Finance Management (CFO Office)
Was hat sich im CFO Office geändert?
Die Anforderungen an den CFO und seine Organisation haben sich in den letzten Jahren so stark gewandelt, wie noch niemals zuvor. Auch wenn sich in den letzten 20 Jahren die Ausrichtung des CFO-Office von der korrekten Abbildung von Transaktionen immer mehr in Richtung Übernahme der Rolle eines Business Partners gewandelt hat, so hat dies weitestgehend auf einem stabilen Fundament von Methoden und Instrumenten stattgefunden.
Einerseits hat sich die Komplexität des bestehenden Geschäftes durch eine globalere, hochgradig arbeitsteiligere Aufstellung deutlich erhöht. Zusätzlich verändern sich bestehende Geschäftsmodelle immer schneller und neue Geschäftsmodelle, bei denen die bisher noch wichtige Intuition für das Geschäft nicht mehr greift, entstehen.
Diese sich neu entwickelnden Geschäftsmodelle müssen schnell und mit einer Kombination aus bekannten und neu entwickelten Instrumenten bewertet werden. Marktdaten spielen eine viel wichtigere Rolle und immer häufiger generieren Kunden und Produkte Daten, die an sich wertvoll sind, oder die zur Erbringung und Abrechnung von Leistungen im Geschäftsmodell benötigt werden.
Schließlich erweitern sich auch die technischen Möglichkeiten im CFO-Office deutlich. Sowohl auf der klassischen ERP-Seite als auch im Reporting und der Planung geben schnellere Datenbanken (in-Memory-Technologien, z.B. HANA S4) und die wachsende Vernetzung zwischen Unternehmen auf einmal massive Möglichkeiten für Produktivitätssteigerungen im CFO-Office. Die Erwartung an den CFO war und ist, dass dieser „seine“ Unternehmenszahlen im Griff hat und Transparenz und Klarheit in Entscheidungssituationen bringt.
Der CFO stellt den Kompass, der das Unternehmen sicher durch die Komplexität, die Disruptivität und die Transformation führt.
Dabei ändern sich die Rollen im CFO-Office sehr deutlich. Anstelle eines Controllers, der Zahlen und Reports zusammenstellt, werden künftig zunehmend Analytiker und Statistiker benötigt, die die notwendigen Analysen auf Daten durchführen, die von den Produkten, Kunden und in der Supply-Chain entstehen. Diese wiederum werden zur Erbringung und Abrechnung der Leistungen ebenso wie zur Steuerung des Geschäftes oder zur Bewertung strategischer Chancen benötigt. Das Target Operating Model im CFO-Office trennt zukünftig viel deutlicher transaktionale Elemente in Shared Service Centern und Reporting Factories von den analytischen Elementen der Financial Advisor und Data Scientists. Diese Veränderung im Finance Bereich benötigt ein klares Zielbild und eine Roadmap, damit sie gelingen kann.
Die Manövrierfähigkeit in der Transformation ist Erfolgsfaktor und bleibt eine klare Erwartung an den CFO aus Sicht des Managements
Unsere Erfahrung in der ganzheitlichen Betrachtung der kaufmännischen Aufstellung, insbesondere der Konzeption von Steuerungssystemen ist der erste wichtige Baustein für die Unterstützung des CFO. Diese Erfahrung öffnet den Blick für die wesentlichen Fokusthemen und ordnet die vielen Einflüsse in ein sinnvolles Zielbild.
Der zweite Wertbeitrag ist die konsequente Nutzung des Datenvermögens entlang der gesamten Kette von ERP-Systemen bis in die Reporting-Systeme. Mit dieser Erfahrung bieten wir dem CFO eine dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe und eine verlässliche Governance auf dem Entwicklungspfad hin zu einem stabilen Gesamtsystem und einer adaptiven und nachhaltigen CFO Organisation.
Dabei gehen wir im Bereich der Performance Management Systeme mit Ihnen den gesamten Weg - bis in die Systemimplementierung. Unsere Solutions im Bereich der Implementierung fokussieren sich hierbei auf die Marktführer der Systemanbieter, für welche wir eine eigene Expertise über die Jahre entwickelt haben.
Ausgewählte Kundenstimmen
von BHS Corrugated, Viessmann, Proman und UTA
+
Netzwerkveranstaltungen für den CFO
Arbeitskreis KoRe, Live-Webinar zu krisenadäquaten Liquiditätsmanagement, Webinar zu IT Controlling in Versicherungen
+
Unsere Broschüren für den CFO
Best Practices
+
Kooperation mit der Controller Akademie
Partnerschaft der 4C GROUP mit der Controller Akademie
+
Die Controller Akademie und die 4C GROUP AG arbeiten in einer engen Kooperation zusammen.
Die Controller Akademie ist bekannt für qualitativ hochwertige Schulungs- und Trainingsseminare sowie Beratung im Bereich der Konzeption des Controllings insbesondere aus Sicht der Einzelgesellschaft.
Durch die Partnerschaft der 4C GROUP mit der Controller Akademie können wir unseren Kunden tiefe Erfahrung im gesamten Spektrum der Unternehmenssteuerung und des Controllings, von der Einzelgesellschaft bis zum Konzern, von der Steuerungsphilosophie und der Konzeption bis zur Umsetzung in Organisation, Prozessen und Systemen bieten!
Unsere Experten für den CFO
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn