Aufgrund der vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Diskussion im Hinblick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sars-Cov2 Krise, die Auswirkungen auf den deutschen Staatshaushalt und die EU-weiten Maßnahmen sowie die unterschiedlichen Reaktionen aus den konkurrierenden Wirtschaftsräumen in Asien und Nordamerika ist bereits heute klar, dass sich das Wirtschaftsleben und die Erwartungen vieler Stakeholder wie Arbeitnehmer, Kunden und Politik dramatisch ändern werden.
Es ist heute noch zu früh vorherzusagen in welchen Bereichen sich welche Veränderungen ergeben und wie nachhaltig diese sind. Aber jedem Eigentümer und Entscheider ist in den letzten Monaten klar geworden, dass sich Veränderungen in allen Bereichen ergeben können. Wir haben diese bereits ausführlich in unseren "New Normal Thesenpapieren" unserer Experten aus den verschiedenen CxO Bereichen und Industrien vorgestellt und in Foren und Soziale Medien getragen.
Für jedes Unternehmen macht aus heutiger Sicht ein „Realignment" dergestalt Sinn, ausgehend vom bestehenden Geschäftsmodell alle zentralen Weichenstellungen, Hypothesen und Paradigmen eingehend auf den Prüfstand zu stellen.
- Aus der Krise lernen: Diese zentralen Fragestellungen rücken jetzt in den Fokus
- Warum 4C?: Transformationsansatz für eigentümergeführte Unternehmen
New Normal Thesen
Thesen für Finance, HR, IT, Digitalisierung und eigentümergeführte Unternehmen nach Corona
+
10 Thesen für Finance nach Corona
- Covid-19 als Evolutionsbeschleuniger –10 Thesen für Finance nach Corona
- Meinungen von Finance Experten über die Zeit nach Corona
10 Thesen für eigentümergeführte Unternehmen nach Corona
- Covid-19 als Evolutionsbeschleuniger – 10 Thesen für eigentümergeführte Unternehmen nach Corona
- Expertenmeinungen über die Zeit nach Corona
Vorbereitung auf den Post Covid Impact
Revitalisierung des Geschäftsmodells
+
Studie und Thesenpapier CSR-Reporting
- Motivation der Studie
- Erfahrungen in der Umsetzung des CSR-Reportings
- Summary: Diesen Themen wird man sich widmen müssen
CSR-Reporting - gesetzliche Pflicht und Marketing-Gedöns oder sinnvolle Steuerung?
Bestimmmte Unternehmen sind seit 2014 dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen zur Corporate Social Responsibility zu veröffentlichen. Wir geben einen Überblick zum CSR-Reporting:
- Herausforderungen beim CSR-Reporting
- Durchführung des Corporate Social Responsibility Reporting
- Nutzen des CSR-Reporting
Team Kollaboration
Virtuelle Team Kollaboration
+
Robustes SCM – was lernen wir aus der Krise?
Prüfung und Bewertung von Lieferketten und Sourcing Konzepten sind durch das SCM Risikomanagement sicherzustellen
+
Robustes SCM – was lernen wir aus der Krise?
- Supply Chain Management - eine elementare Steuerungsaufgabe
- Sicherheitsbestände müssen im Sinne einer ganzheitlich erfolgreichen Steuerung der Wertschöpfungs- und Lieferketten einbezogen werden
Unsere Experten für die Neuausrichtung von Geschäftsmodellen
Vernetzen Sie sich mit uns über Xing oder LinkedIn