EN

Re:Act

Bestandssicherung

Auch bereits vor Covid-19 waren die Geschäfts- und Erlösmodelle eigentümergeführter Unternehmen durch gesellschaftliche und technologische Veränderungen vor allem in etablierten Industrien stark unter Druck geraten. Die Covid-19 Krise hat diese Entwicklung nach Meinung vieler Experten verstärkt und beschleunigt. Die Bereitstellung diverser Sofort- und spezieller Förderprogramme der Bundesregierung konnten die unmittelbaren Folgen abmildern und so Handlungsspielräume eröffnen. Für viele Unternehmen bleibt auch unter den aktuellen Unsicherheiten die Bestandssicherung oberste Priorität. Dazu gehört neben der Schärfung der Steuerungsinstrumente für Erfolg und Liquidität auch die Entwicklung von Fähigkeiten und Prozessen zur Krisenintervention sowie die Stärkung der informations-technologischen Fähigkeiten, Ressourcen, Systeme und Schutz-Mechanismen.

Weiterlesen …

Liquiditätsmanagement und -sicherung

Finanz- und Liquiditätsplanung

+

4C GROUP AG | E-Booklet Liquiditätsmanagement und Liquiditätssicherung
  • Krisenverlauf
  • Hebel zur Einleitung liquiditätssichernder Maßnahmen
  • Fokus: Liquiditätsmanagement
Whitepaper zum Thema Profitabilitätsmanagement
  • Ziele des Profitabilitäts- und Kostenmanagements 
  • Grundlagen und Prinzipien
  • Instrumentenbaukasten

Staatliche Hilfe und Förderkredite

Beantragung staatlicher Hilfen und Kredite

+

4C GROUP AG | E-Booklet Covid-19: Förderkredite erfolgreich sichern
  • Entwicklungsstufen der Krisenbewältigung 
  • 4 Kernbausteine der Soforthilfe
  • Beantragung Förderkredite/Soforthilfen
  • Wertschaffende Einsatzszenarien
  • Fortführungsszenarien

Krisen-Checkup für IT-Organisationen

Wie kann die Widerstandsfähigkeit von IT-Organisationen auf der Grundlage der Erkenntnisse von COVID-19 erhöht werden?

+

Pandemic checkup for IT organizations

In der aktuellen Zeit steht der CIO und die IT besonders im Fokus, da sie einen wichtigen Teil zur kurzfristigen Sicherung der Geschäftsstabilität beizutragen hat. Neben der Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit von Services, Applikationen und Infrastruktur unter der sprunghaft gestiegenen Nachfrage durch Arbeit im Home-Office, geht es darum Lösungen und Ansätze für Remote Arbeit zu etablieren. Die besondere Herausforderung liegt darin diese komplexen Themen parallel und unter Zeitdruck voranzutreiben. Das hat in vielen Fällen durch schnelles und konsequentes Handeln der IT-Verantwortlichen gut funktioniert - die IT hat wortwörtlich das Geschäft am Leben gehalten. Mitarbeiter und Führungskräfte haben sich vielerorts an das veränderte Arbeitsumfeld gewöhnt und können diesem darüber hinaus Positives abgewinnen. Allerdings sind auch an vielen Stellen Probleme deutlich geworden, die zum Teil notdürftig gelöst wurden. Daher ist es wichtig in der aktuellen Phase, nach der initialen Stabilisierung, das Momentum auszunutzen und die richtigen Schlüsse aus der Krise zu ziehen, um die IT für die Zukunft resilienter aufzustellen. Unser Ansatz zu IT-Stabilitätschecks hilft IT-Organisationen eine strukturierte Bewertung bzw. Analyse der krisenrelevanten Bereiche durchzuführen. Nach der Analyse werden die Handlungsfelder transparent und daraus die notwendigen Maßnahmen abgeleitet. So kann in der Regel innerhalb von einem 4-8-wöchigen Projekt die Basis für eine nachhaltig krisensichere Organisation geschaffen werden! Gerne erläutern wir Ihnen unseren strukturierten Ansatz in einem persönlichen Austausch - eine Einführung zum Thema mit den genannten Herausforderungen und ersten Lösungsansätzen zur Vorgehensweise finden Sie in unserem E-Booklet.

4C GROUP AG | E-Booklet Pandemic checkup for IT organizations
  • Einführung zum Thema Pandemie Check-up für IT Organisationen
  • Herausforderungen
  • Ansatz für widerstandsfähigere IT-Organisationen
  • Vorgeschlagene Projektplanung

HR Reporting

Ready to use HR Reports

+

Die Covid-19 Krise wirkt weiterhin stark auf Gesellschaft und Wirtschaft ein und stellt uns täglich vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Nach ersten Quick-fix Maßnahmen zeigt sich, dass jetzt vor allem planvolles und überlegtes Handeln notwendig ist. Gerade die Personalabteilung kann aktuell beweisen, dass sie mehr denn je zum Überleben ihres Unternehmens beiträgt: Durch Lösungen zur Kostenreduktion, zur Liquiditätssicherung oder zu notwendigen Anpassungen der Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen muss HR das Management tatkräftig unterstützen.

Dafür brauchen HR-Entscheider jetzt Antworten auf Fragen zu Kapazitäten, Personalkosten und Zeitkonten. Um solche Fragen in einem Management unter Unsicherheit zielgerichtet beantworten zu können, ist eine datenbasierte Grundlage der entscheidende Erfolgsfaktor. In fast jedem Unternehmen sind die entsprechenden Daten vorhanden, allerdings in verschiedenen Systemen und es fehlt oft eine klare und übersichtliche Aufbereitung in Form eines umfassenden HR Reportings.

Gerne erläutern wir Ihnen unseren strukturierten Ansatz in einem persönlichen Austausch - eine Übersicht zu unserer 4C HR Reporting Lösung inkl. Screenshots und Vorgehensweise finden Sie in unserem 2-Pager.

 

Finden Sie Klarheit, wenn Sie sie am meisten brauchen - Einsatzbereite HR-Berichte
  • Interaktive Visualisierungen auf Basis von Microsoft Power BI oder Tableau erwecken Ihre HR-Daten zum Leben
  • Erhalten Sie Antworten auf ca. 90 Prozent aller HR relevanten Fragestellungen
  • Wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten innerhalb weniger Minuten durch intuitive Reports
  • Schnelle Bereitstellung auf Basis von 4C ready to use HR Reports innerhalb von ca. 2 Wochen möglich
  • Keine Software Implementierung bzw. aufwendige Konzeption für das HR Reporting nötig
Dies ist ein eingebettetes YouTube Video, welches sich beim Klicken auf den Play Button aktiviert.

Unser Performance Management Tool MEASURE

Kennzahlen und Cockpits - diese Managementinstrumente sind mittlerweile etablierter Bestandteil der Steuerung auf allen Unternehmensebenen. Die Praxis zeigt jedoch immer wieder Herausforderungen sowohl in der Einführung als auch in der pragmatischen und erfolgreichen Nutzung im operativen Tagesgeschäft.

MEASURE liefert als interaktiver Werkzeugkasten: Cockpit, Kommentar und Maßnahmentracking flexibel anpassbar für jede Entscheidungssituation. Lesen Sie gerne auch mehr in unserem Whitepaper.

Unsere Experten für Bestandssicherung

Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn

+

Stephan Grunwald

Senior Partner

Zum Profil
Hans-Martin Schneider

Senior Partner

Zum Profil
Christian Neusser

Associate Partner

Zum Profil