Nur noch wenige Unternehmen und deren Lenker oder Eigentümerinnen? Können sich auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Dem Willen zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen, Innovationen und Marktanteilen auf der einen Seite und - vor allem bei Unternehmer:innen - dem Bewahren von Werten für nachfolgende Generationen steht die enorme Veränderungsgeschwindigkeit durch technologische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen entgegen. Vergangene und aktuelle Krisen haben gezeigt, dass nicht nur die Geschäftsmodelle auf Krisenresistenz geprüft werden müssen. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, ein individuelles und attraktives Unternehmensmodell zu entwickeln, welches die Entscheidungsfindung und die Führungsmodelle so gestaltet, dass es nicht nur den Anforderungen von unterschiedlichen Governance-Modellen und dem Management genügt, sondern vor allem den neuen Realitäten mit geänderten Herausforderungen gerecht wird. Schwächen zeigen sich vorrangig / vorwiegend in der Entscheidungsgeschwindigkeit, unklaren Mitspracherechten und Entscheidungsprozessen sowie der Adaption an kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen im Umfeld und im „Inneren" der Unternehmen, welches den zentralen gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen begegnet. Nicht nur Mitarbeiter:innen stellen verstärkt die Frage nach dem Sinn des eigenen Tuns und erwarten Verbindlichkeit und Ehrlichkeit in der Führung. Jetzt besteht die Chance für Unternehmenslenkende und Unternehmer:innen gleichermaßen, eine sinnstiftende Zukunftsvision (Purpose) zu entwerfen. Die Wahrnehmung der Verantwortung als Unternehmen, aber auch Entscheider (ESG), wird sich mittelfristig in fast allen Bereichen zum Kern der Daseinsberechtigung eines Geschäftsmodells bzw. Unternehmens entwickeln.
Das Bild des Entscheiders oder der Unternehmerin wird sich vom kongenialen Charismatiker zum glaubwürdigen Motivator und aktiv führenden Wertevorbild wandeln (Servant Leadership) und stellt neue Herausforderungen: Welche zentralen Fragestellungen Sie hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stellen und im Konsens beantworten sollten:
Welche Werte und Ziele sollen als übergreifende Richtschnur über das Tagesgeschäft hinaus gelten und wie sollen diese ins Unternehmen getragen und dort verankert werden?
Welche spezifischen Anforderungen an die Führung des Unternehmens ergeben sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen und wie begegnet man diesen glaubwürdig?
Welche Chancen zur Differenzierung in den Absatz- und Beschaffungsmärkten könnten dadurch entwickelt werden?
Wie muss heute bereits die Veränderung in den funktionalen Unternehmensbereichen für morgen vorbereitet werden und welchen Fahrplan gibt es dafür?
Wie bedingen sich strukturelle und kulturelle Veränderungen im Unternehmen und was folgt daraus für zentrale Veränderungsbereiche?
Wie sieht eine offene Unternehmensaufstellung aus, die Kooperationsoptionen eröffnet, Wissen teilt und aktiv bei zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen mitwirkt und Stellung bezieht?
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.
Der unbedingte Wille, Dinge zu verändern, und zwar zum Besseren, gehört wohl zur Grundausstattung eines jeden 4C Beraters. Wer dieses Talent auch in schwierigen Projektsituationen beweist, wird es bei 4C weit bringen – vor allem, wenn er wie Hans-Martin Schneider neben Durchsetzungsfähigkeit und Spaß am Entwickeln neuer Geschäftsansätze auch eine gute Portion Humor mitbringt.
Seine Schwerpunkte liegen in der Business Transformation, der Digitalisierung, Unternehmensentwicklung & Wachstum sowie der Restrukturierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Sektoren Financial Services, Dienstleistungen, Technologie und der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Für Stephan Grunwald ist Beratung eine variantenreiche Form unternehmerischen Arbeitens. In verschiedenen Branchen, für verschiedene Unternehmensgrößen, in verschiedenen Führungsstrukturen. Aber immer mit dem gleichen Unternehmergeist. Ein solides, breit gefächertes betriebswirtschaftliches Fundament ist dafür die Bedingung. Die konsequente Umsetzung des Konzepts ist für ihn jedoch der entscheidende unternehmerische Aspekt der Beratung, der letztendlich auch die 4C GROUP vom Wettbewerb abhebt.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Advisory insbesondere Controlling, Reporting & Planung, Kostenmanagement, New Role of Finance (Industrie 4.0) sowie der HR-Digitalisierung und dem Innovationsmanagement.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen und in der Beratung eigentümergeführter Unternehmen.
Erfolgreiche Vermittler sind zumeist mit beiden Seiten eines Problems vertraut. Uwe Dorst ist ein solcher Vermittler, der als Wirtschaftsingenieur sein technisches Verständnis und ein gleich großes, breites betriebswirtschaftliches Know-how in den Beratungsprozess einbringt. Was dem Zusammenwirken von Unternehmenssteuerung sowie Organisation und Prozessoptimierung beispielsweise sehr dienlich ist. Vor allem, wenn es so ruhig, besonnen und überlegt geschieht, wie das für ihn typisch ist.
Uwe Dorst verfügt über herausragende Erfahrungen im Bereich Financial Services und Business Transformation. Er konzentriert sich u.a. auf die Schwerpunkte IT-Strategie, Modernisierung von IT-Plattformen, Sourcing Management, Operations und Processing, Digitalisierung und Project Governance/Management.
Christian Neusser ist studierter Betriebswirt (FH) und MBA mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Geschäftsführer in eigentümergeführten Unternehmen. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Kompetenzen in der Führung, Revitalisierung und Transformation von v.a. inhaber- und familiengeführten Unternehmen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Nachfolge, Transformation, Finanzierung mit Fokus Produzierende Industrie sowie Sanierung und Kostenmanagement in verschiedenen Industriebereichen.