentlichkeit, Kunden und Lieferanten bis zu Mitarbeitenden Druck auf Unternehmen auf.

Weiterlesen …

Webcast - Was Sie über ESG wissen sollten

4C Experte Stephan Grunwald zu Gast im CPM FactCast von Wolters Kluwer (Produktbereich CCH Tagetik)

+

Was bedeutet ESG (Environmental Social Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) für die Unternehmensführung? Mit dieser Frage beschäftigte sich 4C Senior Partner Stephan Grunwald gemeinsam mit anderen Expert:innen im CPM FactCast von Wolters Kluwer (Produktbereich CCH Tagetik).
Sie diskutierten unter anderem über folgende Inhalte:

  • Was heißt ESG und für wen ist es relevant?
  • Was müssen Unternehmen genau liefern und bis wann?
  • Inwiefern ist ESG ein Wirtschaftsprüfungsthema?
  • Wie wirkt sich ESG auf die Mitarbeiter im Unternehmen aus?
  • Und viele mehr

Sie möchten mehr über ESG erfahren? Dann finden Sie den aufgezeichneten Webcast hier

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier im dazu passenden Blogartikel: ESG - Warum künftig kein Unternehmen daran vorbeikommt! 

Unsere Broschüren zum Thema ESG

Whitepaper zum CSR-Reporting, Studie und Thesenpapier CSR Reporting

+

CSR-Reporting - gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?

Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:

  1. Herausforderungen beim CSR-Reporting 
  2. Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
  3. Nutzen des CSR-Reporting
Studie und Thesenpapier CSR-Reporting
  • Motivation der Studie
  • Erfahrungen in der Umsetzung des CSR-Reportings
  • Summary: Diesen Themen wird man sich widmen müssen
4C GROUP AG | E-Booklet Diversity, ein echter Hebel für top Performance in einer volatilen Welt!
  • Nachhaltigkeit, CSR, Diversity - Worum geht es eigentlich?
  • Kann Diversity einen Business Case haben?
  • Wie kann Diversity eingeordnet werden? - eine grundlegende Einordnung in HR-Arbeit
  • Ein Framework zur Nutzung der Chancen aus Diversity
  • Der Fahrplan

Unser Experte für ESG

Vernetzen Sie sich mit uns über Xing und LinkedIn

+

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil